Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Zukunft mit Drohnen und Geo-Modellen für Klima- und Umweltschutz.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Aus- und Fortbildungszentrums der Freien Hansestadt Bremen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein modernes Gesundheitsmanagement warten auf dich!
- Warum dieser Job: Lerne spannende Aufgaben in einem kollegialen Umfeld und sichere dir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften sind erforderlich.
- Andere Informationen: Duales Studium in Geoinformatik mit hohem Praxisbezug und Möglichkeit zur Übernahme nach dem Studium.
Sie wollten schon immer mal eine Drohne fliegen und dabei die Umgebung scannen? Oder möchten Sie aus diesen Daten Geo-Modelle entwickeln – zum Beispiel für den Klima- und Umweltschutz? Sie möchten lernen, wie ein neues Grundstück gebildet wird oder wie man den Wert von Grundstücken ermittelt und wie sich der Grundstücksmarkt verändert? Kurzum: Bremen von morgen mitgestalten! Das und einiges mehr können Sie bei uns!
Das Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit dem Landesamt GeoInformation Bremen sucht zum 1. September 2025 Nachwuchskräfte. Werden Sie dual Studierende:r (w/m/d) in dem folgenden Studiengang: Geoinformatik (B.Sc.) an der Jade Hochschule Oldenburg.
Aufgabengebiet
Eingestellt werden Sie beim Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen. In der oben genannten Dienststelle wird Ihnen die berufliche Praxis vermittelt. Hier erwarten Sie abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in verschiedenen interessanten Einsatzbereichen. Schon während des dualen Studiums lernen Sie typische Aufgabenfelder Ihres künftigen Berufes kennen. Nach dem dualen Studium wird eine dauerhafte Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Ihnen werden anspruchsvolle Aufgaben anvertraut. Im Rahmen der Projektarbeit kümmern Sie sich unter anderem selbstständig um die Durchführung von Vermessungen und der Aufbereitung sowie Analyse der gesammelten Daten. In Ihren Praxisphasen werden Sie in allen Abteilungen vom Landesamt GeoInformation Bremen angeleitet und in den Bereichen Kataster und Vermessung, Grundlagenvermessung, Kartographie, Immobilienbewertung sowie im Feld digitaler Geoinformationssysteme ausgebildet. Dabei sorgen Sie dafür, dass rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Im Verlauf Ihrer Karriere kann – je nach Präferenzen – zu den vielfältigen Aufgaben auch eine Leitungsfunktion hinzukommen.
Was wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- einen innenstadtnahen Arbeitsplatz
- ein modernes Gesundheitsmanagement
- ein kollegiales Arbeitsumfeld
- ein Gehalt von zurzeit 1550 € brutto
- 30 Tage Erholungsurlaub
Was Sie im Studium erwartet:
- Fachstudium mit hohem Anteil an Mathematik, Geodäsie, Geoinformatik, Vermessungstechnik
- Weitere interessante Studieninhalte, wie Liegenschaftskataster, Immobilienbewertung, Sensorik, Physik, Ausgleichungsrechnung, Geodateninfrastrukturen, Airborne Laserscanning,…
- Hoher Praxisbezug durch Praxisphasen in der Dienststelle
- Die Studiendauer beträgt 7 Semester (210 Leistungspunkte)
Was bringen Sie mit:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Alternativ: gleichwertiger Bildungsabschluss
- Begeisterung für technische Themen
- analytische Fähigkeiten, Flexibilität und Motivation
- Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik, Physik und technischen Fragestellungen
- Interkulturelle und soziale Kompetenz
Bewerbungshinweise:
Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei: Bewerbungsschreiben mit der Aussage über Ihre Motivation für eine Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst, Lebenslauf, Zeugniskopien über den Schulabschluss (wenn noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse), ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse oder Praktika.
Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen.
Ansprechperson:
Weitere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen gerne Herr Oliver Götz (Tel.: 0421/361-31208) und für Fragen bezüglich fachlicher Inhalte steht Ihnen Frau Gadau (Tel.: 0421/361-78686) gern zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an das Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen.
Bereichsleiter (m / w / d) Brücken- und Ingenieurbau - Kempten oder München Arbeitgeber: Konstruktionsgruppe Bauen
Kontaktperson:
Konstruktionsgruppe Bauen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bereichsleiter (m / w / d) Brücken- und Ingenieurbau - Kempten oder München
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Geoinformatik-Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Geoinformatik und Ingenieurbau beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Geoinformatik, wie z.B. Drohnentechnologie oder digitale Geoinformationssysteme. Zeige in Gesprächen dein Interesse und Wissen über diese Themen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Interesse an Naturwissenschaften und technischen Fragestellungen übst. Überlege dir auch, wie du deine analytischen Fähigkeiten und Flexibilität in praktischen Beispielen darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den öffentlichen Dienst und die Möglichkeit, zur Entwicklung von Bremen beizutragen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und welche Werte dir wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bereichsleiter (m / w / d) Brücken- und Ingenieurbau - Kempten oder München
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und was dich an der Stelle reizt.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen, Praktika oder Ausbildungsabschlüsse hervorzuheben, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Zeugniskopien: Füge Kopien deiner Schulzeugnisse bei. Wenn du noch keine Abschlusszeugnisse hast, lege die letzten beiden Schulzeugnisse bei. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind.
E-Mail-Kontakt: Beachte, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen per E-Mail erfolgen. Stelle sicher, dass deine E-Mail-Adresse professionell wirkt und überprüfe regelmäßig deinen Posteingang auf Rückmeldungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Konstruktionsgruppe Bauen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle im Bereich Geoinformatik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie Vermessungstechnik, Geodäsie und Geoinformationssysteme vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und Methoden in diesen Bereichen.
✨Motivation klar kommunizieren
Bereite eine klare und überzeugende Erklärung vor, warum du dich für diese Position im öffentlichen Dienst interessierst. Betone deine Begeisterung für technische Themen und dein Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Physik.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits Praktika oder relevante Erfahrungen hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews erwähnst. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Stelle vorbereitet haben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an einem positiven Arbeitsumfeld interessiert bist.