Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...
Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...

Ausbildung Home Office möglich (teilweise)
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, komplexe EDV-Systeme zu konzipieren und anzupassen.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße ist ein bedeutender Arbeitgeber mit Fokus auf Umwelt- und Verbraucherschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Schulen und arbeite für das Gemeinwohl.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife und Interesse an Informatik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Patenmodell für einen leichteren Einstieg und Essensgeldzuschuss inklusive.

Der Kreis Bergstraße zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern in der Region. Wir bieten unseren circa 50 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Wer beim Kreis Bergstraße arbeitet, der arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet. Die Mitarbeitenden sorgen unter anderem für Umwelt- und Verbraucherschutz, für Wohnen, Mobilität und Gesundheit sowie für soziale Belange von Kindern und Erwachsenen. Zudem kümmert sich der Kreis um die Schulen.

Beginn: 01.08.2026

Arbeitszeit: 39 Wochenstunden – 100 % (Vollzeit). Eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zuzüglich Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung. Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:

  • Im ersten Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
  • Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
  • Im dritten Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro

Du erlernst die notwendigen Fachkompetenzen für den Beruf der Fachinformatikerin / des Fachinformatikers (m/w/d). Dabei stehen die Konzeption, Realisierung und Anpassung komplexer EDV-Systeme im Vordergrund. Ebenso stehen Methoden- und Sozialkompetenzen, wie Präsentieren, Organisieren, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit, für den praktischen Einsatz auf dem Plan.

Die dreijährige praxisnahe Ausbildung bei der Kreisverwaltung (Schwerpunkt Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft im Bereich Schul-IT) wird von der schulischen Ausbildung an der Karl Kübel Schule in Bensheim begleitet. Weitere Informationen findest du unter karlkuebelschule.de.

Der spätere Einsatz einer ausgelernten Fachinformatikerin / eines ausgelernten Fachinformatikers (m/w/d) findet in unserem Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft statt.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • Interesse an Tätigkeiten im Bereich Informatik (Austausch und Konfiguration von IT-Systemen, Lösung von Problemen in IT-Systemen, Methoden- und Sozialkompetenz)
  • Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen (Beratung von Kundinnen und Kunden)
  • Verantwortungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Eine gut strukturierte Ausbildung – vom Anfang bis zum Ende.

Wir bieten:

  • Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung / des Studiums
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
  • Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • Reisekostenzuschuss
  • Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
  • Patenmodell (für den leichteren Einstieg und für Fragen zu Schule und Studium)
  • Essensgeldzuschuss
  • Gesundheitsmanagement und vieles mehr

Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerber/innen (m/w/d), die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, welches sie für die zu besetzende Stelle als besonders geeignet erscheinen lässt, werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte lege hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0... Arbeitgeber: Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße ist ein herausragender Arbeitgeber in der Region, der seinen Auszubildenden eine praxisnahe Ausbildung mit vielfältigen Aufgaben und zukunftsorientierten Karrierechancen im öffentlichen Dienst bietet. Mit einem starken Fokus auf Umwelt- und Verbraucherschutz sowie sozialen Belangen fördert das Unternehmen eine positive Arbeitskultur, die Teamarbeit, Eigeninitiative und persönliche Entwicklung schätzt. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
K

Kontaktperson:

Kreis Bergstraße HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Fachinformatikers in der Systemintegration. Besuche die Website des Kreises Bergstraße und schaue dir deren Projekte an, um ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise und die Herausforderungen zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Fachinformatik. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Meetups, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu IT-Systemen und Problemlösungsansätzen übst. Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Interesse an Teamarbeit, da diese Kompetenzen in der Ausbildung besonders wichtig sind.

Tip Nummer 4

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die mit Informatik oder Technik zu tun haben. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Bewerbung stärken, da du damit deine Verantwortungsbereitschaft und Lernbereitschaft unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...

Grundkenntnisse in Informatik
Kenntnisse in der Systemintegration
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kundenorientierung
Eigeninitiative
Lernbereitschaft
Organisationsfähigkeit
Präsentationsfähigkeiten
Technisches Verständnis
Flexibilität
Interesse an IT-Systemen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kreis Bergstraße und seine Aufgaben informieren. Verstehe, welche Rolle die Fachinformatiker/innen im Bereich Systemintegration spielen und wie sie zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürger beitragen.

Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Fachinformatiker interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Teamfähigkeit und Lernbereitschaft, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Füge Praktika, Projekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu, die deine IT-Kenntnisse und sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. deinen Schulabschluss, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest

Informiere dich über den Arbeitgeber

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Bergstraße informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Verwaltung sowie die Bedeutung deiner zukünftigen Rolle als Fachinformatiker/in. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Kompetenz ist, bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann dir helfen, deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.

Zeige deine Lernbereitschaft

Die Ausbildung erfordert eine hohe Lernbereitschaft. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen zu sprechen und wie du dich in neuen Situationen weiterentwickeln möchtest. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich ständig zu verbessern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Projekten oder zur Unternehmenskultur sein. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung.

Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...
Kreis Bergstraße
K
  • Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in (m/w/d) mit Fachrichtung Systemintegration (Beginn: 01.0...

    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-06-10

  • K

    Kreis Bergstraße

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>