Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe spannende Einsätze im Rettungsdienst und unterstütze das Team vor Ort.
- Arbeitgeber: Der Kreis Kleve bietet dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Rettungsdienst zu sammeln.
- Mitarbeitervorteile: Das Praktikum ist eine wertvolle Erfahrung, auch wenn es unbezahlt ist.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einem wichtigen Bereich zu arbeiten und echte Hilfe zu leisten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein und Interesse an der Arbeit im Rettungsdienst haben.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Praktikantin / Praktikant (m/w/d)
Initiativbewerbung
Der Kreis Kleve vergibt nach Verfügbarkeit regelmäßig Praktikumsplätze für Pflichtpraktika im Rahmen der Ausbildung zur/zum Rettungshelferin/Rettungshelfer und zur Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter in einer der Rettungswachen des Kreises Kleve.
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich initiativ!
Das Praktikum kann in folgenden Wachen durchgeführt werden:
- Emmerich/Rees
- Geldern/Wachtendonk
- Goch/Kalkar
- Kevelaer
- Kleve
Für die Ableistung des Praktikums wird keine Vergütung gezahlt. Die erforderliche Schutzkleidung ist selber zu stellen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
Bei Interesse an einem Praktikum beim Kreis Kleve bewerben Sie sich bitte online über den Button „Online-Bewerbung“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis, ggf. Studienbescheinigung, Nachweis über die rettungsdienstliche Ausbildung) im Bewerbungsportal hoch.
Alternativ richten Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses, ggf. Studienbescheinigung) an die:
Kreisverwaltung Kleve
Abteilung Personal
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve.
#J-18808-Ljbffr
Pflichtpraktikum (m/w/d) für den Rettungsdienst - Initiativbewerbung Arbeitgeber: Kreis Kleve - Der Landrat -
Kontaktperson:
Kreis Kleve - Der Landrat - HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflichtpraktikum (m/w/d) für den Rettungsdienst - Initiativbewerbung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Rettungswachen im Kreis Kleve. Jede Wache hat ihre eigenen Besonderheiten und Anforderungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch ansprechen kannst, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Praktikanten im Rettungsdienst. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation für den Rettungsdienst beziehen. Überlege dir, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit reizt.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Initiative, indem du dich nicht nur auf eine Wache bewirbst, sondern mehrere Optionen in deiner Bewerbung nennst. Das zeigt, dass du flexibel bist und bereit, verschiedene Erfahrungen zu sammeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflichtpraktikum (m/w/d) für den Rettungsdienst - Initiativbewerbung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Kleve: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kreis Kleve und die verschiedenen Rettungswachen informieren. Das hilft dir, deine Motivation im Anschreiben klarer zu formulieren.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem du deine Motivation für das Praktikum und deine Eignung darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für den Rettungsdienst interessierst und was du dir von dem Praktikum erhoffst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Qualifikationen hervorhebt, die für das Praktikum im Rettungsdienst wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Dokumente hochladen: Lade alle erforderlichen Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im Bewerbungsportal hoch. Überprüfe vor dem Absenden, ob alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve - Der Landrat - vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über den Kreis Kleve und die verschiedenen Rettungswachen, in denen du dein Praktikum absolvieren könntest. Zeige, dass du Interesse an der Organisation und deren Arbeit hast.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre im Gespräch, warum du dich für ein Praktikum im Rettungsdienst interessierst. Teile deine Erfahrungen oder Qualifikationen, die dich für diese Position geeignet machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle sowie an den Abläufen im Rettungsdienst.
✨Ehrlich sein
Sei ehrlich über deine Fähigkeiten und Erfahrungen. Wenn du noch keine Erfahrung im Rettungsdienst hast, betone deine Lernbereitschaft und deine Fähigkeit, schnell neue Fähigkeiten zu erlernen.