Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Inklusionsbetriebe unterstützen und Verhandlungen für Leistungen führen.
- Arbeitgeber: Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit der Option auf bis zu 100% Beschäftigung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Inklusion und arbeite in einem bedeutenden sozialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Stuttgart.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Ihr Einsatzgebiet: Referat Inklusionsbetriebe
Standort: Stuttgart
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in einem Beamtenverhältnis bzw. unbefristeten Arbeitsverhältnis; mit der Option einer Aufstockung auf bis zu 100 %
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er ist Dienstleister und Kompetenzzentrum in den Aufgabenbereichen Jugendhilfe, Behinderung und Pflege, Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben und bietet Fortbildungen an.
- Beratung und Förderung von Inklusionsbetrieben unterschiedlicher Branchen
- Konversion von ausgelagerten Arbeitsgruppen der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in reguläre Arbeitsplätze in Inklusionsbetrieben
- Förderung der selbstständigen Beschäftigung von Menschen mit schwerer Behinderung
- Analyse und Bewertung von Leistungen und Entgelten zur Vorbereitung von
Verhandlungen im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben - Beratung und Unterstützung der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs bei der Vertragsgestaltung für die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in den WfbM sowie zur Planung und Förderung von Inklusionsbetrieben
- Führung von Leistungs- und Vergütungsverhandlungen nach SGB IX mit den WfbM und anderen Leistungsanbietern in ganz Baden-Württemberg
- Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen, Jobcentern, Rehabilitationsträgern, Integrationsfachdiensten und den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
- abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium im gehobenen nichttechnischen Dienst (Public Management, Rentenversicherung, Finanzverwaltung), in Sozialrecht, Sozialarbeit, Betriebswirtschaft, Sozialwirtschaft, Gesundheitsmanagement oder vergleichbarer Abschluss
- Berufserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabengebiet und Kenntnisse im Sozialrecht sind von Vorteil
- Motivation, sich an der Schnittstelle von Verwaltung, Recht und sozialen Dienstleistungen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Personen zu befassen
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Zahlenaffinität
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit im Außendienst, Büro und Homeoffice
- gute Kenntnisse in MS-Office, insbesondere in Excel
- Führerschein Klasse B
- eine interessante, vielseitige, verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit,
die mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Außendienst verbunden ist - Nutzung des Fuhrparks für Außendienste nach Verfügbarkeit
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice
- eine intensive Einarbeitung im Rahmen eines Onboarding-Konzepts in einem kollegialen und unterstützenden Team
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- eine zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung im Rahmen der Beschäftigung nach TVöD
- einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
- Zuschuss zum Firmenfitness (EGYM Wellpass), Corporate Benefits und Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
Die Tätigkeit wird bis Besoldungsgruppe A 11 bzw. bis Entgeltgruppe 10 TVöD vergütet.
ZIPC1_DE
Referent für Inklusionsbetriebe und Selbstständige sowie Verhandler für Leistungen und Vergütunge... Arbeitgeber: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent für Inklusionsbetriebe und Selbstständige sowie Verhandler für Leistungen und Vergütunge...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Inklusionsbetriebe. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Selbstständigen und die Verhandlungen über Leistungen und Vergütungen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Inklusion und Sozialwirtschaft. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Verhandlungskompetenz vor. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich Leistungen oder Vergütungen verhandelt hast. Das zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verhandlungsgeschick.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Vision für die Weiterentwicklung von Inklusionsbetrieben darzulegen. Überlege dir innovative Ansätze, die du in die Organisation einbringen könntest, und präsentiere diese Ideen während des Gesprächs.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent für Inklusionsbetriebe und Selbstständige sowie Verhandler für Leistungen und Vergütunge...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir die Zeit, die vollständige Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf die Inklusionsbetriebe und die Verhandlungen von Leistungen und Vergütungen hervorhebt.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten enthält, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Kommunalverbands ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über den Kommunalverband
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg informieren. Verstehe seine Ziele, Werte und die spezifischen Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, insbesondere im Bereich der Inklusionsbetriebe.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Verhandlung von Leistungen und Vergütungen unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Fragen zur Inklusion stellen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Inklusion von Selbstständigen und Betrieben beziehen. Dies zeigt dein Interesse an dem Thema und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung beizutragen.
✨Kleidung und Auftreten
Achte darauf, angemessene Kleidung zu wählen, die Professionalität ausstrahlt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.