Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik
Jetzt bewerben
Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik

Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik

Kleve Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst in der Verwaltungsdigitalisierung ausgebildet und unterstützt verschiedene Fachbereiche.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Kleve bietet ein modernes Arbeitsumfeld mit Fokus auf Digitalisierung.
  • Mitarbeitervorteile: Duales Studium, Notebook-Ausstattung, monatliche Anwärterbezüge von 1.555,68 Euro.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung und lerne praxisnah in einem kollegialen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürger.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Der Kreis Kleve sucht zum 01.09.2026 Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) –Fachrichtung Verwaltungsinformatik- Aufgabengebiet: Beamtinnen und Beamte in der Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 2, Erstes Einstiegsamt, in der Fachrichtung Verwaltungsinformatik, werden im Aufgabengebiet der Verwaltungsdigitalisierung ausgebildet. Berührungspunkte haben Sie während des dualen Studiums und nach erfolgreichem Abschluss mit nahezu allen Fachbereichen und Abteilungen der Kreisverwaltung Kleve. Sie unterstützen dabei, die Digitalisierung in allen Bereichen weiter auszubauen und effektiver zu gestalten. Ihr Profil: · Allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife · Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates Wir bieten: ein duales Studium über die Dauer von drei Jahren zur Erreichung des Abschlusses \“Bachelor of Arts –Fachrichtung Verwaltungsinformatik\“ in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und einem angenehmen kollegialen Umfeld. Die Ausbildung erfolgt durch den dreijährigen Bachelor-Studiengang \“Verwaltungsinformatik\“. Das Studium setzt sich aus Theoriemodulen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Abteilung Köln, sowie Praxismodulen in der Kreisverwaltung in Kleve zusammen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Beamtenlaufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 2, Erstes Einstiegsamt (vormals geh. Dienst) 41 Stunden. Die Ausbildung erfolgt durch den dreijährigen Bachelor-Studiengang \“Verwaltungsinformatik/Allgemeine Verwaltung\“. Das Studium setzt sich aus Theoriemodulen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Abteilung Köln, sowie Praxismodulen in der Kreisverwaltung in Kleve zusammen und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (Verwaltungsinformatik). In der Praxis lernen Sie die verschiedenen Anforderungen an die Verwaltungsdigitalisierung durch die Fachbereiche und Abteilungen der Kreisverwaltung Kleve kennen. Hier lernen Sie die Umsetzung des theoretisch erlangten Wissen in die Praxis und bearbeiten bereits eigene Aufgaben selbstständig, was von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt wird. Daneben werden alle Auszubildenden bei Ausbildungsstart mit einem Notebook für die Dauer der Ausbildung ausgestattet, um die theoretischen Ausbildungsinhalte flexibel bearbeiten und nutzen zu können. Die monatlichen Anwärterbezüge betragen z. Zt. 1.555,68 Euro. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX. Interesse? Dann bewerben Sie sich online über den Button \“Online-Bewerbung\“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) bis zum 08.August 2025 im Bewerbungsportal hoch. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Eignungstest sowie aus Auswahlgesprächen. Das schriftliche Auswahlverfahren ist für den Donnerstag, 28.08.2025, in der Zeit von 15:00 Uhr bis18:30 Uhr in Kleve geplant. Das persönliche Auswahlverfahren wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen dem 08.09.2025 und dem 11.09.2025 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah nach dem Eignungstest bekannt gegeben. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hendricks (Tel.-Nr. 02821-85258) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.kreis-kleve.de/ausbildung (http://www.kreis-kleve.de/ausbildung) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik Arbeitgeber: Kreis Kleve

Der Kreis Kleve bietet eine herausragende Möglichkeit für angehende Kreisinspektoranwärterinnen und -anwärter, die sich für die Verwaltungsinformatik interessieren. Mit einem dualen Studium, das Theorie und Praxis vereint, profitieren Sie von einer fundierten Ausbildung in einem kollegialen Umfeld, das Wert auf persönliche Entwicklung und Digitalisierung legt. Zudem erhalten Sie ein Notebook zur flexiblen Bearbeitung Ihrer Studieninhalte und genießen attraktive Anwärterbezüge sowie die Chance, aktiv an der digitalen Transformation der Verwaltung mitzuwirken.
K

Kontaktperson:

Kreis Kleve HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Verwaltungsdigitalisierung und die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Kreisverwaltung Kleve konfrontiert ist. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Kreisverwaltung Kleve zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess und die Ausbildung geben, die dir helfen, dich besser vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf den schriftlichen Eignungstest vor, indem du dich mit typischen Prüfungsfragen und -formaten vertraut machst. Es gibt viele Ressourcen online, die dir helfen können, deine Fähigkeiten in den relevanten Bereichen zu verbessern.

Tip Nummer 4

Sei während des Auswahlgesprächs authentisch und zeige deine Begeisterung für die Verwaltungsinformatik. Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik

Analytisches Denken
Kenntnisse in Verwaltungsinformatik
Digitale Kompetenz
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität
Interesse an Digitalisierung
Organisationsgeschick
Zeitmanagement
Vertrautheit mit IT-Systemen
Engagement für öffentliche Verwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Kleve: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Kreis Kleve und die spezifischen Anforderungen der Stelle informieren. Besuche die offizielle Website und lies dir die Informationen zur Verwaltungsdigitalisierung und den Aufgaben der Kreisinspektoranwärter durch.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Fachrichtung Verwaltungsinformatik interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Motivation ein und erläutere, wie du zur Digitalisierung in der Verwaltung beitragen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder relevante Erfahrungen im Bereich Informatik oder Verwaltung. Halte den Lebenslauf übersichtlich und strukturiert.

Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 08. August 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über das Online-Bewerbungsportal hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve vorbereitest

Informiere dich über die Verwaltungsdigitalisierung

Da der Fokus auf der Verwaltungsdigitalisierung liegt, solltest du dich im Vorfeld über aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich informieren. Zeige im Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verwaltung hast.

Bereite Beispiele aus deinem Studium vor

Denke an konkrete Projekte oder Themen aus deinem Studium, die du während des Interviews ansprechen kannst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Praxismodulen vor. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über die Rolle und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Fragen zu den Erwartungen an die Auszubildenden sind besonders wertvoll.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Verwaltung von großer Bedeutung sind. Überlege dir Beispiele, die diese Fähigkeiten verdeutlichen.

Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik
Kreis Kleve
Jetzt bewerben
K
  • Kreisinspektoranwärterinnen / Kreisinspektoranwärter (m/w/d) - Fachrichtung Verwaltungsinformatik

    Kleve
    Vollzeit
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • K

    Kreis Kleve

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>