Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Produktionsabläufe zu organisieren und Maschinen betriebsbereit zu halten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Maschinenbauindustrie mit spannenden Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Auslandspraktika und spannende Azubi-Ausflüge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Aufstiegschancen und einem coolen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschul- oder mittlerer Bildungsabschluss sowie Motivation und handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Duales Studium möglich und gute Weiterbildungschancen nach der Ausbildung.
Voraussetzungen
Wir erwarten einen guten Hauptschul- oder einen mittleren Bildungsabschluss. Neben dem Abschluss sind Motivation, Belastbarkeit und Selbstständigkeit für uns sehr wichtig. Außerdem sind Eigenschaften wie Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein, Spaß an Teamarbeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick die richtigen Skills für deinen Einstieg bei uns.
Aufgaben
Du lernst in deiner Ausbildung das Organisieren und Kontrollieren von verschiedenen Produktionsabläufen kennen und du sorgst dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Auf jeden Millimeter kommt es an, weshalb du lernen wirst, mit höchster Präzision zu drehen, fräsen und feilen, sodass du genau das passende Bauteil in den Händen hältst, welches die Maschine braucht. Im Bereich der Werkstoffkunde setzt du dich intensiv mit den Materialien und Werkzeugen auseinander. Auch die Steuerungstechnik und Instandhaltungstätigkeiten zählen zu deinen Aufgaben.
Ausbildungsablauf
- 1. Ausbildungsjahr
Im ersten Ausbildungsjahr lernst du Grundfertigkeiten, wie z.B. Feilen, Bohren, Bleche biegen, Drehen und Fräsen. Außerdem wird Dir der Umgang mit den verschiedenen Mess- und Prüfmitteln beigebracht. - 2. Ausbildungsjahr
Im zweiten Ausbildungsjahr setzt du das Gelernte in verschiedenen Projekten um. Neben dem Zerspanen an CNC-Dreh- und Fräsmaschinen werden dir auch Kenntnisse im Bereich Steuerungstechnik vermittelt. Zudem bereitest du dich durch mehrere Probeprüfungen auf die Abschlussprüfung Teil 1 vor. Diese findet 18 Monate nach Ausbildungsbeginn statt. Die Abschlussprüfung zählt 40 Prozent zur Gesamtabschlussprüfung. - 3 – 4. Ausbildungsjahr
Im dritten und vierten Ausbildungsjahr lernst du die verschiedenen Fertigungsabteilungen genauer kennen. Anschließend bereitest du dich auf deine Abschlussprüfung Teil 2 vor. Diese kann durch Lehrzeitverkürzung bei guten Leistungen vorgezogen werden.
Ausbildungsort
Ludwigsburg
Vorteile
Hochinteressante und spannende Einblicke in verschiedenen Bereichen und Technologien des Unternehmens. Die Möglichkeit von Auslandspraktika an einem unserer Standorte. Ein attraktives Vergütungspaket. Azubi-Ausflüge. Teilnahme am Fit for KOEPFER Programm.
Einsatzgebiet bei KOEPFER nach deiner Ausbildung
Als ausgebildete/-r Facharbeiter/-in bieten sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Instandhaltung oder in der Herstellung von mechanischen Betriebsmitteln. Als Facharbeiter/-in hast du gute Weiterbildungs- und Aufstiegschancen, wie zum Meister oder Techniker. Mit erlangter Fachhochschulreife kannst du natürlich auch studieren, z.B. Maschinenbau. Dies ist bei uns auch als Duales Studium an der DHBW Lörrach möglich.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online - wir freuen uns auf Dich!
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: KOEPFER Group
Kontaktperson:
KOEPFER Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen, die in der Industrie verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an technischen Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Praktika teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und zu zeigen, dass du mit Werkzeugen umgehen kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst. Vielleicht kannst du sogar einen Mentor finden, der dir bei deiner Bewerbung hilft.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, also sei bereit, Beispiele aus der Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung besser darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben die Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung zum Industriemechaniker wichtig sind, wie technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Teamarbeit.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar und präzise formulieren. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an dem Unternehmen reizt.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KOEPFER Group vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Industriemechaniker technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Maschinen, Werkzeugen und Fertigungsprozessen vorbereiten. Informiere dich über gängige Techniken wie Drehen und Fräsen.
✨Zeige deine Motivation und Teamfähigkeit
Unternehmen suchen nach motivierten Auszubildenden, die gerne im Team arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Teamarbeit und deine Motivation unter Beweis gestellt hast.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Falls du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die deine handwerklichen Fähigkeiten zeigen, bringe diese zur Sprache. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den verschiedenen Abteilungen und den Möglichkeiten nach der Ausbildung stellst. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.