Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Jetzt bewerben
Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie

Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Selbstständige psychotherapeutische Arbeit in ambulanter und stationärer Umgebung.
  • Arbeitgeber: Klein, überschaubares Therapeutenteam mit freundlichem Praxisteam.
  • Mitarbeitervorteile: Geregelte Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und Entlastung bei administrativen Aufgaben.
  • Warum dieser Job: Ideal für engagierte Fachärzte, die in einem unterstützenden Umfeld arbeiten möchten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem hilfsbereiten Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Wir bieten:

  • Selbstständiges psychotherapeutisches Arbeiten im ambulanten sowie konsiliarisch-stationären Rahmen
  • kleines, überschaubares Therapeutenteam
  • freundliches, hilfsbereites Praxisteam
  • Entlastung bei administrativen Aufgaben
  • geregelte Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen
K

Kontaktperson:

Krebsliga des Kantons Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachärzten und Therapeuten zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich kennst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Psychiatrie auftreten können. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ansätze zur Patientenversorgung effektiv kommunizieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Praxis, indem du dich über deren Philosophie und Behandlungsmethoden informierst. Wenn du im Gespräch spezifische Punkte ansprichst, die dir wichtig sind, zeigst du, dass du gut zur Praxis passt und motiviert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie

Fachkenntnisse in Psychiatrie und Psychotherapie
Empathie und Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Organisationsfähigkeit
Kenntnisse in administrativen Abläufen
Flexibilität
Konfliktlösungsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Patientenorientierung
Fortbildungsbereitschaft
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachärztin oder Facharzt in Psychiatrie und Psychotherapie wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die psychotherapeutische Arbeit im ambulanten sowie konsiliarisch-stationären Rahmen wichtig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und Psychotherapie darlegst. Betone, wie du zum freundlichen und hilfsbereiten Praxisteam passen würdest.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krebsliga des Kantons Zürich vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Zeige dein Interesse am Team

Informiere dich über das Therapeutenteam und die Praxis. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie du dich einbringen kannst, um zu zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.

Betone deine Selbstständigkeit

Da die Stelle selbstständiges Arbeiten erfordert, solltest du Beispiele nennen, in denen du eigenverantwortlich Entscheidungen getroffen hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, in einem ambulanten sowie konsiliarisch-stationären Rahmen zu arbeiten.

Frage nach den administrativen Entlastungen

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Unterstützung bei administrativen Aufgaben zu erfahren. Dies zeigt, dass du die Wichtigkeit von administrativen Aspekten in der psychotherapeutischen Arbeit verstehst und schätzt.

Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Krebsliga des Kantons Zürich
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>