Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Kindertageseinrichtungen zur Inklusion und Sprachförderung.
- Arbeitgeber: Der Kreis Plön fördert inklusive Bildung für alle Kinder in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Firmenfitness und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Inklusion und unterstütze Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Logopädie oder Heilpädagogik sowie relevante Fortbildungen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit einer Befristung bis 2025 im öffentlichen Dienst.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kreis Plön sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kompetenzteam Inklusion in der Abteilung Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit im Amt für Familie und Jugend eine Logopädin oder einen Logopäden (m/w/d). Die Tätigkeit ist bis zur EG 9b TVöD, Teilzeit (18,75 Wochenstunden), befristet bis 2025. Das Kompetenzteam Inklusion im Kreis Plön setzt sich aus einem multiprofessionellen Team zusammen. Das Ziel ist die Sicherstellung einer gleichberechtigten Teilhabe für alle Kinder von Anfang an.
Aufgaben:
- Beratung, fachliche und methodische Begleitung der Einrichtungsleitungen und pädagogischen Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen.
- Mitwirkung am inhaltlichen Aufbau des Sachgebietes Inklusion.
- Planung und Durchführung von Fortbildungen und Qualifizierungen zu inklusiven Themen und Konzepten.
- Unterstützung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflegepersonen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung im Handlungsfeld Inklusion.
- Anleitung und Beratung des pädagogischen Fachpersonals vor Ort zur individuellen Förderung einzelner Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Beratungsleistungen für Eltern der Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Unterstützungsleistungen bei der Gestaltung von Kooperationen mit Frühförderstellen und anderen relevanten Institutionen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH Diplom) im Studienfach Logopädie oder Heilpädagogik oder vergleichbare Fortbildung.
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise B.
- Fundiertes Fachwissen und Handlungskompetenzen im Bereich der Logopädie.
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Inklusion im frühkindlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungssystem.
- Hohe Leistungsbereitschaft sowie Durchsetzungs-, Organisations- und Teamfähigkeit.
- Ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation, auch in Konfliktsituationen.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie uns bitte vorzugsweise online bis zum 13. einreichen.
Logopäde / Sprachheilpädagoge / Heilpädagoge (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Plön
Kontaktperson:
Kreis Plön HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde / Sprachheilpädagoge / Heilpädagoge (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Logopädie und Heilpädagogik zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Informiere dich über Inklusion
Da die Stelle im Kompetenzteam Inklusion angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen und Konzepten im Bereich Inklusion auseinandersetzen. Zeige in Gesprächen, dass du über fundiertes Wissen verfügst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Fort- und Weiterbildungen nutzen
Nimm an relevanten Fort- und Weiterbildungen teil, um deine Kenntnisse in der Sprachförderung und Inklusion zu vertiefen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern kann auch deine Chancen erhöhen, da du mit aktuellen Methoden und Ansätzen vertraut bist.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für pädagogische Berufe gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde / Sprachheilpädagoge / Heilpädagoge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Abschlüsse und Fortbildungen im Bereich Logopädie oder Heilpädagogik. Zeige auf, wie deine Ausbildung dich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle vorbereitet hat.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position im Kompetenzteam Inklusion interessierst. Gehe darauf ein, wie du zur gleichberechtigten Teilhabe von Kindern beitragen möchtest und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
Fachliche Kenntnisse betonen: Hebe dein fundiertes Fachwissen und deine Handlungskompetenzen im Bereich der Logopädie hervor. Erwähne spezifische Kenntnisse über Inklusion im frühkindlichen Bildungsbereich und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
Persönliche Stärken: Gehe in deinem Anschreiben auf deine persönlichen Stärken ein, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Plön vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Logopädie und Inklusion. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das Kompetenzteam aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachkräften unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über Inklusion
Stelle sicher, dass du über aktuelle Trends und Best Practices im Bereich Inklusion informiert bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in diesem wichtigen Bereich weiterzuentwickeln.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den angebotenen Fortbildungen und wie du diese nutzen möchtest, um deine Fähigkeiten zu erweitern. Dies signalisiert, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln.