Auf einen Blick
- Aufgaben: Schreibe Deine Abschlussarbeit im Bereich Geoinformatik und arbeite an spannenden Geodatenprojekten.
- Arbeitgeber: Das KRZN bietet eine moderne Arbeitsumgebung und langfristige Perspektiven im Geodatenmanagement.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home Office Optionen und eine attraktive Vergütung von 556 € monatlich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Verwaltung und profitiere von Expertenwissen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Geoinformatik oder vergleichbar, erste Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit GIS.
- Andere Informationen: Du kannst eigene Themenvorschläge einbringen oder gemeinsam mit uns ein passendes Thema finden.
Wir bieten:
- Krisensicherer Job mit flexiblen Arbeitszeiten
- Eine berufliche Perspektive im KRZN ist auch langfristig möglich
- Vergütung von 556 € mtl.
- Regelmäßiger Austausch im Netzwerk der dualen Studierenden des KRZNs
- Moderner Arbeitsplatz und neueste Technik
- An ausgewählten Tagen hast Du die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten
Dich fasziniert die digitale Kartographie und Du möchtest die Hintergrundprozesse von Onlinemaps verstehen? Geographische Daten mit den verschiedensten Anforderungen zu entwickeln und zu visualisieren findest Du spannend? Bei uns hast Du die Chance, Geodatenmanagement auf einem ganz neuen Level kennen zu lernen! Gestalte mit uns die Zukunft der digitalen Verwaltung!
Du studierst Geoinformatik und bist auf der Suche nach einem Thema für Deine Abschlussarbeit? Bei uns hast Du die Möglichkeit, die Theorie mit der Praxis zu verbinden und bei uns Deine Abschlussarbeit zu schreiben. Du profitierst von der Expertise unserer Kolleginnen und Kollegen und Deine Abschlussarbeit hat direkten Einfluss auf die Geodateninfrastruktur im Verbandsgebiet des KRZN und somit auf vielfältige Interessengruppen der Gesellschaft.
Im Geodatenmanagement und der Geodatenvisualisierung erwarten Dich unter anderem folgende Themen:
- Aufbereitung und Integration von Geodaten unterschiedlicher Herkunft in diversen Zielanwendungen (z.B. Datenbanken, Geoanwendungen, Datenplattformen)
- Modellierung und Implementierung von Prozessen zur automatischen Verknüpfung von Geodaten unterschiedlicher Herkunft, beispielsweise über ETL-Prozesse
- Bedarfs- und zielgerichtete Visualisierung von (Geo)Daten zur Darstellung und Interaktion in 2D- und 3D-Portalen, zukünftig auch in Datendashboards
- Konfiguration und Bereitstellung von Geodatendiensten und modernen GeoAPIs
- Betrieb und Weiterentwicklung einer Geodateninfrastruktur unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Informationstechnologie
Die wichtigsten Fakten:
- Du studierst in der Fachrichtung Geoinformatik oder absolvierst ein vergleichbares Studium
- Du hast selbst schon eine Idee für ein Thema? Dann schreibe es gerne mit in Deine Bewerbung. Wenn Du noch keine genaue Idee hast, helfen wir Dir gerne und finden in einem Gespräch heraus welches Thema Du bei uns umsetzen kannst.
- In deinem Studium hast Du bereits erste Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen gesammelt
- Du hast bereits erste Erfahrungen mit Geoinformationssystemen (GIS)
- Attraktive Vergütung in Höhe von 500 € pro Monat.
Abschlussarbeitenfür den StudiengangGeoinformatik(m/w/d) Arbeitgeber: Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Kontaktperson:
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeitenfür den StudiengangGeoinformatik(m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über mögliche Themen für deine Abschlussarbeit zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen und Kontakte den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Geoinformatik. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen im Bereich Geodatenmanagement und -visualisierung kennst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Begeisterung für das Thema zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir konkrete Fragen über die Projekte und Herausforderungen des KRZN überlegst. Zeige Interesse an der Arbeit des Unternehmens und wie du mit deiner Abschlussarbeit dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und bringe eigene Ideen für deine Abschlussarbeit mit. Wenn du bereits eine grobe Vorstellung hast, wie du Geodaten aufbereiten oder visualisieren möchtest, teile diese Ideen im Gespräch. Das zeigt Initiative und Engagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeitenfür den StudiengangGeoinformatik(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das KRZN und die spezifischen Anforderungen für die Abschlussarbeiten im Bereich Geoinformatik. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Notenübersicht und eventuell Empfehlungsschreiben. Überlege dir auch, ob du bereits eine Idee für dein Thema hast und formuliere diese klar.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für digitale Kartographie und Geodatenmanagement zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du bei KRZN arbeiten möchtest und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Ein gut strukturierter und fehlerfreier Antrag hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kommunales Rechenzentrum Niederrhein vorbereitest
✨Bereite Dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Geoinformatik angesiedelt ist, solltest Du Dich auf technische Fragen zu Geoinformationssystemen (GIS) und Programmiersprachen vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus Deinem Studium oder Projekten, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren.
✨Präsentiere Deine Ideen
Wenn Du bereits eine Idee für Dein Abschlussarbeitsthema hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Zeige, dass Du proaktiv bist und Interesse daran hast, Deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
✨Informiere Dich über das KRZN
Mache Dich mit den aktuellen Projekten und der Geodateninfrastruktur des KRZN vertraut. Dies zeigt Dein Interesse an der Organisation und hilft Dir, gezielte Fragen zu stellen, die Deine Motivation unterstreichen.
✨Sei offen für Feedback
Während des Interviews kann es sein, dass Dir Anregungen oder alternative Themen für Deine Abschlussarbeit vorgeschlagen werden. Sei offen für diese Vorschläge und zeige, dass Du bereit bist, Dich weiterzuentwickeln und neue Ideen zu erkunden.