Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen in einer praxisnahen Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die Pflegeschule am St. Adolf-Stift bietet eine moderne Ausbildung mit Tradition seit 1952.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen im Krankenhaus und nutze digitale Lernplattformen für den Unterricht.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem sinnvollen Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 17 Jahre, Mittlerer Schulabschluss oder Abitur, gesundheitliche Eignung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung startet zweimal jährlich, im März und September, und dauert drei Jahre.
Fertig mit der Schule? Beginne Deine Ausbildung bei uns! Die staatlich anerkannte Pflegeschule am St. Adolf-Stift ist eine moderne Ausbildungsstätte mit langer Tradition (gegründet 1952). Sie liegt zentral in Reinbek, fußläufig zur S-Bahn Reinbek (keine 30 Minuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt). Die Pflegeschule bildet 150 Azubis in 6 Kursen aus. Der theoretische Unterricht erfolgt durch unser Lehrerteam und externe Dozenten. Die praktische Patientenversorgung erlernen die Auszubildenden unter anderem auf den Stationen des benachbarten Krankenhauses Reinbek.
Was ist genial als Azubi zur Pflegefachkraft? Du lernst bei uns während deiner dreijährigen Ausbildung die medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen. In der dualen Ausbildung wird das theoretisch erlernte Wissen immer wieder in der Praxis angewandt. Dabei helfen dir unsere erfahrenen und geduldigen Praxisanleiter vor Ort. Für das spätere Berufsleben bietet die pflegerische Ausbildung eine super Grundlage, um sich in verschiedenste Richtungen weiter zu entwickeln und deine Interessen/ Visionen zu verwirklichen.
7 Fakten zur Ausbildung:
- Die Kurse starten 2 x im Jahr: jeweils am 1. September und am 1. März.
- 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht in der Pflegeschule.
- 2.500 Stunden praktische Ausbildung im Krankenhaus oder anderen an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen.
- Die praktische Ausbildung startet mit einem sogenannten Orientierungseinsatz in der gewählten Ausbildungseinrichtung.
- Danach folgen Pflichteinsätze zum Beispiel im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung für alte Menschen, bei einem ambulanten Pflegedienst, in einer Kinderklinik oder in einer psychiatrischen Klinik.
- Ein Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung ist die letzte Praxis-Einheit.
- Nach 3 Jahren steht ein schriftliches, mündliches und praktisches staatlich anerkanntes Examen an.
Nach erfolgreicher Prüfung wird der Berufsabschluss "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" verliehen.
Auf der Azubi-Station seid ihr verantwortlich. Um dich bestmöglich für die Zukunft auszubilden, gibt es eine Azubi-Station, auf der du mit deinen Mitschülern ab der zweiten Hälfte eurer Ausbildung Patienten im realen Krankenhausalltag versorgst. Unter Anleitung von examinierten Pflegekräften übernehmt ihr die organisatorischen und pflegerischen Abläufe auf der Station und arbeitet als Team interdisziplinär zusammen - von der Reinigung über den Therapeuten bis zu den Ärzten. Das heißt ihr besprecht z.B. mit der Stationsärztin die weitere Behandlung eurer Patienten.
Und die Theorie? Die Theorie findet im Klassenverband statt. In unserer Schule nutzen wir neben Präsenzunterricht auch digitale Medien, z.B. für Homeschooling. Es gibt eine Lernplattform und verschiedene Möglichkeiten online Wissen abzurufen und von überall zu lernen. Um die theoretische Ausbildung so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, lernt ihr die Inhalte abwechselnd sowohl allein als auch in Arbeitsgruppen.
Azubi-Schnell-Check
Die Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann sind:
- Mindestalter von 17 Jahren
- Ein Mittlerer Schulabschluss (MSA) / Abitur (oder eine erfolgreich abgeschlossene mindestens einjährige Pflegeassistenz- oder Helferausbildung bzw. eine anderweitige mindestens zweijährige Berufsausbildung)
- Du hast die entsprechende gesundheitliche Eignung; vorzugsweise hast du bereits ein Praktikum im Pflegebereich absolviert.
- Du kannst gut alleine lernen, lernst aber auch gern in der Gruppe.
Das brauchen wir von dir: Sind die Voraussetzungen erfüllt, freuen wir uns über deine Bewerbungsunterlagen.
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Schulabschluss- bzw. letztes Schulzeugnis
- Ggf. Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- Ggf. Praktikumsnachweise
Bei Fragen sind wir gerne für Dich da! Tel: 040 / - oder schreibe eine E-Mail an: Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/x) zum 01.03.2026 Arbeitgeber: KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT GmbH
Kontaktperson:
KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/x) zum 01.03.2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein wirst. Das Verständnis für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit aktuellen Azubis oder Fachkräften im Pflegebereich zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die während des Vorstellungsgesprächs besprochen werden könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine praktischen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für den Pflegeberuf. Überlege dir, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu inspiriert haben. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/x) zum 01.03.2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um gezielt auf diese Punkte in deinem Anschreiben eingehen zu können.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse sowie Nachweise über Praktika oder andere relevante Erfahrungen im Pflegebereich.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone, warum du dich für die Pflege interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, deinen Lebenslauf klar und übersichtlich zu gestalten. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere Praktika im Pflegebereich oder andere Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Pflegeschule am St. Adolf-Stift und deren Ausbildungsangebot informieren. Zeige, dass du Interesse an der Schule und deren Werten hast.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung sowie an den Abläufen in der Einrichtung.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Beweggründe für die Wahl der Pflegeausbildung zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Pflege oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Teile Beispiele aus der Schule oder Praktika, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.