Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um Wirtschaftsförderung, Messeauftritte und internationale Partnerschaften.
- Arbeitgeber: Der Kreis Offenbach ist ein dynamischer Standort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain mit über 360.000 Einwohnern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein Job-Ticket und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Wirtschaftsförderung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in öffentlicher Verwaltung oder Wirtschaft sowie Erfahrung im Bürobereich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 19.10.2026 befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben mehr als 360.000 Menschen aus annähernd 170 Nationen. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.300 Beschäftigte in 24 Organisationseinheiten tätig.
Wir suchen für unseren Fachdienst Ehrenamt und Wirtschaftsförderung, Bereich Regional-, Europabüro und Wirtschaftsförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kompetente
Fachkraft für die Wirtschaftsförderung (w-m-d)
Kennziffer 146/24
Es handelt sich um eine voraussichtlich bis zum 19.10.2026 befristete Vollzeitstelle als Elternzeitvertretung.
Die Wirtschaftsförderung des Kreises ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen. Sie kümmert sich unter anderem um die Genehmigungsprozesse bei Unternehmensansiedlungen und Bauvorhaben. Als Lotsin und Koordinatorin entwickelt sie im engen Austausch mit den 13 Kreiskommunen, der Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main sowie der Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach das gemeinsame Wirtschaftsförderkonzept „Standort Plus“ weiter. Außerdem fallen die internationalen Partnerschaften des Kreises und das Europe Direct Relais Rhein-Main in die Zuständigkeit der Wirtschaftsförderung.
Ihr Aufgabengebiet:
- Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung inklusive Standort Plus:
- Vorbereitung und Durchführung von Messeauftritten und Veranstaltungen
- Bearbeitung von Investorenanfragen
- Pflege von Unternehmenskontakten
- Organisation und Mitarbeit in Arbeitskreisen
- Sitzungs- und Terminvorbereitung, Veranstaltungsteilnahme
- Führen der Statistik der Wirtschaftsförderung
- Pflege der Internetseiten
- Organisation und Betreuung der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute – Regionalschleife Stadt und Kreis Offenbach
- Mitarbeit an der Konzeption von Materialien für den Wirtschafts- und Tourismusbereich
- Sachbearbeitung Internationaler Schulaustausch, unter anderem Antragsbearbeitung und Bescheidung von Zuschüssen, Beratung von Schulen
- Budgetverwaltung für den Bereich Regional-, Europabüro und Wirtschaftsförderung
- allgemeine Assistenz- und Vorzimmertätigkeiten, unter anderem Termin-, Post-, und E-Mail-Management
Wir setzen voraus:
- Fortbildungsprüfung II zur Verwaltungsfachwirtin beziehungsweise zum Verwaltungsfachwirt oder
Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin beziehungsweise Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder
Bachelor of Arts (Public Administration) oder
abgeschlossenes Studium (FH-Diplom oder Bachelor) im Bereich Wirtschaft oder öffentliche Verwaltung oder
Abschluss in einem Verwaltungsberuf des öffentlichen Dienstes bzw. kaufmännische Berufsausbildung im Bürobereich mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Tätigkeiten der Entgeltgruppe EG 9b TVöD in einer Verwaltung - gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Führerschein der Klasse B und Einsatz des privaten PKW für dienstliche Zwecke
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung im Bereich der Wirtschaftsförderung
Wir bieten:
- Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TVöD
- Sonderzahlungen nach dem TVöD
- betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Darmstadt
- Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
- Arbeitsplatz in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
- attraktives Speisenangebot im Betriebsrestaurant
Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit entsprechenden Nachweisen (Zeugnisse, Bescheinigungen oder ähnliche Dokumente) auf elektronischem Wege über unser Bewerbungsportal bis zum 08.12.2024 ein. Zu diesem gelangen Sie unter folgendem Link: .
Bei einem ausländischen Studienabschluss sind eine amtlich beglaubigte Übersetzung des Zeugnisses und die Anerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle erforderlich.
Ihre Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
Für telefonische Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Schwab, Telefon 06074 8180-5359, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Fachkraft für Wirtschaftsförderung (w-m-d) Arbeitgeber: Kreis Offenbach

Kontaktperson:
Kreis Offenbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Wirtschaftsförderung (w-m-d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Wirtschaftsförderung oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Kreis Offenbach. Zeige in deinem Gespräch, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Region und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor, wie z.B. der Industrie- und Handelskammer oder den Kommunen. Deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und verschiedene Interessen zu koordinieren, ist entscheidend.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten! Da die Stelle viele Aufgaben umfasst, ist es wichtig, dass du Beispiele für deine Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen oder Projekten parat hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Wirtschaftsförderung (w-m-d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Wirtschaftsförderung und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 08.12.2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Offenbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Wirtschaftsförderung und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über den Kreis Offenbach
Informiere dich über die Besonderheiten des Kreises Offenbach und seine wirtschaftlichen Herausforderungen. Zeige im Interview, dass du die Region und ihre Unternehmen verstehst und wie du zur Entwicklung des Wirtschaftsförderkonzepts 'Standort Plus' beitragen kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du Konflikte im Team gelöst hast oder wie du zur Teamentwicklung beigetragen hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren. Fragen zu den zukünftigen Projekten oder zur Teamstruktur sind immer gut.