Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. Geomatiker/in (w/m/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. Geomatiker/in (w/m/d)

Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. Geomatiker/in (w/m/d)

Detmold Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. Geomatiker/in (w/m/d)
Der Kreis Lippe bietet zum 02.09.2026 Ausbildungsplätze zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. zum/zur Geomatiker/in (w/m/d) an. Hierbei handelt es sich um zukunftsweisende Berufe der Geoinformationstechnologie. Das erste Ausbildungsjahr beider Ausbildungsberufe ist identisch. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres können sich Auszubildende bei der Kreisverwaltung Lippe entscheiden, ob sie die Ausbildung als Vermessungstechniker/in (w/m/d) oder als Geomatiker/in (w/m/d) fortsetzen möchten.
Neben einer guten Betreuung durch unsere Praxisanleiter/innen (w/m/d) bietet der Kreis Lippe seinen Auszubildenden verschiedene Praktika an, z.B. bei einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur.
Tätigkeiten im Vergleich:Vermessungstechniker/innen (w/m/d) führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Sie analysieren und ergänzen vorhandene Unterlagen, überprüfen die Vermessungspunkte im Gelände und vermessen von diesen Punkten aus. Markierungen, z.B. für geplante Baugrundstücke bzw. Bauwerke, übertragen sie, den Angaben aus den Planungsunterlagen entsprechend, in das Gelände. Anschließend werten sie die Vermessungsergebnisse aus und erstellen bzw. aktualisieren die Planungsunterlagen. Sie informieren auch Auskunftssuchende. Ihre Aufgaben erledigen sie im Büro oder draußen im Gelände.
Die Arbeit der Geomatiker/innen (w/m/d) steckt im Navigationsgerät, in der Wanderkarte oder der Wegweiser-App. Geomatiker/innen (w/m/d) erfassen und erheben Geodaten, die dann mit spezieller Software am Computer ausgewertet und in Karten, Plänen, Grafiken oder 3D-Modellen aufbereitet und präsentiert werden.
Vergütung: ca. 1.218 € (brutto)
Voraussetzungen:

  • Fachoberschulreife
  • Gute Mathematikkenntnisse
  • Interesse an grafischer Gestaltung und am Umgang mit Computern
  • Gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Genauigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit

Theoretische Ausbildung:Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld statt und ist sowohl fachlich als auch allgemeinbildend ausgerichtet. Der Berufsschulunterricht wird in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche durchgeführt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr findet der Unterricht für die Vermessungstechniker/innen (w/m/d) am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt (Blockunterricht). Wird ab dem 2. Ausbildungsjahr die Ausbildung zum/zur Geomatiker/in (w/m/d) fortgesetzt, findet der Unterricht blockweise am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Bonn statt.
Tätigkeiten:

  • Erfassen und Beschaffen von Geodaten (z.B. örtliche Vermessung, GPS, Photogrammetrie)
  • Verarbeiten, Verwalten und Veranschaulichen von Geodaten
  • Umsetzen der Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimedialen Produkten
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken sowie
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Beispiele für spätere mögliche Einsatzbereiche:

  • Dienststellen der Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens
  • Bereiche der Navigation für Fußgänger, Fahrradfahrer und Sondertransporte
  • Bereiche der Telematikanwendungen, z.B. im Warenhandel
  • Überwachungsaufgaben, z.B. für Umwelt, Nahrungsmittel, CO2 – Senkung, Naturkatastrophen
  • In Betrieben und Dienststellen der Anwendung von Geoinformationssystemen, der Fernerkundung oder in Betrieben und Verlagen der Kartographie

Bei guten Ausbildungsleistungen erhältst du beste Übernahme- und Karrierechancen in einer familienfreundlichen Kommunalverwaltung, die u.a. über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren verfügt sowie ein Ausbildungsteam, welches zur individuellen Förderung der Nachwuchskräfte beiträgt.
Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung bis zum 05.09.2026.Mit allen Fragen zu unseren Ausbildungsplätzen und Studienangeboten kannst du dich gerne an unsere Ausbildungs-Hotline unter 05231 / 62-1333 wenden.
Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Daher sind Online-Bewerbungen ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen bzw. diese nach Aufforderung online nachzureichen.
Wir bitte um Verständnis, dass Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt werden können.
Für deine Bewerbung loggst du dich bitte zunächst in Interamt ein und klickst dann hier http://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1265740.
Falls du noch keinen Interamt Zugang hast, registrierst du dich bitte zunächst hier.
Welche Vorteile dir die Registrierung bringt, erfährst du hier.
Hinweis zum Datenschutz (DSGVO) findest du unter https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/datenschutz.php. Dort kannst du dich auch über die Speicherung und Aufbewahrungsfristen informieren.
Bewerbungsfrist: 05.09.2025

Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben, wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.

K

Kontaktperson:

Kreis Lippe HR Team

Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bzw. Geomatiker/in (w/m/d)
Kreis Lippe
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>