Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, kreative Designs zu erstellen und visuelle Kommunikation zu meistern.
- Arbeitgeber: Kolping Berufskolleg bietet praxisnahe Ausbildung im Grafikdesign.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu modernen Geräten und Software, sowie BAföG-Unterstützung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine kreativen Fähigkeiten in einem inspirierenden Umfeld mit erfahrenen Lehrern.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Kreativität und Begeisterung für Design.
- Andere Informationen: Unterricht beginnt nach den Sommerferien, Ausbildung ist kostenpflichtig.
Ausbildung zur : zum Staatlich geprueften GrafikDesigner : in und Erwerb der Fachhochschulreife im freiwilligen Zusatzunterricht. Suchst Du eine kreative Ausbildung? Du zeichnest oder fotografierst gerne und bist ideenreich? Oder Du hast Spass daran Computergrafiken zu entwerfen, magst es Fotos zu bearbeiten und daraus Etwas Neues zu entwickeln? Dann bist Du bei uns richtig.
Mit Sprache und Zeichen kommunizieren Menschen miteinander. Als GrafikDesigner : in hast Du die Aufgabe Inhalte und Sachverhalte fuer andere Menschen verstaendlich sichtbar zu machen. Wir nennen GrafikDesign auch visuelle Kommunikation. Der Schwerpunkt in der Ausbildung liegt im gestalterischkreativen Bereich der visuellen Kommunikation. Zeichnen und skizzieren gehoert zu den schoensten gestalterischen Faehigkeiten. Bei uns zeichnest du nicht nur mit den klassischen Mitteln auf dem Papier, Du lernst auch digital auf dem Computer (MacBook) oder auf einem Tablet (iPad Pro) zu zeichnen.
In der Ausbildung arbeitest Du mit allen gaengigen AdobeProgrammen wie Illustrator, Photoshop, InDesign, After Effekts, Premiere, Adobe XD, Animate und darueber hinaus Programme anderer Entwickler wie iMovie. Apps wie Procreate und Teams unterstuetzen zusaetzlich unsere Kreativitaet und die Kommunikation untereinander. Unsere Fachlehrer : innen kommen aus der gestalterischen Praxis und neben ihren Hauptberufen vermitteln Sie unseren Schuelern : innen das aktuelle praxisbezogene Wissen.
Schwerpunkte der Ausbildung zur / zum Staatlich geprueften GrafikDesigner : in:
- Berufsbezogener Bereich:
- Mathematik
- Freies Zeichnen
- Schriftgrafik
- Kunstgeschichte
- Werbelehre und Werbetext
- Medientechnik
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch II (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
- Mathematik II (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
Abschluss: Staatlich gepruefte GrafikDesignerin / Staatlich gepruefter GrafikDesigner. Bei Bestehen der Zusatzpruefung: Fachhochschulreife.
Unterrichtsbeginn: Der Unterricht beginnt jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien des Landes BadenWuerttemberg.
Unterrichtszeiten: Der Unterricht findet in der Regel montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16 : 20 Uhr statt.
Kosten: Die Ausbildung ist kostenpflichtig. Schueler : innenBAfoeG, das nicht zurueckgezahlt werden muss, ist moeglich.
Kolping Berufskolleg fuer GrafikDesign in Schwaebisch Gmuend Universitaetspark 6, 73525 Schwaebisch Gmuend.
Staatlich gepruefte : r GrafikDesigner : in Arbeitgeber: Kolping Berufskolleg fuer GrafikDesign in Schwaebisch Gmuend
Kontaktperson:
Kolping Berufskolleg fuer GrafikDesign in Schwaebisch Gmuend HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich gepruefte : r GrafikDesigner : in
✨Tip Nummer 1
Nutze deine kreativen Fähigkeiten, um ein beeindruckendes Portfolio zu erstellen. Zeige deine besten Arbeiten, sei es Zeichnungen, digitale Designs oder Fotografie. Ein starkes Portfolio kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich mit anderen Grafikdesignern und Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Design-Events oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Networking kann dir wertvolle Einblicke und Möglichkeiten bieten.
✨Tip Nummer 3
Bleibe über aktuelle Trends im Grafikdesign informiert. Verfolge Blogs, Podcasts und Social-Media-Kanäle, die sich mit Design beschäftigen. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, innovative Ideen in deine Arbeiten einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Aufgaben für Grafikdesigner übst. Überlege dir, wie du deine kreativen Prozesse und Projekte erklären kannst. Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich gepruefte : r GrafikDesigner : in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Staatlich geprüften Grafikdesigner. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte ein kreatives Portfolio: Da Kreativität in diesem Beruf entscheidend ist, solltest du ein ansprechendes Portfolio erstellen. Zeige deine besten Arbeiten, sei es Zeichnungen, digitale Grafiken oder Fotografie, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für Grafikdesign und visuelle Kommunikation betonen. Erkläre, warum du diese Ausbildung machen möchtest und was dich an der Schule besonders anspricht.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kolping Berufskolleg fuer GrafikDesign in Schwaebisch Gmuend vorbereitest
✨Bereite dein Portfolio vor
Stelle sicher, dass du ein ansprechendes Portfolio mit deinen besten Arbeiten hast. Zeige eine Vielfalt an Projekten, die deine Fähigkeiten im Grafikdesign demonstrieren, sowohl analog als auch digital.
✨Kenntnisse der Software betonen
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit den gängigen Adobe-Programmen und anderen Design-Tools zu sprechen. Zeige, dass du nicht nur die Software beherrschst, sondern auch kreativ damit umgehen kannst.
✨Kreativität und Ideenreichtum zeigen
Bereite dich darauf vor, kreative Lösungen für hypothetische Designprobleme zu präsentieren. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, innovative Ansätze zu entwickeln und deine Ideen klar zu kommunizieren.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Schwerpunkten des Unterrichts oder den Projekten, die du während deiner Zeit dort umsetzen könntest.