Auf einen Blick
- Aufgaben: Erfasse und kodier Krebsfälle, arbeite an Qualitätssicherung und unterstütze Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das Krebsregister analysiert Krebsdaten zur Verbesserung der Bekämpfungsmassnahmen.
- Mitarbeitervorteile: Gleitzeit, geregelte Arbeitszeiten und ein zentraler Arbeitsplatz in St. Gallen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Krebsforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in medizinischer Dokumentation oder vergleichbar, gute PC-Kenntnisse.
- Andere Informationen: Engagierte Weiterbildungsmöglichkeiten und keine Wochenenddienste.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Krebsregister erfasst fortlaufend die neu auftretenden Krebsfälle in der Region, sammelt Informationen über die wichtigsten klinischen Merkmale und den Verlauf der Krankheit, analysiert diese Daten und publiziert Resultate. Damit wird eine Evaluation von Krebsbekämpfungsmassnahmen ermöglicht.
Ihre Aufgaben beinhalten:
- Erfassung, Beurteilung und Kodierung der Krebsfälle gemäss nationalen und internationalen Richtlinien
- Mitarbeit an den Qualitätssicherungsmassnahmen im Rahmen der Kodierung
- Mitarbeit bei der Datenerfassung für Forschungsprojekte
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Dokumentar:in, Pflegefachperson, MPA oder vergleichbare Ausbildung
- Sicherer Umgang mit der gängigen medizinischen Terminologie
- Gute PC-Kenntnisse (Office-Paket)
- Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten
- Zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Kenntnisse zu Kodierrichtlinien (ICD-10, ICD-O-3.1, ICD-O-3.2, TNM8 und ENCR) sind von Vorteil
- Erfahrung in Krebsdokumentation oder Pathologie/Onkologie sind von Vorteil
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team von Medizinischen Dokumentar:innen und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden
- Geregelte Arbeitszeiten (keine Wochenenddienste) und die Möglichkeit zu Gleitzeit
- Einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum von St. Gallen
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. med. S. Mohsen Mousavi, Leiter des Krebsregisters, gerne zur Verfügung: +41 (0)71 242 70 12.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail. Bewerbungen über Personalvermittlungen werden nicht berücksichtigt.
Kontaktperson:
Krebsliga Ostschweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zwei Medizinische Kodierer:innen / Dokumentar:innen (je 80-100%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der medizinischen Kodierung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Krebsforschung und den entsprechenden Kodierrichtlinien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Arbeitsweise und deinen Erfahrungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Zuverlässigkeit und strukturierte Arbeitsweise unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten und erwähne diese in Gesprächen, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Medizinische Kodierer:innen / Dokumentar:innen (je 80-100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle sicher, dass du die Anforderungen verstehst: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zertifikate. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der medizinischen Dokumentation und deine Kenntnisse der Kodierrichtlinien ein.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Stelle sicher, dass alle Dokumente angehängt sind und überprüfe, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krebsliga Ostschweiz vorbereitest
✨Bereite dich auf medizinische Terminologie vor
Da der Umgang mit medizinischer Terminologie für die Position entscheidend ist, solltest du dir gängige Begriffe und Abkürzungen einprägen. Überlege dir Beispiele, wie du diese in der Praxis angewendet hast.
✨Kenntnisse über Kodierrichtlinien auffrischen
Informiere dich über die relevanten Kodierrichtlinien wie ICD-10 und TNM8. Zeige im Interview, dass du mit diesen Richtlinien vertraut bist und erkläre, wie du sie in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Beispiele für selbstständiges Arbeiten bereitstellen
Da die Stelle eine selbständige Arbeitsweise erfordert, bereite konkrete Beispiele vor, in denen du eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben erfolgreich abgeschlossen hast. Dies zeigt deine Zuverlässigkeit und Struktur.
✨Fragen zur Qualitätssicherung stellen
Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung, indem du Fragen dazu stellst, wie das Unternehmen diese Maßnahmen umsetzt. Das zeigt, dass du die Wichtigkeit von Qualität in der Kodierung verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.