Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde und optimiere interne Abläufe.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung Märkisch-Oderland ist ein attraktiver Arbeitgeber in einer lebenswerten Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Straßenverkehrs und arbeite in einem engagierten Team ohne Schichtdienste.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 08.12.2024 einreichen, Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
STELLENAUSSCHREIBUNG
Nicht nur die Schönheit der Landschaft, auch die Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen
sowie die Nähe zur Hauptstadt Berlin machen unseren Landkreis zu einem lebenswerten
Wohn- und Arbeitsort.
Die Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist einer der größten und
attraktivsten Arbeitgeber in der Region. Wenn Sie auf der Suche nach einer
abwechslungsreichen Tätigkeit in der Verwaltung sind, dann könnte die nachfolgende
Stellenausschreibung genau das Richtige für Sie sein.
In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist die Stelle als
Leiter*in Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde
im Straßenverkehrsamt am Dienstort Strausberg zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet
- Allgemeine Leitungstätigkeit – Innenwirkung
- Fachliche Führung:
- Lenkung, Koordination und Betreuung des Fachdienstes
- Fachaufsicht/Weisungsbefugnis
- Ansprechpartner bei Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerden
- Mitverantwortung bei der Umsetzung strategischer Ziele
- Entwicklung von Zielstellungen für die Aufgaben des Fachdienstes
- Prozessoptimierung, Effektivitätssteigerung innerhalb des Fachdienstes
- Organisation interner Verwaltungsabläufe
- Vorgabe von Standards und ermessenslenkenden Richtlinien
- Schnittstelle zwischen Arbeitsbereich und Controlling, Prüfung der Produkte
Personelle und organisatorische Führung:
- Ansprechpartner für direkt unterstellte MA im Verantwortungsbereich
- Vereinbarung von Leistungszielen, Durchführung von Mitarbeitergesprächen
- Leistungsbeurteilung
- Führung und Unterstützung der MA im Fachdienst
- Beteiligung bei Personalentscheidungen
- Führung von Konfliktlösungsgesprächen mit MA
- Mitwirkung bei der Koordination bereichsübergreifender Prozessabläufe
- Gewährleistung der Betreuung der zugeteilten Auszubildenden
- Mitwirkung bei der Umsetzung des BEM sowie der Fragen der Arbeitssicherheit
- Sicherstellung der Fortentwicklung der informationstechnischen Bearbeitung von Prozessen
- Sicherstellung der Erreichbarkeit und der Arbeitsorganisation
- Prüfung und Anpassung der Arbeitsgestaltung sowie des Stellenbedarfs
- Mitverantwortung für die Durchsetzung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
- Mitwirkung bei der Raumplanung
2. Sachbearbeitende Tätigkeiten
2.1 Fertigung von Stellungnahmen und Entscheidungsbegründungen für Amtsgerichte
2.2. Erteilung von Ausnahmegenehmigungen
2.3 Widerspruchs- und Klagebearbeitung
- Prüfung Sachverhalt, Abhilfeprüfung
- Rechtliche Würdigung, Erstellung Bescheid
- Erarbeitung von Stellungnahmen zum Klageverfahren, Abstimmung mit Juristen
- Vertretung des Landkreises vor den Verwaltungsgerichten
Sie verfügen über
- eine abgeschlossene Ausbildung im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Qualifikation
- einen Führerschein der Klasse B
- Fachkenntnisse zu aufgabenbezogenen Rechtsgebieten
- Kenntnisse zu Verfahren und Instrumenten der Qualitätsentwicklung, -sicherung und -kontrolle
- folgende Kompetenzen:
o Delegations-, zielorientierte Leitungs-, Motivationsfähigkeit und Mitarbeiterförderung
o Kommunikations-, Konflikt-, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
o Zeitmanagement, konzeptionelles Denken und Moderationsfähigkeit
o Eigenmotivation, Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem erfahrenen und engagierten Team
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen ohne Schicht-, Nacht- und Wochenenddienste
- eine Bezahlung auf Grundlage des TVöD sowie 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
- Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
- zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Besetzung: schnellstmöglich
Befristung: unbefristet
Vergütung: Die Stelle ist nach dem TVöD mit der Entgeltgruppe 11 bewertet. Es erwartet Sie zudem eine jährliche Sonderzahlung, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit der leistungsorientierten Bezahlung.
Arbeitszeit: Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann übersenden Sie uns bitte Ihr aussagefähiges Bewerbungsschreiben zusammen mit Lebenslauf, Zeugnissen über Schul- und Berufsabschluss sowie ggf. Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen bis zum 08.12.2024.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
gez. G. Schmidt
Landrat
Anschrift
Landkreis Märkisch-Oderland
Amt für Digitalisierung,
Organisation und Personal
Kennwort: FDL FE & BußgeldB
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
E-Mail
(zusammengefasst in einer PDF-Datei)
Ansprechpartner
Fachamt:
Herr Lasch
Tel. 03346 850-8110
Fachdienst Personal:
Frau Winkel
Tel. 03346 850-7717
#J-18808-Ljbffr
Leiter*in Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde Arbeitgeber: Kreis Märkisch-Oderland
Kontaktperson:
Kreis Märkisch-Oderland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und aktuellen Themen im Bereich Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Entwicklungen kennst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte innerhalb der Verwaltung oder zu Fachleuten im Bereich Verkehrsrecht zu knüpfen. Empfehlungen oder Einblicke von Insidern können dir wertvolle Informationen geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungskompetenzen und Erfahrungen in der Prozessoptimierung zu teilen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet und erfolgreich Veränderungen umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst und deine Bereitschaft, dich für die Belange der Bürger einzusetzen. Eine positive Einstellung und Engagement für die Gemeinschaft sind oft entscheidende Faktoren bei der Auswahl.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Leiter*in Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde klar darstellt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine beruflichen Stationen, Ausbildungen und relevanten Fähigkeiten übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass er aktuell und ansprechend gestaltet ist.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse über Schul- und Berufsabschlüsse sowie Qualifikationsnachweise bei. Diese Dokumente sollten deine fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen untermauern.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine vollständige Bewerbung bis zum 08.12.2024 einreichst. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammengefasst sind und die Angaben korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Märkisch-Oderland vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Leiters der Fachdienst Fahrerlaubnis- und Bußgeldbehörde vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine Führungsfähigkeiten, Konfliktlösungskompetenz oder Prozessoptimierung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an der Organisation
Informiere dich über den Landkreis Märkisch-Oderland und seine Ziele. Zeige im Gespräch, dass du motiviert bist, zur strategischen Weiterentwicklung des Fachdienstes beizutragen und die Öffentlichkeitsarbeit aktiv zu gestalten.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen, mit denen der Fachdienst konfrontiert ist, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.