Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)
Jetzt bewerben
Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)

Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)

Kleve Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du bearbeitest Anträge und stehst im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Kleve bietet eine sichere und abwechslungsreiche Ausbildung im öffentlichen Dienst.
  • Mitarbeitervorteile: Homeoffice-Möglichkeiten, Tablet-Ausstattung und ein kollegiales Umfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit direktem Einfluss auf die Gemeinschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand sowie deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürger.
  • Andere Informationen: Monatliche Anwärterbezüge von 1.499,78 Euro und ein spannendes Auswahlverfahren.

Der Kreis Kleve sucht zum 01.08.2026 Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d) Aufgabengebiet: Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 1, Zweites Einstiegsamt, sind nahezu allen Fachbereichen und Abteilungen der Kreisverwaltung Kleve tätig. Die Tätigkeiten in diesem krisensicheren Job setzen überwiegend die Anwendung von Gesetzen sowie häufig den Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern voraus. Zum Aufgabengebiet gehören beispielsweise: die Bearbeitung von Anträgen (Schülerfahrkosten, Führerscheine, Zulassung von Kraftfahrzeugen, Aufenthaltserlaubnisse, Elterngeld, Schwerbehindertenausweise, BAFöG, Jagdscheine etc.), die Berechnung von Personalentgelten und Reisekosten, die Überwachung von Zahlungseingängen, Durchführung von Mahnverfahren und die Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen und Vieles mehr Ihr Profil: Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsstand Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates Wir bieten: Eine fundierte Ausbildung über die Dauer von zwei Jahren in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und einem angenehmen kollegialen Umfeld. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Beamtenlaufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 1, Zweites Einstiegsamt (vormals mittlerer Dienst) 41Stunden. Neben dem blockweise erteilten theoretischen Ausbildungslehrgang am StudienInstitut NiederrheiN in Krefeld lernen Sie verschiedene Abteilungen der Kreisverwaltung Kleve in der Praxis kennen. Hier lernen Sie die Umsetzung des theoretisch erlangten Wissen in die Praxis und bearbeiten auch in der Ausbildung bereits Aufgaben eigenständig, was von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt wird. Bereits in der Ausbildung (ab dem 2. Ausbildungsjahr) bieten wir die Möglichkeit, am Homeoffice teilzunehmen. Daneben werden alle Auszubildenden bei Ausbildungsstart mit einem Tablet (aktuell IPad) für die Dauer der Ausbildung ausgestattet, um die theoretischen Ausbildungsinhalte flexibel bearbeiten und nutzen zu können. Die monatlichen Anwärterbezüge betragen z. Zt. monatlich 1.499,78 Euro. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX. Interesse? Dann bewerben Sie sich online über den Button \“Online-Bewerbung\“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) bis zum 08.August 2025 im Bewerbungsportal hoch. Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Eignungstest sowie aus Auswahlgesprächen. Das schriftliche Auswahlverfahren ist für den Montag, 01.09.2025, in der Zeit von 15:00 Uhr bis18:30 Uhr in Kleve geplant. Das persönliche Auswahlverfahren wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen dem 08.09.2025 und dem 11.09.2025 stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah nach dem Eignungstest bekannt gegeben. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hendricks (Tel.-Nr. 02821-85258) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.kreis-kleve.de/ausbildung. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Kleve

Der Kreis Kleve bietet eine herausragende Ausbildung zum Kreissekretäranwärter (m/w/d) in einem stabilen und kollegialen Umfeld. Mit einer fundierten zweijährigen Ausbildung, der Möglichkeit zum Homeoffice und der Bereitstellung moderner Technik wie Tablets, fördert der Kreis nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch die Work-Life-Balance seiner Auszubildenden. Zudem wird Wert auf ein inklusives Arbeitsumfeld gelegt, das Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen ausdrücklich begrüßt.
K

Kontaktperson:

Kreis Kleve HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Kreissekretäranwärters. Besuche die Website des Kreises Kleve und lies dir die Informationen zur Ausbildung und den verschiedenen Abteilungen durch, um ein gutes Verständnis für die Tätigkeiten zu entwickeln.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Kreissekretäranwärtern in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess und die Ausbildung geben, die dir helfen, dich besser vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf den schriftlichen Eignungstest vor, indem du dich mit typischen Prüfungsinhalten vertraut machst. Übe mit alten Testfragen oder Online-Ressourcen, um deine Kenntnisse in relevanten Themenbereichen zu festigen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, im Auswahlgespräch deine Motivation und dein Interesse an der öffentlichen Verwaltung zu zeigen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für die Position unterstreichen und zeige, dass du die Werte und Ziele der Kreisverwaltung teilst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)

Kenntnisse im Verwaltungsrecht
Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Vertrautheit mit Bürosoftware (z.B. MS Office)
Zuverlässigkeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Interkulturelle Kompetenz
Fähigkeit zur Bürgerorientierung
Flexibilität
Zeitmanagement
Grundkenntnisse in Buchhaltung und Finanzverwaltung
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Kreis Kleve: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Kreis Kleve und die spezifischen Anforderungen der Stelle informieren. Besuche die offizielle Website und lies dir die Informationen zur Ausbildung und den Aufgaben durch.

Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Position als Kreissekretäranwärter interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit im öffentlichen Dienst.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulische Ausbildung, Praktika oder relevante Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 08. August 2025 über das Online-Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Kleve vorbereitest

Informiere dich über die Kreisverwaltung Kleve

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Kreisverwaltung Kleve und ihre verschiedenen Abteilungen informieren. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, die in der Verwaltung anfallen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit Gesetzen umgehst oder Bürgeranfragen bearbeitest. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position als Kreissekretäranwärter/in zu untermauern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiger Teil des Jobs ist, solltest du im Interview deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, klar und freundlich zu sprechen, und zeige, dass du empathisch auf die Anliegen anderer eingehst.

Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wichtige Informationen über den weiteren Verlauf deiner Bewerbung.

Kreissekretäranwärterinnen / Kreissekretäranwärter (m/w/d)
Kreis Kleve
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>