Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung im Bauingenieurwesen mit Fokus auf öffentliche Projekte.
- Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße ist ein bedeutender Arbeitgeber, der für die Bürger der Region arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Reisekostenzuschuss und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Bauprojekten und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, technisches Verständnis und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Übernahmegarantie nach Abschluss und Unterstützung durch ein Patenmodell.
Duales Studium Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen) – Öffentliches Bauen
Der Kreis Bergstraße zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern in der Region. Wir bieten unseren circa 50 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunfts orientierte Karriere möglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Wer beim Kreis Bergstraße arbeitet, der arbeitet für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet. Die Mitarbeitenden sorgen unter anderem für Umwelt- und Ver braucher schutz, für Wohnen, Mobilität und Gesundheit sowie für soziale Belange von Kindern und Erwachsenen. Zudem kümmert sich der Kreis um die Schulen.
Beginn: 01.10.2026
Arbeitszeit: 39 Wochenstunden (100 %; Vollzeit); eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich
Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt analog dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zzgl. einer Studienzulage, Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung.
Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.641,91 Euro
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.701,84 Euro
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.756,82 Euro
- Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Mosbach); Dauer: sechs Semester, aufgeteilt in Studien- und Praxisphasen
- Der Studiengang ergänzt klassische technische Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Physik und Chemie um baubezogene Inhalte wie beispielsweise Konstruktionslehre, Bautechnik, Baustoffkunde sowie Holz-, Stahl- und Stahlbetonbau; neben den Fähigkeiten, Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung zu planen und umzusetzen, verfügen die Absolventen/-innen (m/w/d) auch über kaufmännisches Verständnis sowie über das Wissen zum Verfahrensablauf in einer öffentlichen Behörde
- Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (210 CP)
- Weitere Informationen: mosbach.dhbw.de
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (bei der Fachhochschulreife ist ein Eignungstest an der Hochschule erforderlich)
- Technisches und mathematisches Verständnis
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Sachverhalten und deren Lösung
- Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Freude an innovativem Denken und Handeln
- Ein gut strukturiertes Studium – vom Anfang bis zum Ende
- Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung / des Studiums
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
- Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
- Möglichkeit zum Homeoffice
- Reisekostenzuschuss
- Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
- Patenmodell (für den leichteren Einstieg und für Fragen zu Schule und Studium)
- Essensgeldzuschuss
- Gesundheitsmanagement und vieles mehr
Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerber/innen (m/w/d), die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, welches sie für die zu besetzende Stelle als besonders geeignet erscheinen lässt, werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte lege uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.
Duales Studium Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen) – Öffentliches Bauen Arbeitgeber: Kreis Bergstraße
Kontaktperson:
Kreis Bergstraße HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen) – Öffentliches Bauen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen des Kreises Bergstraße im Bereich Öffentliches Bauen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Zielen der Region hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Kreises Bergstraße zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in einem Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bauingenieurwesen, insbesondere im öffentlichen Sektor. Dies zeigt dein Engagement für die Branche und kann dir helfen, während des Interviews relevante Fragen zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen) – Öffentliches Bauen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kreis Bergstraße. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für das duale Studium zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein, um deine Motivation für das Studium zu verdeutlichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Bauingenieurwesen und dein Interesse an der Arbeit im öffentlichen Sektor zum Ausdruck bringst. Betone deine technischen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest
✨Informiere dich über den Kreis Bergstraße
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über den Kreis Bergstraße und seine Aufgaben informieren. Zeige, dass du verstehst, wie deine Rolle im Bereich Öffentliches Bauen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger beiträgt.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um ein duales Studium im Bauingenieurwesen handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Mathematik, Physik und Bautechnik demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an betriebswirtschaftlichen Aspekten
Das Studium erfordert auch ein gewisses Verständnis für betriebswirtschaftliche Sachverhalte. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Interesse und Wissen in diesem Bereich zeigen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist in der Bauindustrie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, sowie Situationen, in denen du Eigeninitiative gezeigt hast.