Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Kindertageseinrichtungen zur Inklusion und Sprachentwicklung.
- Arbeitgeber: Der Kreis Plön fördert inklusive Bildung für alle Kinder in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung und Firmenrabatte warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Inklusion und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in Logopädie oder Heilpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Der Kreis Plön sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kompetenzteam Inklusion in der Abteilung Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit im Amt für Familie und Jugend eine Logopädin oder einen Logopäden (m/w/d) oder eine Heilpädagogin oder einen Heilpädagogen (m/w/d) mit einer Fortbildung im Bereich Sprache/Sprachentwicklung je nach Qualifikation bis zur EG 9b TVöD, Teilzeit (18,75 Wochenstunden), befristet. Es handelt sich um eine zunächst bis zum 31.12.2025 befristete Tätigkeit, welche vom Land Schleswig-Holstein gemäß der Richtlinie für Kompetenzteams Inklusion gefördert wird. Durch eine voraussichtlich geplante Anschlussförderung bis zum 31.12.2029 kann sich das Arbeitsverhältnis gegebenenfalls verlängern.
Das Kompetenzteam Inklusion im Kreis Plön setzt sich aus einem multiprofessionellen Team zusammen. Das Ziel ist die Sicherstellung einer gleichberechtigten Teilhabe für alle Kinder von Anfang an. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen sollen inhaltlich-fachlich und praktisch-strukturell unterstützt werden, um sich dauerhaft inklusiv auszurichten.
UNSER ANGEBOT
- eine zunächst bis zum Ablauf des 31.12.2025 befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst in Teilzeit (18,75 Wochenstunden).
- Entgelt je nach Qualifikation (Fachschulausbildung oder Studium) bis zur Entgeltgruppe 9b TVöD.
- die Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme an internen oder externen Fortbildungen.
- alle Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes, zum Beispiel leistungsorientierte Bezahlung, zusätzliche tarifliche und darüber hinaus noch betriebliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
- ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit verschiedensten Angeboten, zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, Kindernotfallbetreuung und die Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit.
- gute ÖPNV-Anbindung und arbeitsplatznahe Parkmöglichkeiten.
- corporate benefits: Firmenrabatte und Sonderkonditionen bei verschiedenen namhaften Marken.
- Zuschuss zu unserem Firmenfitness-Programm über Hansefit.
- Zuschuss zum Fahrrad / Jobticket.
- hauseigene Kantine.
IHRE AUFGABEN
- Beratung, fachliche und methodische Begleitung der Einrichtungsleitungen und pädagogischen Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen auf der Grundlage der Richtlinie für das Kompetenzteam Inklusion.
- Mitwirkung an dem inhaltlichen Aufbau des Sachgebietes Inklusion in der Abteilung Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit.
- Planung und Durchführung von Fortbildungen und Qualifizierungen zu inklusiven Themen und Konzepten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.
- Unterstützung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflegepersonen bei der eigenen konzeptionellen Weiterentwicklung im Handlungsfeld Inklusion und bei der Reflektion von laufenden Prozessen.
- Unterstützungsleistungen und Beratung bei Aufnahme von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Kindertagesbetreuung.
- Anleitung und Beratung des pädagogischen Fachpersonals vor Ort mit dem Ziel einer bestmöglichen und individuellen Förderung einzelner Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Beratungsleistungen für Eltern der Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Unterstützungsleistungen bei der Gestaltung von Kooperationen, unter anderem mit Frühförderstellen, Autismusberatungen sowie mit Leistungserbringenden und Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe.
IHR PROFIL
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH Diplom) im Studienfach Logopädie oder abgeschlossene Fachschulausbildung als Logopädin oder Logopäde oder abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH Diplom) im Studienfach Heilpädagogik oder abgeschlossene Fachschulausbildung als Heilpädagogin beziehungsweise Heilpädagoge mit einer Fortbildung im Bereich Sprache/Sprachentwicklung (zum Beispiel Fachkraft für (früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung) oder vergleichbare Fortbildung.
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise B und die Bereitschaft, den privateigenen PKW bei der Durchführung der Aufgaben gegen Zahlung einer Kilometerentschädigung einzusetzen.
- Von Vorteil sind: fundiertes Fachwissen und Handlungskompetenzen im Bereich der Logopädie, vertiefte (Rechts-)Kenntnisse im Bereich der Inklusion im frühkindlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungssystem, hohe Leistungsbereitschaft sowie Durchsetzungs-, Organisations- und Teamfähigkeit, ausgeprägte Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeiten, Engagement und Flexibilität im Hinblick auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen, hohes Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit, ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation, auch und insbesondere in Konfliktsituationen und Moderation, Erfahrung in der Vernetzung und Zusammenarbeit mit Akteuren unterschiedlicher Berufsgruppen, insbesondere aus dem Gesundheits- und dem Jugendhilfesektor.
Dem Kreis Plön ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Die zu besetzende Stelle ist gleichermaßen für alle Geschlechter geeignet. Beim Kreis Plön besteht ein Frauenförderplan. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
KONTAKT
Für fachbezogene Fragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit, Frau Staudler, unter der Telefonnummer 04522/743-222 gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 04522/743-266 an Frau Müller aus der Personalabteilung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie uns bitte vorzugsweise online bis zum 13.07.2025 über unser Bewerbungsportal zukommen lassen. Sie finden das Bewerbungsportal über den Bewerben-Button. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungsunterlagen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden.
Logopädin oder Logopäden (m/w/d) oder Heilpädagogin oder Heilpädagogen (m/w/d) - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Kreis Plön
Kontaktperson:
Kreis Plön HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädin oder Logopäden (m/w/d) oder Heilpädagogin oder Heilpädagogen (m/w/d) - [\'Teilzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, Freunden oder Bekannten, die im Bereich Logopädie oder Heilpädagogik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Inklusion und Sprachförderung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Kinder mit besonderen Bedürfnissen unterstützt hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Kompetenzteam Inklusion. Erkläre, warum dir die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, eine inklusive Umgebung zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädin oder Logopäden (m/w/d) oder Heilpädagogin oder Heilpädagogen (m/w/d) - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Achte darauf, in deinem Anschreiben und Lebenslauf die spezifischen Anforderungen der Stelle zu betonen. Zeige auf, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Logopädie oder Heilpädagogik den Erwartungen des Kompetenzteams Inklusion entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen im inklusiven Umfeld darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position beim Kreis Plön interessierst und wie du zur Umsetzung der Inklusionsziele beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Fortbildungen, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Online-Bewerbung: Nutze das Bewerbungsportal des Kreises Plön, um deine Unterlagen einzureichen. Achte darauf, alle geforderten Informationen auszufüllen und die Frist bis zum 13.07.2025 einzuhalten. Überprüfe vor dem Absenden nochmals alle Angaben auf Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Plön vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Logopädie oder Heilpädagogik, insbesondere im Bereich Inklusion. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Inklusion
Da die Stelle im Kompetenzteam Inklusion angesiedelt ist, solltest du deine Leidenschaft und dein Wissen über inklusive Pädagogik betonen. Bereite dich darauf vor, wie du Kinder mit besonderen Bedürfnissen unterstützen kannst.
✨Informiere dich über den Kreis Plön
Recherchiere über die Ziele und Projekte des Kreises Plön, insbesondere im Bereich der Kindertagesbetreuung. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit Eltern, Fachkräften und Kindern erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien bereit haben. Zeige, dass du in der Lage bist, auch in schwierigen Situationen klar und einfühlsam zu kommunizieren.