Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und unterstütze Kinder bei schulischen und persönlichen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Die Königin-Luise-Stiftung bietet einen geschützten Wohn- und Lernort für Kinder und Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und vergünstigtes Mittagessen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem engagierten, multiprofessionellen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in oder Erzieher*in mit Zusatzqualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität in den Arbeitszeiten, auch nachmittags und abends, ist wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Das Internat bietet in drei Wohnbereichen insgesamt 33 Kindern und Jugendlichen im Rahmen der stationären Hilfen zur Erziehung gem. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII einen geschützten Wohn- und Lernort unter einem Dach.
Das Internat der Königin-Luise-Stiftung sucht zum 01.11.2025
eine Wohnbereichsleitung (m/ w/ d)
Schauen Sie sich die Aufgabenübersicht unten an Wenn Sie überzeugt sind, dass Sie die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen haben, bewerben Sie sich noch heute.
in Vollzeit
Sie möchten Kinder und Jugendliche unterstützen, bei schulischen Schwierigkeiten und häuslichen Problemen lösungsorientiert denken und ein Team mit bis zu sechs Kolleg*innen hierbei anleiten und begleiten?
Sie arbeiten gerne mit einem engagierten multiprofessionellen Team (Mitarbeiter*innen aus Psychologie, Medizin, Therapie, Bildung und Pädagogik) zusammen? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen!
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Beratung der pädagogischen Fachkräfte und Praktikant*innen der Wohngruppe mit Ganzjahresbetreuung
- Enge Zusammenarbeit mit den Schulen, Eltern, Jugendämtern und anderen Institutionen
- Umsetzung der ordnungsgemäßen Erfüllung des Erziehungsauftrags innerhalb des Wohnbereiches
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten, soziale Beziehungs- und Gruppenarbeit und Krisenintervention
- Beteiligung am Aufnahmeprozess der Kinder und Jugendlichen
- Berichtswesen zur Vorbereitung der Hilfeplangespräche
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen
- Organisation und konzeptionelle Weiterentwicklung des Angebotes
- Verwaltungstätigkeiten
Was Sie mitbringen:
- eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in*/-pädagog*in, alternativ eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in mit Zusatzqualifikation als Wohnbereichsleiter*in
- Berufserfahrungen im Jugendhilfebereich
- Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eltern, einem großen Kollegium (Erzieher*innen und Lehrer*innen) und externen Fachkräften • Flexibilität und Freude an Arbeitszeiten auch in den Nachmittags- und Abendstunden
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit bei einem lebendigen Arbeitgeber
- eigenverantwortliches Arbeiten im Wohnbereich und enge Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam
- Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten
- einen zuverlässigen Arbeitgeber mit gutem Betriebsklima
- eine leistungsgerechte Vergütung (vergleichbar TV-LS)
- eine betriebliche Altersversorgung und eine private Unfallversicherung
- vergünstigtes Mittagessen für Mitarbeiter*innen
- 30 Tage Urlaub
Wenn Sie diese nicht alltägliche Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule herausfordert, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung vorzugsweise als eine pdf-Datei per E-Mail an: bewerbung@kls-berlin.de
oder postalisch an:
Königin-Luise-Stiftung | Personalabteilung | Frau Bliß | Podbielskiallee 78 | 14195 Berlin
Wohnbereichsleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Königin-Luise-Stiftung
Kontaktperson:
Königin-Luise-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wohnbereichsleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten im Bereich Jugendhilfe und Bildung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit anderen auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Königin-Luise-Stiftung und ihre Werte. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du die Mission und die Arbeitsweise der Stiftung verstehst und schätzt. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für die Position der Wohnbereichsleitung recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Projekten oder Initiativen, die sich mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Wohnbereichsleitung hervorhebt. Betone deine beruflichen Stationen im Jugendhilfebereich und deine sozialen Kompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Stelle bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Teamfähigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Königin-Luise-Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Jugendhilfe und wie du mit Konflikten umgehst. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Betone, wie du andere unterstützt und anleitest.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Königin-Luise-Stiftung und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Ziele der Einrichtung verstehst und dass du bereit bist, diese aktiv zu unterstützen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Stelle am Ende des Interviews eigene Fragen, um dein Interesse an der Position und der Einrichtung zu zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Wohnbereichsleitung mit sich bringt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Supervision.