Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)
Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)

Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)

Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Brandoberinspektoranwärter/in und erlerne alles über den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße ist ein bedeutender Arbeitgeber mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Verwaltung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office, Reisekostenzuschuss und eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung mit viel Praxis und einem positiven Einfluss auf die Gemeinschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Bachelor in einem relevanten Studiengang und musst eine Eignungsprüfung bestehen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 30.09.2025 über unser Online-Portal möglich.

Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d)

Der Kreis Bergstraße zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern in der Region. Wir bieten unseren circa 50 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunfts orientierte Karriere möglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Wer beim Kreis Bergstraße arbeitet, der arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet. Die Mitarbeitenden sorgen unter anderem für Umwelt- und Ver braucher schutz, für Wohnen, Mobilität und Gesundheit sowie für soziale Belange von Kindern und Erwachsenen. Zudem kümmert sich der Kreis um die Schulen.

Beginn: 01.10.2026
Arbeitszeit: 100 % (Vollzeit); eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Es wird Ausbildungsentgelt in Höhe der Anwärterbezüge (Hessen) gezahlt.

Der zweijährige Vorbereitungsdienst (Ausbildung) für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst beginnt jährlich zum 1. Oktober und gliedert sich in folgende Abschnitte:

Abschnitt 1 – Feuerwehrgrundlehrgang (24 Wochen)
Grundausbildungslehrgang

Abschnitt 2 – Praxisabschnitt Feuerwehr (20 Wochen)
Praktikum bei einer Berufsfeuerwehr

Abschnitt 3 – Gruppenführungslehrgang für Berufsfeuerwehren (acht Wochen)
Lehrgang

Abschnitt 4 – Praxisabschnitt Feuerwehr (12 Wochen)
Praktikum bei einer Berufsfeuerwehr

Abschnitt 5 – Zugführungslehrgang für Berufsfeuerwehren (zehn Wochen)
Abschlusslehrgang Teil 1

Abschnitt 6 – Praxisabschnitt Feuerwehr (24 Wochen)
Praktikum bei einer Berufsfeuerwehr

Abschnitt 7 – Zugführungslehrgang für Berufsfeuerwehren (sechs Wochen)
Abschlusslehrgang Teil 2 mit anschließender Laufbahnprüfung

  • Abgeschlossenen Bachelor- oder gleichwertigen anerkannten Studiengang in einem für den feuerwehr technischen Dienst geeigneten Studienfach (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Sicherheitstechnik, Chemie oder Medizin); weitere Studienschwerpunkte können angefragt werden
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Eignungsprüfung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Rechtlich vorgesehenes Höchstalter von 40 Jahren
  • Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Führerschein (Klasse B)
  • Eine gut strukturierte Ausbildung – vom Anfang bis zum Ende
  • Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung / des Studiums
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
  • Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • Reisekostenzuschuss
  • Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
  • Essensgeldzuschuss
  • Gesundheitsmanagement und vieles mehr

Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerber/innen (m/w/d), die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, welches sie für die zu besetzende Stelle als besonders geeignet erscheinen lässt, werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte lege uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026) Arbeitgeber: Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße ist ein herausragender Arbeitgeber in der Region, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine strukturierte und abwechslungsreiche Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bietet, sondern auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Home Office und einem starken Fokus auf Gesundheitsmanagement schafft der Kreis ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Hier arbeiten Sie für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger und tragen aktiv zu wichtigen sozialen Belangen bei.
K

Kontaktperson:

Kreis Bergstraße HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Brandoberinspektoranwärters. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei der Feuerwehr, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im feuerwehrtechnischen Dienst. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Eignungsprüfung vorbereiten kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich intensiv auf die theoretische und praktische Eignungsprüfung vor. Nutze Online-Ressourcen oder spezielle Vorbereitungskurse, um deine Kenntnisse in relevanten Fächern wie Technik oder Medizin zu vertiefen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für den feuerwehrtechnischen Dienst durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Bewerbung hervorheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)

Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Gesundheitliche Eignung
Führerschein Klasse B
Kommunikationsfähigkeiten
Praktische Fähigkeiten im feuerwehrtechnischen Dienst
Flexibilität
Organisationstalent
Technisches Verständnis
Problemlösungsfähigkeiten
Interesse an Umweltschutz und Sicherheitstechnik
Bereitschaft zur Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kreis Bergstraße und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Brandoberinspektoranwärters und welche Anforderungen an die Bewerber gestellt werden.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deinen abgeschlossenen Bachelor- oder gleichwertigen Studiengang eingehst. Hebe relevante Studieninhalte hervor, die für den feuerwehrtechnischen Dienst von Bedeutung sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung und den Beruf des Brandoberinspektoranwärters zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich auszeichnet.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Online-Bewerbung bis zum 30.09.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und deine Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest

Informiere dich über die Feuerwehr

Zeige dein Interesse an der Feuerwehr und deren Aufgaben. Informiere dich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des feuerwehrtechnischen Dienstes, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Eigenschaft ist, bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.

Präsentiere deine Eigeninitiative

Hebe Situationen hervor, in denen du Verantwortung übernommen hast oder proaktiv Lösungen gefunden hast. Dies zeigt, dass du bereit bist, Eigeninitiative zu zeigen und Herausforderungen anzunehmen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsangeboten während und nach der Ausbildung stellst. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist.

Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)
Kreis Bergstraße
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
  • Brandoberinspektoranwärter/in (m/w/d) (Beginn: 01.10.2026)

    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-09-18

  • K

    Kreis Bergstraße

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>