Auf einen Blick
- Aufgaben: Support children and youth with mental disabilities through integration assistance and collaboration with various stakeholders.
- Arbeitgeber: Join a dedicated team at Kreis Borken, committed to making a positive impact in the community.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, and a healthy work environment with modern facilities.
- Warum dieser Job: Make a real difference in the lives of young people while working in a supportive and engaging team culture.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in social work or social pedagogy, with experience in social services and knowledge of relevant laws.
- Andere Informationen: Applications from people with disabilities are encouraged and preferred if qualifications are equal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einsatz für unsere Zukunft
Miteinander, füreinander und persönlich engagiert: So arbeiten wir im Kreis Borken. Wir unterstützen uns dabei gegenseitig und kombinieren unsere individuellen Fähigkeiten zu einem leistungsstarken Team. Wir möchten etwas bewirken im Kreis Borken – für eine sichere Zukunft.
Wir bieten Ihnen (w/m/d) neue berufliche Perspektiven in Voll- oder Teilzeit als:
Mitarbeiterin/ Mitarbeiter für das Team Eingliederungshilfe im Fachbereich Jugend und Familie (w/m/d)
Wir bieten Ihnen:
- ein gutes Arbeitsklima in einem leistungsstarken und engagierten Team
- gezielte Fortbildungsmöglichkeiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- moderne und ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze mit guter Technikunterstützung
- digitales Arbeiten mit der Möglichkeit von Homeoffice
- eine Kantine mit täglich wechselnden, frisch gekochten Gerichten und vegetarischem Angebot
- flexible Arbeitszeitregelungen und Kinderbetreuung in den Sommerferien bieten gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Das bringen Sie mit:
- Abschluss als Dipl.-Sozialarbeiterin / Dipl.-Sozialarbeiter oder Dipl.-Sozialpädagogin / Dipl.-Sozialpädagoge bzw. gleichwertig (Bachelor-Abschluss)
- Fundierte Fachkenntnisse und berufliche Erfahrungen im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Fundierte Kenntnisse psychiatrischer Krankheitsbilder und der entsprechende Umgang damit in der Hilfe-/Teilhabeplanung
- Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen des BTHG und deren Anwendung
- Kenntnisse relevanter Sozialgesetzbücher und Rechtsprechungen zu Reha-Leistungen oder die Bereitschaft, sich dort einzuarbeiten
- Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität und gute Auffassungsgabe
- Bereitschaft zur Teilnahme an Teamsupervisionen und Fortbildungen sowie an den wöchentlichen Teamsitzungen
- Bereitschaft zur Übernahme von Bereitschaftsdiensten außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten im ASD
- Einsatz des eigenen Pkw für Dienstfahrten gegen Fahrtkostenerstattung
Ihre Aufgaben:
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII einschließlich Abstimmung mit anderen Aufgabenträgern
- Diagnostik und Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung anhand verschiedener Bedarfsinstrumente
- Feststellung des Rehabilitationsbedarfs von seelisch behinderten Kindern und Jugendlichen
- Prüfung der Zuständigkeit
- Fallverantwortliche Beratung und Einleitung von Hilfen nach § 35a SGB VIII
- Vorbereitung und Durchführung von Hilfeplankonferenzen / Teilhabekonferenzen und Fortschreibung der Hilfepläne / Teilhabepläne
- Kooperation mit freien Trägern und anderen Fachstellen
- Kooperation mit anderen Rehabilitationsträgern
- Vertretung des Kreises Borken in gerichtlichen Verfahren im Hinblick auf die pädagogische Fachlichkeit
- Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII bei Gefährdung des Kindeswohls
Vergütung: S 14 TVSuE
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht; bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wird dieser Personenkreis bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person der Mitbewerberin/ des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 5. Januar 2025 online an den Kreis Borken. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail aus Gründen des Datenschutzes und der Datensicherheit nicht berücksichtigt werden können.
Für weitere Informationen stehen Ihnen
als Ansprechpersonen zur Verfügung:
Frau Watermeier, Fachbereich Jugend und Familie
Frau Schwering, Fachdienst Personal
Weitere Informationen
zum Kreis Borken finden
Sie auch im Internet unter:
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiterin/ Mitarbeiter für das Team Eingliederungshilfe im Fachbereich Jugend und Familie Arbeitgeber: Kreis Borken

Kontaktperson:
Kreis Borken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin/ Mitarbeiter für das Team Eingliederungshilfe im Fachbereich Jugend und Familie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Bereich Eingliederungshilfe. Je besser du die Herausforderungen und Bedürfnisse der seelisch behinderten Kinder und Jugendlichen verstehst, desto überzeugender kannst du im Gespräch auftreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialarbeit oder Sozialpädagogik. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Flexibilität vor. Da diese Position Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die gesetzlichen Grundlagen des BTHG und relevante Sozialgesetzbücher. Ein gutes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin/ Mitarbeiter für das Team Eingliederungshilfe im Fachbereich Jugend und Familie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Borken: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kreis Borken und dessen Fachbereich Jugend und Familie. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine Qualifikationen als Dipl.-Sozialarbeiterin / Dipl.-Sozialarbeiter oder gleichwertig deutlich hervorhebst. Gehe auf deine Erfahrungen im Allgemeinen Sozialen Dienst und Kenntnisse psychiatrischer Krankheitsbilder ein.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen betont. Zeige, wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst und warum du für die Stelle geeignet bist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Borken vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle fundierte Kenntnisse im Allgemeinen Sozialen Dienst und psychiatrischen Krankheitsbildern erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität
Das Team im Kreis Borken legt großen Wert auf Zusammenarbeit und Flexibilität. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder flexibel auf Veränderungen reagiert hast.
✨Informiere dich über das BTHG und relevante Sozialgesetzbücher
Ein gutes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen des BTHG und anderer relevanter Sozialgesetzbücher ist entscheidend. Zeige während des Interviews, dass du bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten, falls du noch nicht alle Kenntnisse hast.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Du könntest beispielsweise nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder der Teamkultur fragen.