Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft
Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Duales Studium Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium in sozialer Sicherung und Verwaltungswirtschaft mit praktischen Projekten.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße ist ein bedeutender Arbeitgeber, der für die Bürger arbeitet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Reisekostenzuschuss und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte soziale Teilhabe und unterstütze Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und Interesse an sozialen Themen.
  • Andere Informationen: Übernahmegarantie nach Abschluss und Patenmodell für den Einstieg.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Der Kreis Bergstraße zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern in der Region. Wir bieten unseren circa 50 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Wer beim Kreis Bergstraße arbeitet, der arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet. Die Mitarbeitenden sorgen unter anderem für Umwelt- und Verbraucherschutz, für Wohnen, Mobilität und Gesundheit sowie für soziale Belange von Kindern und Erwachsenen. Zudem kümmert sich der Kreis um die Schulen.

Der Eigenbetrieb Neue Wege bietet zum 01.10.2026 ein duales Studium zum Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (B. A.) in Vollzeit an. Eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.641,91 Euro
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.701,84 Euro
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.756,82 Euro
Im vierten Ausbildungsjahr: 1.833,11 Euro

  • Duales Studium an der Hochschule Fulda
  • Dauer: sieben Semester (aufgeteilt in Onlinemodule, Präsenzmodule und Praxisprojekte, die überwiegend im Eigenbetrieb Neue Wege stattfinden)
  • Ziel des Studiums ist es, arbeitsuchende Menschen bzw. Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch breites interdisziplinäres Wissen und vertiefte juristische Kompetenzen sowie (über)regionale Arbeitsmarktkenntnisse professionell unterstützen zu können
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Weitere Informationen: hs-fulda.de/studiengang/soziale-sicherung-sozialverwaltungswirtschaft-ba

Der Studiengang richtet sich an dich, wenn du Menschen in schwierigen Lebenssituationen, in Fragen von Arbeitslosigkeit, sozialer Sicherung sowie der beruflichen Bildung professionell in unseren Jobcentern beraten und unterstützen möchtest. Themenfelder sind z. B. soziale Teilhabechancen, Angebote psychosozialer Beratung, die Gesundheitsförderung oder das Case-Management.

  • Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
  • Interesse an sozialwirtschaftlichen Sachverhalten und deren Lösung
  • Erste Praxiserfahrung im sozialen Bereich (z. B. durch Praktika, FSJ o. Ä.) ist von Vorteil
  • Verantwortungsbereitschaft und ein ausgeprägtes Maß an sozialer Kompetenz
  • Konfliktfähigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Ein gut strukturiertes Studium – vom Anfang bis zum Ende
  • Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung / des Studiums
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
  • Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • Reisekostenzuschuss
  • Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
  • Patenmodell (für den leichteren Einstieg und für Fragen zu Schule und Studium)
  • Essensgeldzuschuss
  • Gesundheitsmanagement
  • Und vieles mehr

Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerber/innen (m/w/d), die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, welches sie für die zu besetzende Stelle als besonders geeignet erscheinen lässt, werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte lege uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft Arbeitgeber: Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße ist ein herausragender Arbeitgeber in der Region, der seinen Mitarbeitenden nicht nur abwechslungsreiche und spannende Aufgaben bietet, sondern auch zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Mit einem starken Fokus auf soziale Belange und einer unterstützenden Arbeitskultur fördert der Kreis die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Auszubildenden und Studierenden durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote sowie flexible Arbeitszeiten und ein Gesundheitsmanagement.
K

Kontaktperson:

Kreis Bergstraße HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen sozialen Herausforderungen in der Region Bergstraße. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein Verständnis für die Bedürfnisse der Bürger hast und wie du dazu beitragen kannst, diese zu adressieren.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Kreises Bergstraße zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Informationsabende, um mehr über die Organisation und deren Arbeitsweise zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zu sozialwirtschaftlichen Themen vor, die im Rahmen des Studiums behandelt werden. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der sozialen Sicherung ein.

Tip Nummer 4

Erwähne deine praktischen Erfahrungen im sozialen Bereich, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Betone, wie diese Erfahrungen deine Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen gestärkt haben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Interdisziplinäres Wissen
Juristische Kompetenzen
Soziale Kompetenz
Beratungskompetenz
Kenntnisse im Case-Management
Konfliktfähigkeit
Eigeninitiative
Teamfähigkeit
Interesse an sozialwirtschaftlichen Themen
Fähigkeit zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Flexibilität
Organisationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Kreis Bergstraße informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben und Werte des Unternehmens zu erfahren.

Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Erfahrungen du im sozialen Bereich mitbringst. Betone deine soziale Kompetenz und dein Engagement.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Motivationsschreiben beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest

Informiere dich über den Kreis Bergstraße

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Bergstraße und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle, die der Kreis in der sozialen Sicherung spielt, und sei bereit, deine Kenntnisse über die verschiedenen Themenfelder wie Umwelt- und Verbraucherschutz oder soziale Teilhabechancen zu demonstrieren.

Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor

Da erste Praxiserfahrungen im sozialen Bereich von Vorteil sind, solltest du konkrete Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten bereithalten. Zeige, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.

Zeige deine soziale Kompetenz

In diesem Berufsfeld ist soziale Kompetenz entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Eigeninitiative betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Herausforderungen umgegangen bist und was du daraus gelernt hast.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Das duale Studium bietet umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du im Interview nach diesen Möglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, in deine Karriere zu investieren.

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft
Kreis Bergstraße
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
  • Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-09-18

  • K

    Kreis Bergstraße

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>