Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite werdende Eltern während des Geburtsprozesses und sorge für optimale Versorgung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich der besten Betreuung von Müttern und Neugeborenen widmet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Vollzeit oder Teilzeit und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe die Freude, Leben zu bringen und mache einen echten Unterschied im Leben von Familien.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Hebamme oder Entbindungspfleger haben und empathisch sein.
- Andere Informationen: Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und ein starkes Teamgefühl.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Begleitung des Geburtsprozesses: Von den ersten Wehen bis zur Geburt stehst Du den werdenden Eltern zur Seite.
Betreuung während der Geburt: Du kümmerst Dich um die optimale Versorgung von Mutter und Kind.
Individuelle Pflege: Du stellst sicher, dass die medizinische und pflegerische Versorgung genau auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen abgestimmt ist.
Hebamme bzw. Entbindungspfleger (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit Arbeitgeber: Krankenhaus Waldfriede e. V. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Kontaktperson:
Krankenhaus Waldfriede e. V. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hebamme bzw. Entbindungspfleger (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke mit anderen Hebammen und Fachleuten in der Geburtshilfe. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere Dich über die spezifischen Werte und die Philosophie von StudySmarter. Wenn Du in einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass Du die Mission und Vision unseres Unternehmens verstehst und teilst, hebt das Deine Bewerbung hervor.
✨Tip Nummer 3
Bereite Dich auf praktische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege Dir Beispiele aus Deiner bisherigen Erfahrung, die Deine Fähigkeiten in der Betreuung von Müttern und Neugeborenen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Deine Leidenschaft für die Geburtshilfe. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die Deine Motivation und Dein Engagement für die Unterstützung werdender Eltern verdeutlichen. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hebamme bzw. Entbindungspfleger (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Hebamme bzw. Entbindungspfleger wichtig sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Geburtshilfe und der individuellen Pflege hervor. Zeige, wie du werdenden Eltern während des Geburtsprozesses zur Seite gestanden hast.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du die Bedürfnisse der Patient:innen erfüllen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Nachweis über deine Qualifikationen, vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krankenhaus Waldfriede e. V. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité vorbereitest
✨Bereite Dich auf praktische Fragen vor
Da die Rolle einer Hebamme oder eines Entbindungspflegers stark praxisorientiert ist, solltest Du Dich auf Fragen vorbereiten, die Deine Erfahrungen und Vorgehensweisen während des Geburtsprozesses betreffen. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deiner bisherigen Arbeit, um Deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Geburtshilfe ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Dich darauf vor, Deine Ansätze zur Unterstützung werdender Eltern zu erläutern und wie Du in stressigen Situationen Ruhe bewahrst. Dies zeigt, dass Du die emotionalen Bedürfnisse der Patient:innen verstehst.
✨Informiere Dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Klinik oder das Geburtshaus, bei dem Du Dich bewirbst. Verstehe deren Philosophie zur Geburtshilfe und welche speziellen Programme oder Ansätze sie anbieten. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation für die Stelle.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Dein Engagement für die berufliche Weiterentwicklung, indem Du nach Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten fragst. Dies signalisiert, dass Du bereit bist, Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Geburtshilfe zu bleiben.