Auf einen Blick
- Aufgaben: Erfasse die Erdoberfläche und arbeite mit hochgenauen Messinstrumenten.
- Arbeitgeber: Der Kreis Kleve bietet eine spannende Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice ab dem 2. Jahr und ein Notebook für die Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Umwelt mit präzisen Daten und erlebe eine praxisnahe Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Der Kreis Kleve sucht zum 01.08.2026 Auszubildende für den Beruf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d) Aufgabengebiet: Die Aufgabe der Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker ist es, die Erdoberfläche nach den tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten zu erfassen. Vor allem zu nennen ist hier die Erfassung der Grundstücke und Gebäude (Liegenschaften). Im Außendienst (Lage- und Höhenvermessungen) werden Daten gewonnen und mit Hilfe der Mathematik, insbesondere der Geometrie, verknüpft. Als Hilfsmittel dienen hochgenaue Messinstrumente und Computer. Diese Daten unterstützen die Verwaltung und das Rechtsystem, indem Veränderungen auf der Erdoberfläche dokumentiert werden, um aktuelle Basisdaten für den schonenden Umgang mit der Umwelt zu erhalten. Die Produkte sind Karten und Geoinformationssysteme (Datenbanken für die Landschafts- und Bauplanung). Erst mit diesen Produkten wird es möglich, viele Bereiche des täglichen Lebens maßgenau und rechtssicher zu gestalten Ihr Profil: Fachoberschulreife oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand Wir bieten: eine fundierte Ausbildung über die Dauer von drei Jahren in einem angenehmen, kollegialen Umfeld. Sie findet in der Abteilung Kataster und Vermessung der Kreisverwaltung Kleve statt. Daneben wird der Berufsschulunterricht beim Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach besucht. In der Praxis lernen Sie die Umsetzung des theoretisch erlangten Wissens in die Praxis und bearbeiten auch in der Ausbildung bereits Aufgaben eigenständig, was von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt wird. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Ausbildung 39 Stunden. Die Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes und des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst finden Anwendung. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden (§ 7a Berufsbildungsgesetz). Bereits in der Ausbildung bieten wir die Möglichkeit ab dem 2. Ausbildungsjahr am Homeoffice teilzunehmen. Daneben werden alle Auszubildenden bei Ausbildungsstart mit einem Notebook für die Dauer der Ausbildung ausgestattet, um die theoretischen Ausbildungsinhalte flexibel bearbeiten und nutzen zu können. Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt seit dem 01.03.2024: im ersten Ausbildungsjahr: 1.218,26 € im zweiten Ausbildungsjahr: 1.268,20 € im dritten Ausbildungsjahr: 1.314,02 € Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX. Interesse? Dann bewerben Sie sich gleich online über den Button \“Online-Bewerbung\“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) bis zum 08.August 2025 im Bewerbungsportal hoch. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Eignungstest sowie aus Auswahlgesprächen. Ein Termin für das Komplettverfahren (9:00 – 13:00 Uhr Test und ab 14:00 Uhr Vorstellungsgespräch) ist für den 01.09.2025 geplant. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hendricks (Tel.-Nr. 02821-85258) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie außerdem im Internet unter www.kreis-kleve.de/ausbildung (http://www.kreis-kleve.de/ausbildung) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Auszubildende für den Beruf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Kleve
Kontaktperson:
Kreis Kleve HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende für den Beruf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Instrumente, die in der Vermessungstechnik verwendet werden. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein Interesse an den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit Fachleuten aus der Vermessungstechnik in Kontakt zu treten. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den schriftlichen Eignungstest vor, indem du dich mit den Themen Geometrie und Mathematik vertraut machst. Übe alte Prüfungen oder Beispielaufgaben, um dein Wissen zu festigen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, im Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu nennen. Da die Ausbildung in einem kollegialen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, dass du zeigst, wie gut du im Team arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende für den Beruf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Vermessungstechnikers. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Arbeit im Außendienst betont. Hebe hervor, warum du dich für den Kreis Kleve entschieden hast und was dich an der Ausbildung reizt.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und das letzte Zeugnis gut formatiert und klar strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve vorbereitest
✨Informiere dich über den Beruf
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich intensiv über die Aufgaben und Anforderungen des Vermessungstechnikers informieren. Verstehe die Bedeutung der Geometrie und der verwendeten Messinstrumente, um im Gespräch kompetent antworten zu können.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung als Vermessungstechniker zu erläutern. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der Arbeit im Außendienst und mit modernen Technologien fasziniert.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Ausbildung in einem kollegialen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.