Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane, installiere und administriere Systeme und Netzwerke.
- Arbeitgeber: Der Kreis Kleve bietet eine spannende Ausbildung im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Notebook für die Ausbildung und ein kollegiales Umfeld.
- Warum dieser Job: Lerne praxisnah und arbeite selbstständig mit Unterstützung erfahrener Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung kann in Teilzeit absolviert werden; Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Der Kreis Kleve sucht zum 01.08.2026 Auszubildende für den Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Aufgabengebiet: Zu den Aufgaben der Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration gehört es, Systeme und ganze Rechnernetze zu planen, zu installieren, zu warten und zu administrieren. Die Installation von Hard- und Software gehört ebenso dazu wie die Hilfe und Beratung von Benutzern bei Anwendungsproblemen. Gute Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken, Protokolle und Datensicherheit sind zu erwerben. Ihr Profil: Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk Wir bieten: eine fundierte Ausbildung über die Dauer von drei Jahren in einem angenehmen, kollegialen Umfeld. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Ausbildung 39 Stunden. Die Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes und des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst finden Anwendung. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Kreisverwaltung Kleve und findet in der Abteilung Zentrale Dienste, im Sachgebiet der technisch unterstützten Informationsverarbeitung statt. In der Praxis lernen Sie die Umsetzung des theoretisch erlangten Wissens in die Praxis und arbeiten bereits in der Ausbildung viele Aufgaben selbständig ab, was von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt wird. Der Berufsschulunterricht findet im Berufskolleg des Kreises Kleve in Kleve statt. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden (§ 7a Berufsbildungsgesetz). Daneben werden alle Auszubildenden bei Ausbildungsstart mit einem Notebook für die Dauer der Ausbildung ausgestattet, um die theoretischen Ausbildungsinhalte flexibel bearbeiten und nutzen zu können. Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt seit dem 01.03.2024: · im ersten Ausbildungsjahr: 1.218,26 € · im zweiten Ausbildungsjahr: 1.268,20 € · im dritten Ausbildungsjahr: 1.314,02 € Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX. Interesse? Dann bewerben Sie sich online über den Button \“Online-Bewerbung\“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) bis zum 08.August 2025 im Bewerbungsportal hoch. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Eignungstest sowie aus Auswahlgesprächen. Ein genauer Termin für das Komplettverfahren (9:00 – 13:00 Uhr Test und ab14:00 Uhr Vorstellungsgespräch) ist für den 01.09.2025 geplant. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hendricks (Tel.-Nr. 02821-85258) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie außerdem im Internet unter www.kreis-kleve.de/ausbildung (http://www.kreis-kleve.de/ausbildung) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildung für den Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Kleve
Kontaktperson:
Kreis Kleve HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung für den Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Systemintegration. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an der Materie hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachinformatikern und Ausbildern zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den schriftlichen Eignungstest vor, indem du dich mit typischen Prüfungsfragen und -formaten vertraut machst. Es gibt viele Online-Ressourcen, die dir helfen können, deine Kenntnisse in Betriebssystemen und Netzwerktechniken zu vertiefen.
✨Tip Nummer 4
Sei während des Auswahlgesprächs authentisch und zeige deine Begeisterung für die Ausbildung. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen verdeutlichen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung für den Beruf Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Kleve: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kreis Kleve und die angebotene Ausbildung informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den Aufgaben und Anforderungen vertraut.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Fachinformatiker/in für Systemintegration klar darlegen. Betone deine Interessen im IT-Bereich und warum du denkst, dass du gut in das Team des Kreises Kleve passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulische Ausbildung und eventuell praktische Erfahrungen im IT-Bereich klar darstellst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 08. August 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Fachinformatik für Systemintegration handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Betriebssystemen, Netzwerktechniken und Datensicherheit vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der IT-Branche.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und dein Wissen im Bereich der Systemintegration demonstrieren. Das können Projekte aus der Schule oder persönliche Erfahrungen sein, die zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Fragen an den Arbeitgeber
Zeige Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen, indem du Fragen stellst. Frage nach den konkreten Aufgaben während der Ausbildung oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du motiviert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und freundlich aufzutreten. Ein fester Händedruck, Blickkontakt und ein Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen. Übe deine Antworten auf häufige Interviewfragen, um sicherer zu wirken.