Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache die Trinkwasserversorgung und kontrolliere die Wasserqualität in öffentlichen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Gesundheitsamts im Kreis Paderborn – modern und krisensicher.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Wasserhygiene mit und trage zur Gesundheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Hygienekontrolleur/in oder Wassermeister/in erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit vielen Unterstützungsangeboten für Familie und Beruf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bereichern Sie als Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister (m/w/d) unser Team im Gesundheitsamt des Kreises Paderborn.
Vergütung: EG 9a TVöD-V / Vollzeit / unbefristet / Bewerbungsfrist: 02. August 2025
Deine Vorteile
- Work-Life-Balance: Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und bei Bedarf aus dem Homeoffice zu arbeiten. Bei einer 5-Tage-Woche stehen Ihnen 30 Tage Urlaub zur Verfügung.
- Sicherheit: Sie erhalten eine unbefristete, krisensichere Festanstellung in einer modernen öffentlichen Verwaltung.
- Zentraler Standort: Eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Option eines Deutschlandtickets mit Zuschuss durch den Arbeitgeber sowie fußläufige Parkmöglichkeiten.
- Unterstützung: Neben einer betriebsnahen Kindertagesstätte gibt es viele weitere Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Deine Hauptaufgaben
- Sie übernehmen die Überwachung der Trinkwasserversorgungstechnik (Zentralwasser, Einzelbrunnen, Hausinstallationen) gemäß der Trinkwasserverordnung der Schwimmbäder.
- Als Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister (m/w/d) kontrollieren und bewerten Sie die Wasserqualität in öffentlichen Einrichtungen, Schwimmbädern, Badegewässern und Kühltürmen.
- Zudem beraten Sie Betreiber/innen, Bürger/innen und Institutionen zu Trinkwasserhygiene, Legionellenprävention, Schwimm- und Badegewässerhygiene sowie zu technischer Umsetzung hygienischer Maßnahmen.
- Sie sind verantwortlich für die Begutachtung und die Erstellung von Stellungnahmen von Bauanträgen für Trinkwasserinstallationen im häuslichen Umfeld und in Einrichtungen nach § 23, 33, 36 II ISFG sowie für die Wasserversorgern und Schwimmbädern.
- Sie wirken bei der Aufklärung und Eindämmung wasserassoziierter Infektionsgeschehen mit.
- In Ausnahmesituation unterstützen Sie das Sachgebiet Infektionsschutz im Gesundheitsamt.
Dein ideales Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Hygienekontrolleur/in bzw. als Wassermeister/in.
- Sie besitzen idealerweise einschlägige Erfahrungen in der Trinkwasserüberwachung, Rohwasseranalyse und Badewasseraufbereitung – einschließlich Beratung, Begutachtung und Stellungnahmen zu Bauanträgen für Trinkwasserinstallationen (u. a. in Einrichtungen gemäß §§ 23, 33, 36 IfSG) sowie für Wasserversorger und Schwimmbäder bei Neubauten und Umbauten.
- Relevante Rechtsvorschriften (TrinkwV, DIN 19643, IFSG, VDI-Richtlinien, DVGW-Regelwerken) sind Ihnen vertraut.
- Idealerweise konnten Sie bereits erste Erfahrungen im Bereich Infektionsschutz sammeln.
Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister Arbeitgeber: Kreis Paderborn
Kontaktperson:
Kreis Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Gesundheitsamt oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Informationen über den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Trinkwasserhygiene und Infektionsschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Rechtsvorschriften wie der Trinkwasserverordnung oder den VDI-Richtlinien vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung dieser Vorschriften hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit Wasserqualität und Hygiene beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position als Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister. Hebe deine spezifischen Erfahrungen in der Trinkwasserüberwachung und deine Kenntnisse der relevanten Rechtsvorschriften hervor.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere deine Ausbildung und Erfahrungen im Bereich der Trinkwasserüberwachung und Hygiene.
Motivationsschreiben einfügen: Füge ein Motivationsschreiben hinzu, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Verbesserung der Trinkwasserqualität und Hygiene beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Paderborn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position als Hygienekontrolleur bzw. Wassermeister technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu relevanten Rechtsvorschriften wie der Trinkwasserverordnung und den DIN-Normen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Trinkwasserüberwachung und -analyse belegen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle berätst du verschiedene Stakeholder, darunter Betreiber und Bürger. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst. Übe, wie du technische Details einfach erklären kannst, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit im Gesundheitsamt ist entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Lösung von Problemen im Bereich Infektionsschutz.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und dem Unternehmen.