Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und entwickle Konzepte für den Katastrophenschutz und führe Übungen durch.
- Arbeitgeber: Der Kreis Ostholstein ist ein moderner Dienstleister mit ca. 800 Mitarbeitenden in einer beliebten Urlaubsregion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsmanagement und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Katastrophenschutz und arbeite in einem unterstützenden Team mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Rettungsingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen; Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kreis Ostholstein - Mein Zuhause. Der Kreis Ostholstein, in dem rund 200 000 Menschen leben, vereint Urbanität, kulturelle Vielfalt und einzigartige Natur, direkt an der Küste oder in den Wäldern der Holsteinischen Schweiz. Für seine Bürgerinnen und Bürger ist der Kreis Ostholstein Dank seiner ca. 800 Beschäftigten ein moderner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner. Für unsere Mitarbeitenden sind wir ein flexibler, familienfreundlicher und zuverlässiger Arbeitgeber.
Der Kreis Ostholstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Sicherheit und Ordnung, Fachgebiet Feuerwehrangelegenheiten und Katastrophenschutz, eine/n Rettungsingenieur/in (m/w/d) bzw. Sachbearbeiter/in (m/w/d) - BesGr A 11 SHBesO bzw. EG 9c bis EG 11 TVöD möglich - Zu besetzen ist eine Teilzeitstelle im Umfang von 24 Stunden wöchentlich befristet bis zum 30.09.2026.
Ihr wesentlicher Aufgabenbereich umfasst:
- Konzeptionelle Planung und Aufstellung des Katastrophenschutzes
- Erstellung und Aktualisierung von Katastrophenabwehrplänen
- Ermittlung der risikoorientierten rechnerischen Mindestbedarfe für den Katastrophenschutz
- Erstellen von Gefahrenanalysen und Einsatzplänen für besondere Lagen
- Konzept zur Aufstellung von Katastrophenschutzeinheiten
- Planung der Katastrophenschutzausstattung
- Konzeptionierung der Medizinischen Taskforce
- Konzeptionelle Angelegenheiten der Katastrophenschutzeinheiten
- Planung und Durchführung von Übungen des Katastrophenschutzes
Vorausgesetzt werden:
- ein abgeschlossenes Studium im Bereich Rettungsingenieurwesen, Katastrophenvorsorge, Katastrophenmanagement oder Sicherheit und Gefahrenabwehr oder ein vergleichbarer Studiengang (Bachelor) oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation
- die Laufbahnprüfung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt / Website der Laufbahn Allgemeine Dienste (früher: gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst)
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten / Ablegung der 1. Angestelltenprüfung mit erfolgreich abgelegter 2. Angestelltenprüfung
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- die Bereitschaft außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten
- die Bereitschaft zum Außendienst
- Kenntnisse im Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht, Brandschutzrecht sowie Katastrophenschutzrecht
- MS-Office Kenntnisse
- Kontaktstärke und Einfühlungsvermögen / Kommunikative Kompetenz, Fähigkeit zur Problemanalyse, analytisches und konzeptionelles Denken, Initiativkraft und Dynamik, Teamfähigkeit, Innovationsbereitschaft, Innovationsfähigkeit und Kreativität
Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sollten Sie über:
- mehrjährige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Moderations- und Vortragskenntnisse verfügen
- Mitglied in einer Hilfsorganisation sein
Darauf können Sie sich freuen:
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten auch in Teilzeitmodellen und Homeoffice
- umfangreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements (und Angebote zur Gesundheitsförderung)
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung (Kindernotfallbetreuung)
- Zuschuss zum NAH.SH-Jobticket
- Zuschuss zum Kauf eines Fahrrads
- E-Fahrzeuge für Dienstreisen
- überdachte Fahrradstellplätze und kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe
- attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse,) richten Sie bitte bis zum 13.04.2025 mit Bezug auf die Ausschreibungskennziffer 51_321_e an die unten angegebene Adresse oder per E-Mail. Die Vorstellungsgespräche sind für den 05.05.2025 vorgesehen.
Der Kreis Ostholstein möchte, dass sich Menschen im Kreis gleichermaßen respektiert und vertreten fühlen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch in unserer Kreisverwaltung widerspiegeln. Frauen und Männer sind in gleicher Weise für diese Aufgabe geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung erhalten eine faire Chance.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung, Frau Tiedemann-Behnk, Tel. 04521/788-225, gerne zur Verfügung.
Kreis Ostholstein Fachdienst Personal und Organisation Postfach 433 23694 Eutin
Rettungsingenieur/in (m/w/d) bzw. Sachbearbeiter/in (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Kreis Ostholstein
Kontaktperson:
Kreis Ostholstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rettungsingenieur/in (m/w/d) bzw. Sachbearbeiter/in (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Katastrophenschutz und Rettungsingenieurwesen zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Foren, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Informiere dich über den Kreis Ostholstein
Recherchiere die spezifischen Herausforderungen und Projekte des Kreises Ostholstein im Bereich Katastrophenschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Region und deren Bedürfnisse hast.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Positionen im öffentlichen Dienst gestellt werden könnten. Konzentriere dich dabei auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Kenntnisse im Verwaltungsrecht, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Katastrophenschutz
Engagiere dich in Hilfsorganisationen oder nimm an Veranstaltungen teil, die sich mit Katastrophenschutz befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem wichtigen Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rettungsingenieur/in (m/w/d) bzw. Sachbearbeiter/in (m/w/d) - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Katastrophenschutz und öffentliche Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Teamfähigkeit ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 13.04.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Ostholstein vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Katastrophenschutz und Feuerwehrangelegenheiten angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu deinen Kenntnissen im Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie zum Katastrophenschutzrecht vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der öffentlichen Verwaltung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen oder herausfordernden Situationen. Dies wird deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Problemlösungsfähigkeiten
Analytisches und konzeptionelles Denken sind für diese Position wichtig. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du Probleme identifiziert und Lösungen entwickelt hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Herausforderungen proaktiv anzugehen.
✨Informiere dich über den Kreis Ostholstein
Zeige dein Interesse an der Region und dem Arbeitgeber, indem du dich über den Kreis Ostholstein informierst. Verstehe die kulturellen und sozialen Aspekte der Region und wie deine Rolle dazu beitragen kann, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Dies wird dir helfen, eine Verbindung zu deinem Interviewer herzustellen.