Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Duales Studium Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Sozialarbeit und arbeite direkt mit Menschen in Notlagen.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße ist ein bedeutender Arbeitgeber, der sich um soziale Belange kümmert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Kindern und Jugendlichen und mache einen echten Unterschied.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie Interesse an sozialer Arbeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Übernahmegarantie nach dem Abschluss und ein Patenmodell für den Einstieg.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Der Kreis Bergstraße zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern in der Region. Wir bieten unseren circa 50 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunfts orientierte Karriere möglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Wer beim Kreis Bergstraße arbeitet, der arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet. Die Mitarbeitenden sorgen unter anderem für Umwelt- und Ver braucher schutz, für Wohnen, Mobilität und Gesundheit sowie für soziale Belange von Kindern und Erwachsenen. Zudem kümmert sich der Kreis um die Schulen.

Beginn: 01.10.2026
Arbeitszeit: 39 Wochenstunden (100 %; Vollzeit); eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich

Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt analog dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zzgl. einer Studienzulage, Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung.

Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.641,91 Euro
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.701,84 Euro
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.756,82 Euro

  • Duales Studium an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (Standort Gera)
  • Dauer: sechs Semester (die Praxisphasen werden überwiegend beim Jugendamt des Kreis Bergstraße durchgeführt)
  • Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (180 CP)
  • Weitere Informationen: dhge.de

Du hast die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten (Soziale Arbeit oder Rehabilitation).

Soziale Dienste:

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, der Psychologie und Soziologie genauso kennen wie die Grundlagen der Verwaltung und des Rechts, der Sozialmedizin und der Sozialökonomie. Sie lernen Entscheidungen zu treffen, welche Hilfe mit welchen Mitteln die wirksamste ist. Sie lernen, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen in Notlagen zu erkennen und zu respektieren.

Rehabilitation:

Das duale Bachelorstudium Rehabilitation vermittelt den Studierenden neben grundlegenden Ausbildungsinhalten der Sozialpädagogik / Sozialarbeit spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Klienten in den verschiedenen Bereichen der Rehabilitation. Dazu gehören zentrale Theorien, Arbeitsformen und didaktische Konzepte der Sozialpädagogik / Sozialarbeit, der Rehabilitations-, Sonder- und Heilpädagogik. Lehrinhalte zu relevanten Rechtsgrundlagen, Strukturen des Hilfesystems, psycho- und soziotherapeutischen Verfahren, Gesprächsführung, Supervision und Entspannungstechniken ergänzen das Studium.

Ein typischer Einsatzbereich nach dem Studium ist der Allgemeine Soziale Dienst oder die Eingliederungshilfe in unserem Jugendamt.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Interesse im Bereich der Prävention, Beratung, Unterstützung und Bildung für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien
  • Erste Praxiserfahrung im Bereich Soziale Arbeit (z. B. durch Praktika, FSJ o. Ä.) ist von Vorteil
  • Verantwortungsbereitschaft und ein ausgeprägtes Maß an sozialer Kompetenz
  • Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Ein gut strukturiertes Studium – vom Anfang bis zum Ende
  • Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung / des Studiums
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
  • Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • Reisekostenzuschuss
  • Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
  • Patenmodell (für den leichteren Einstieg und für Fragen zu Schule und Studium)
  • Essensgeldzuschuss
  • Gesundheitsmanagement und vieles mehr

Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerber/innen (m/w/d), die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, welches sie für die zu besetzende Stelle als besonders geeignet erscheinen lässt, werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte lege uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit Arbeitgeber: Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße ist ein herausragender Arbeitgeber in der Region, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein abwechslungsreiches und praxisnahes duales Studium im Bereich Soziale Arbeit bietet, sondern auch eine zukunftsorientierte Karriere mit zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit zum Homeoffice sowie ein umfassendes Gesundheitsmanagement schaffen eine positive und unterstützende Arbeitskultur, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht und deren persönliche und berufliche Entwicklung fördert.
K

Kontaktperson:

Kreis Bergstraße HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Bereich Soziale Arbeit, insbesondere beim Jugendamt. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Kreises Bergstraße zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Informationsabende, um mehr über die Organisation und deren Werte zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Sozialen Arbeit und zu deinen Erfahrungen in diesem Bereich durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative konkret belegen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für soziale Belange, indem du eventuell ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika in deinem Lebenslauf hervorhebst. Dies kann deine Eignung für die Stelle unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Soziale Kompetenz
Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Interesse an sozialer Arbeit
Grundkenntnisse in Psychologie und Soziologie
Fähigkeit zur Gesprächsführung
Kenntnis relevanter Rechtsgrundlagen
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Fähigkeit zur Reflexion
Interesse an Fort- und Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Kreis Bergstraße informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit deren Werten und Zielen übereinstimmst.

Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Betone deine Leidenschaft für soziale Belange und wie deine bisherigen Erfahrungen (z.B. Praktika) dich auf diese Position vorbereitet haben.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für das duale Studium wichtig sind. Hebe insbesondere deine Praxiserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit hervor und stelle sicher, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Referenzen und Nachweise beifügen: Falls du ehrenamtliches Engagement oder relevante Praktika nachweisen kannst, füge entsprechende Dokumente oder Referenzen bei. Dies kann deine Bewerbung stärken und zeigt dein Engagement im sozialen Bereich.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest

Informiere dich über den Kreis Bergstraße

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über den Kreis Bergstraße und seine Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Bedeutung der sozialen Arbeit in der Region verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite Beispiele für deine Praxiserfahrung vor

Da erste Praxiserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit von Vorteil sind, bereite konkrete Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten vor. Erkläre, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf das duale Studium vorbereiten.

Zeige deine soziale Kompetenz

In der sozialen Arbeit ist Empathie und Teamfähigkeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine sozialen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen betreffen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Unternehmen bietet umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote an. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Kreis Bergstraße
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>