Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)
Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

Kleve Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Feuerwehr und organisiere den Katastrophenschutz im Kreis Kleve.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Kleve ist ein großer, ländlicher Landkreis in NRW mit 320.000 Einwohnern.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, transparente Bezahlung, betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Brandschutz und Katastrophenschutz in einer modernen, kollegialen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungsqualifikationen und Erfahrung in der Feuerwehr.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Beim Kreis Kleve ist zum 01.04.2026 eine unbefristete Vollzeitstelle als

Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

im Fachbereich Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zu besetzen. Dienstort ist die Stadt Kleve.

Der Kreis Kleve ist mit seinen ca. 320.000 Einwohnern in 16 Gemeinden und einer Flächengröße von 1.230 km ² einer der großen Flächenkreise in NRW. Als ländlich geprägte Gebietskörperschaft unterliegt er auch in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz den industriellen, kulturellen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen und den daraus resultierenden wachsenden Aufgaben, Herausforderungen und Anforderungen der heutigen Zeit ebenso wie alle anderen Kreise und kreisfreien Städten in NRW.

Im Kreis Kleve sind 16 Feuerwehren mit 84 Löschzügen und rund 2.600 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten aktiv. Als Servicezentrum verfügt der Kreis Kleve über ein Feuerwehrgerätehaus in Goch, in dem sich u.a. eine Schlauchwaschanlage, eine Atemschutzwerkstatt, spezielle Einsatzmittel für den überörtlichen Bedarf und ein Schulungszentrum inkl. Atemschutzübungsstrecke für die Kreisausbildung u.ä. befinden.

Aufgabengebiet:

    Die Kreisbrandmeisterin oder der Kreisbrandmeister unterstützt den Landrat bei der Aufsicht über die öffentlichen Feuerwehren und bei der Durchführung der dem Kreis übertragenen Aufgaben nach den Vorgaben des BHKG NRW, insbesondere

  • Begleitung der Brandschutzbedarfsplanungen der Kommunen
  • Organisation der Ausbildung der Feuerwehren (Kreisausbildung)
  • Organisation der Einsatzleitung gem. § 35 BHKG
  • Umsetzung von Einsatzkonzepten im Brandschutz und Katastrophenschutz (u.a. der Landeskonzepte zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe)
  • Mitwirkung bei der Gefahrenabwehrplanung des Kreises, der Einsatzplanung und Einsatzvorbereitung auf Kreisebene sowie der Planung und Vorbereitung der überörtlichen Hilfe gemäß §§ 39, 40 BHKG
  • Fachberatung des Landrates und der kreisangehörigen Kommunen (Brand- und Katastrophenschutz)
  • Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Beschaffung von Einsatzmitteln
  • Ausübung der Funktion als Einsatzleiter für Großeinsatzlagen und Katastrophen,
  • Teilnahme an Fachsitzungen der Kreisbrand-/Bezirksbrandmeister auf Ebene der Bezirksregierung Düsseldorf
  • Repräsentation und fachliche Vertretung der Interessen des Kreises Kleve auf Landes- und Kreisebene
  • Mitwirkung bei der internationalen Zusammenarbeit mit den Niederlanden (grenzüberschreitender Brandschutz und Katastrophenschutz)
  • Prüfung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Zugführerin / zum Zugführer (Zugführer-Basislehrgang und zusätzlich Zugführer-Aufbau-Lehrgang, F IV-Lehrgang bis 2016, Laufbahnprüfung gem. VAPgD-Feu bis 2007 oder Zugführerprüfung gemäß VAP2.1-Feu)
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Verbandsführerin/zum Verbandsführer (F/B V-I)
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung „Einführung in die Stabsarbeit“ (F/B V-II)
  • erfolgreich abgeschlossener Lehrgang \“Leiterin/Leiter einer Feuerwehr\“ (FwDV 2 Ziffer 4.6)
  • mehrjährige Erfahrung als Führungskraft in einer öffentlichen Feuerwehr
  • aktives Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr
  • selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie ein sicheres Auftreten und ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft, sich im Bedarfsfall auch außerhalb der normalen Arbeitszeit einzusetzen und Ihren Wohnsitz in der Nähe zum Dienstort (Stadt Kleve) bzw. des Einsatzgebietes (Kreis Kleve) zu nehmen
  • fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office)
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (wünschenswert Klasse C)
  • Loyalität, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Führungskompetenz

Wir bieten:

  • eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst –TVöD-
  • Sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist auch eine Einstellung oder Übernahme im Beamtenverhältnis (bis Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW) möglich.

Zusätzlich bieten wir

  • einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst –TVöD
  • zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung
  • betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Gesundheitsförderung, Zuschuss zu Sport/Fitness, externe Mitarbeiterberatung
  • Jahressonderzahlung
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
  • angenehme, kollegiale Arbeitsbedingungen in einem modernen Umfeld
  • hauseigene Kantine mit Mittagstisch (auch vegetarisch)
  • Mitarbeiterparkplätze (Tiefgarage)
  • 30 Tage Jahresurlaub zuzüglich arbeitsfreier Tage an Heiligabend und Silvester

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Für fachliche Informationen steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Fachbereiches Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Herr Wagner, Tel. 02821/771-132, E-Mail: stephan.wagner@kreis-kleve.de gerne zur Verfügung. Bei arbeits- oder dienstrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Schoofs, Tel. 02821/85-287.

Die Bestellung zur Kreisbrandmeisterin / zum Kreisbrandmeister erfolgt durch den Kreistag. Zuvor sind die Leiter der Feuerwehren im Kreis Kleve sowie der Bezirksbrandmeister anzuhören.

Bei Interesse an der vorgestellten Tätigkeit bewerben Sie sich bitte bis zum 28.09.2025 online über den Button \“Online-Bewerbung\“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Urkunden und Zeugnissen sowie Beschäftigungsnachweisen) im Bewerbungsportal hoch.

#J-18808-Ljbffr

Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Kleve - Der Landrat -

Der Kreis Kleve bietet Ihnen als Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d) eine unbefristete Vollzeitstelle in einem modernen und kollegialen Arbeitsumfeld. Mit einer transparenten Bezahlung nach dem TVöD, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Genießen Sie zudem 30 Tage Jahresurlaub, eine betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Gesundheitsangebote in der ländlich geprägten Region Kleve, die für ihre Gemeinschaft und Zusammenarbeit bekannt ist.
K

Kontaktperson:

Kreis Kleve - Der Landrat - HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Feuerwehr oder Katastrophenschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Brandschutz und Katastrophenschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du diese angehen würdest.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

Führungskompetenz
Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktlösungsfähigkeit
Organisationstalent
Erfahrung im Brand- und Katastrophenschutz
Kenntnisse in der Gefahrenabwehrplanung
EDV-Kenntnisse (MS-Office)
Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten
Teamfähigkeit
Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben im Brandschutz
Erfahrung in der Ausbildung von Feuerwehrpersonal
Repräsentationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Führungserfahrung und deine Ausbildung im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen ein und erläutere, wie du die Herausforderungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz angehen würdest.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise, korrekt und gut formatiert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve - Der Landrat - vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Feuerwehr und deinem Führungsstil. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Kenntnis der lokalen Gegebenheiten

Informiere dich über den Kreis Kleve, seine Gemeinden und die spezifischen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz. Zeige, dass du die regionalen Besonderheiten verstehst und darauf eingehen kannst.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du Konflikte lösen und Teams motivieren würdest.

Fragen zur Weiterentwicklung stellen

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierewegen innerhalb des Kreises Kleve stellst. Das zeigt dein Engagement für die Position.

Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)
Kreis Kleve - Der Landrat -
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
  • Hauptamtliche Kreisbrandmeisterin / Hauptamtlicher Kreisbrandmeister (m/w/d)

    Kleve
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-01

  • K

    Kreis Kleve - Der Landrat -

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>