Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Anträge zur Hilfe zur Pflege und entscheide über finanzielle Unterstützungsleistungen.
- Arbeitgeber: Der Kreis Bergstraße bietet ein vielfältiges und modernes Arbeitsumfeld für ca. 275.000 Bürger.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Gesundheitsmanagement und Zuschüsse zum Mittagessen und Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die soziale Unterstützung in der Region aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Public Administration oder vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind besonders willkommen.
Der Kreis Bergstraße ist der südlichste Kreis Hessens im Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar, infrastrukturell gut vernetzt und reich an Vielfalt – sowohl kulturell als auch landschaftlich. Das Team des Kreises Bergstraße sorgt für attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für die ca. 275.000 Bürgerinnen und Bürger in den 22 Städten und Gemeinden. Wir sichern und gestalten u.a. Bildung, Freizeit und Kultur, Straßen und Verkehr, Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz und sorgen für Ihre Sicherheit.
Unser Ziel ist es, unsere Aufgaben als moderner und innovativer Dienstleister im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen und weiterzuentwickeln.
Verstärken Sie das Team des Kreises Bergstraße in der Abteilung Soziales am Standort Heppenheim ab dem 01.04.2025 als
Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege
Entgeltgruppe EG 9 c TVöD / A 10 HBesG | 100 % (Vollzeit). Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenso möglich | unbefristet
Die Abteilung Soziales sorgt im Sinne der Sozialgesetzgebung für die finanzielle Existenzsicherung unserer Bürgerinnen und Bürger. Weiterhin fördern und unterstützen wir mit unserer Arbeit die Inklusion und Integration sowie ein angemessenes und familiengerechtes Wohnen im Kreis.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Sie bearbeiten und entscheiden über Anträge auf Bewilligungen von Leistungen der Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII).
- Sie erlassen Rücknahme-, Aufhebungs- und Erstattungsbescheide (§§ 44 ff SGB XII).
- Zudem überprüfen und setzen Sie vorrangige Ansprüche auf Kostenersatz- und Kostenerstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern durch (§§ 103 ff SGB XII, §§ 102 ff SGB X).
- Ferner bearbeiten und entscheiden Sie über Anträge auf Bestattungskosten.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
Erforderlich:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in, einem Bachelor of Arts – Public Administration, einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in oder einer vergleichbaren Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung.
- Sie besitzen eine gute wörtliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Sie haben Freude am Umgang mit Menschen.
Wünschenswert:
- Sie haben gute Kenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht.
- Vorteilhafterweise besitzen Sie bereits Kenntnisse in Open-Prosoz.
Wir wünschen uns eine Person, die Teamfähigkeit sowie Empathie mitbringt und bereit ist, sich stets durch Schulungsangebote, Fortbildungen sowie aus eigenem Interesse im einschlägigen Rechtsgebiet weiterzubilden.
Darauf können Sie sich freuen
- Eine vielseitige und herausfordernde Aufgabe in einem motivierten Team und einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre.
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von mobiler Arbeit.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit moderner IT-Ausstattung.
- Eine Vorteilsplattform mit attraktiven Angeboten starker Marken.
- Die Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung.
- Zahlreiche Angebote im Gesundheitsmanagement sowie einen Zuschuss zum Mittagessen.
- Einen gut erreichbaren Standort.
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job.
- Die Möglichkeit, ein JobRad zu leasen.
- Eine Vergütung nach EG 9c TVöD zwischen 3.787,84€ und 5.220,52€ (abhängig von der jeweiligen Berufserfahrung) zuzüglich weiterer tariflicher Sonderzahlungen und einer attraktiven, betrieblichen Altersversorgung bzw. nach A 10 HBesG.
Der Kreis Bergstraße steht für Vielfalt und Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von allen Interessierten. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bitte legen Sie uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.
Bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal – wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 29.01.2025. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!
Kontakt
Kreis Bergstraße – Der Kreisausschuss
Fachbereich Personalmanagement
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim
Ansprechpartner/in: Henrik Eisele
Telefon: 06252 / 15-5897
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege Arbeitgeber: Kreis Bergstraße
Kontaktperson:
Kreis Bergstraße HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben im Sachgebiet Hilfe zur Pflege. Verstehe die relevanten Gesetze, insbesondere das SGB XII, um in Gesprächen mit dem Team zu zeigen, dass du die Materie beherrschst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Kreises Bergstraße. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Unternehmenskultur geben, was dir bei deinem Vorstellungsgespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Empathie zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die der Kreis Bergstraße bietet. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und aktiv an Schulungen teilzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Bergstraße: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kreis Bergstraße. Informiere dich über die Aufgaben und Ziele der Abteilung Soziales sowie über die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und deine Eignung für die Aufgaben im Sachgebiet Hilfe zur Pflege darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und Empathie.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsportal des Kreises Bergstraße ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Bergstraße vorbereitest
✨Kenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht gut präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Empathie und Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle viel Kontakt mit Menschen erfordert, ist es wichtig, deine Empathie und Teamfähigkeit hervorzuheben. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du auf die Bedürfnisse anderer eingegangen bist.
✨Vorbereitung auf spezifische Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du in dieser Position übernehmen wirst, wie die Bearbeitung von Anträgen auf Hilfe zur Pflege. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben gemeistert hast und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Schulungsangeboten und Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und deine Fähigkeiten zu verbessern.