Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Behandlung von schwer kranken Patienten unter oberärztlicher Anleitung.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Erlangung von Facharztweiterbildungen und regelmäßiger Einsatz als Notarzt.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem interprofessionellen Team in einem der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an interdisziplinärer Notfallmedizin und Motivation für problemorientiertes Arbeiten.
- Andere Informationen: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flache Hierarchien in einem harmonischen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Stellenangebot und Perspektiven
Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes.
Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz.
Facharzt (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Behandlung von schwer kranken Patienten unter oberärztlicher Anleitung.
Wir erwarten:
- Interesse an fachübergreifender, interdisziplinärer klinischer Notfallmedizin und Intensivmedizin.
- Motivation und problemorientiertes Arbeiten sowie Einbringung in ein Team mit flachen Hierarchien.
Wir bieten:
- Einsatz vornehmlich in der Interdisziplinären Notaufnahme (INA oder CINA) und/oder auf der interdisziplinären Intensivstation (IT) am Standort Bad Cannstatt (KBC) des Klinikum Stuttgart.
- Möglichkeit zur Erlangung Facharzt Innere Medizin (durch Rotation in bettenführende Abteilungen des Klinikums) oder Allgemeinmedizin (24 Monate).
- Erlangung Zusatzweiterbildung Notfallmedizin und regelmäßiger Einsatz als Notarzt in Stuttgart als Teil der Arbeitszeit, falls gewünscht.
- Möglichkeit der Zusatzweiterbildung \“Klinische Akut- und Notfallmedizin\“ und \“Intensivmedizin\“.
- Arbeit in einem interprofessionellen Team.
Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands mit mehr als 50 Kliniken und Instituten. Kooperative Zusammenarbeit und die Integration in ein harmonisches und leistungsfähiges Team, innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung.
#J-18808-Ljbffr
Facharzt Notfallmedizin m/w/d Arbeitgeber: Krankenhaus Bad Cannstatt
Kontaktperson:
Krankenhaus Bad Cannstatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Notfallmedizin m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an einen Facharzt für Notfallmedizin im Klinikum Stuttgart. Besuche unsere Website, um mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die verschiedenen Abteilungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Klinikums, um Einblicke in die Arbeitsweise und das Team zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Notfallmedizin und die interdisziplinäre Arbeit zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für diese Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an den Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Klinikum Stuttgart bietet. Informiere dich über die Zusatzweiterbildungen in Notfallmedizin und Intensivmedizin, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Notfallmedizin m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Stuttgart: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Stuttgart informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die verschiedenen Abteilungen, die Unternehmenskultur und die Werte des Klinikums zu erfahren.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Facharztstelle in der Notfallmedizin interessierst. Hebe deine Motivation hervor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und deine Fähigkeiten in der Notfall- und Intensivmedizin einzubringen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst, die dich für die Position qualifizieren. Dazu gehören Praktika, Weiterbildungen oder spezielle Projekte im Bereich der Notfallmedizin.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. Sprachkenntnisse oder Weiterbildungszertifikate, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krankenhaus Bad Cannstatt vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da das Klinikum Stuttgart Wert auf fachübergreifende und interdisziplinäre Notfallmedizin legt, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansichten zu interdisziplinärer Zusammenarbeit betreffen.
✨Zeige deine Motivation für Notfallmedizin
Sei bereit, deine Leidenschaft für die Notfallmedizin und Intensivmedizin zu erläutern. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Motivation und dein Engagement in diesem Bereich zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Das Klinikum sucht nach jemandem, der gut in ein Team mit flachen Hierarchien passt. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in einem interprofessionellen Team verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Klinikum Stuttgart
Mach dich mit den drei Häusern des Klinikums und deren spezifischen Angeboten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Institution identifizierst und verstehst, wie du zum Erfolg des Teams beitragen kannst.