Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport
Jetzt bewerben
Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport

Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport

Schleswig Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen im Unterricht und bei Ausflügen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Kreis Schleswig-Flensburg, einer vielfältigen Gemeinschaft im Norden Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Karriere in einer schönen Region mit ehrlichem Charakter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Sozialpädagogische*r Assistent*in oder vergleichbar.
  • Andere Informationen: Vielfältige Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei Umzügen sind möglich.

Ganz im Norden, an der dänischen Grenze, finden Sie uns, den Kreis Schleswig-Flensburg. Kolleg*innen unterschiedlichster Professionen arbeiten gemeinsam für die Menschen in unserem Kreis. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns zusammen. Verbinden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit mit dem Leben in einer landschaftlich vielseitigen Region. Ob Schlei, Ostsee, abwechslungsreiches Binnenland oder Flensburger Förde: Hier finden Sie eine Heimat mit ehrlichem Charakter. Typisch norddeutsch eben.

Wir suchen zum nächsten Schuljahr für die Schule am Markt (Süderbrarup) und die Peter-Härtling-Schule (Schleswig) – beides Förderzentren mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung – vorerst befristet auf zwei Jahre mehrere Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport.

  • Schüler*innen mit zum Teil intensivem Assistenzbedarf unterstützen sowie pflegerisch versorgen, auch während des gesamten ganzheitlich orientierten Unterrichts
  • Unterrichtsgänge und -fahrten begleiten
  • Klassenreisen und Berufspraktika begleiten
  • an Besprechungen, Versammlungen und Konferenzen teilnehmen
  • Früh-, Spät- und Pausenaufsichten wahrnehmen
  • Verantwortungen im pflegerischen Bereich übernehmen (z. B. Wäsche, Hygiene)
  • OGS-Lerngruppen (Offene Ganztagsschule) leiten
  • ggf. einzelne Schüler*innen bzw. Kleingruppen unter Anleitung betreuen

Nähere Informationen finden Sie in dem auf unserer Website veröffentlichten Anforderungsprofil.

Eine der folgenden Qualifikationen:

  • Sozialpädagogische*r Assistent*in (Kinderpfleger*in) oder Sozialassistent*in
  • Heilerziehungspflegehelfer*in bzw. entsprechende Ausbildung
  • Kirchlich anerkannte*r Heimerzieher*in (IBAF)
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Pflegefachleute oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
  • Heilerziehungspfleger*in
  • Heilpädagog*in
  • Erzieher*in
  • Fachkraft Pflegeassistenz
  • Schwestern- bzw. Pflegediensthelfer*in mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im pflegerischen Bereich

Fahrerlaubnis der Klasse B/Klasse 3 (alt), ggf. nachzuholen während der Probezeit.

Erfahrungen im Umgang mit geistig- und mehrfachbehinderten Menschen sowie eine positive Einstellung zu ihnen.

Bereitschaft zum Umgang mit Menschen mit intensivem Assistenzbedarf.

Soziale Kompetenz gegenüber Dritten.

Im Falle einer Teilzeitbeschäftigung muss tageweise nachmittags gearbeitet werden (Angebote offener Ganztag).

Den Anforderungen dieser Stelle entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache setzen wir voraus. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Einstellung ein erweitertes Führungszeugnis abgefordert wird.

30 Urlaubstage/Jahr bei einer 5-Tage-Woche und bis zu zwei Regenerationstage für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst.

Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.

Eine jährliche Sonderzahlung.

Eine Verdopplung des Arbeitgeberzuschusses im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen.

Gesundes Arbeiten durch die Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements: Massageangebote, Mitgliedschaft bei EGYM Wellpass u. v. m.

Einen Mobilitätszuschuss in Höhe von 30,00 Euro für das Deutschland-Jobticket.

Verschiedene Mitarbeitenden-Events.

Einen Dual Career Service zur Unterstützung bei der Stellensuche für den*die mitziehende*n Partner*in.

Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Domizil bei einem etwaigen Umzug für diese Stelle.

Kostenfreie Beratung bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen.

Arbeitszeit: Voll- und Teilzeit (39,00 bzw. 30,00 Stunden/Woche); die Vollzeitstellen sind teilbar, sofern ihre ganztägige Besetzung durch Jobsharing sichergestellt ist. Dabei sind wir bemüht, die dienstlichen und persönlichen Belange in Einklang zu bringen. Während der für Schleswig-Holstein geltenden Schulferien kann nicht gearbeitet werden. Der zustehende Urlaub ist in den Ferien zu nehmen. Die über den Urlaubsanspruch hinausgehenden arbeitsfreien Tage werden laufend mit dem monatlichen Entgelt verrechnet. Im Falle einer Teilzeitbeschäftigung muss tageweise nachmittags gearbeitet werden (Angebote offener Ganztag).

Möglicherweise kommt es durch den zukünftigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 zu Änderungen, da der Rechtsanspruch sukzessive auf die Ferien ausgeweitet wird und ggf. eine Ferienbetreuung analog zu den OGS-Lerngruppen in der Schule angeboten werden muss.

Vergütung: Entgeltgruppe S 2 bzw. S 4 TVöD. Dabei richtet sich die Eingruppierung neben der Tätigkeit nach der Qualifikation.

Arbeitsbeginn: 8. September 2025.

Befristung: zunächst auf zwei Jahre.

Sonstiges: Der Kreis Schleswig-Flensburg fördert als öffentlicher Arbeitgeber aktiv die Vielfalt der Belegschaft. Wir fühlen uns den Zielen des Gleichstellungsgesetzes Schleswig-Holstein verpflichtet und fordern deshalb insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport Arbeitgeber: Kreis Schleswig-Flensburg

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einer malerischen norddeutschen Region zu arbeiten und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen zu leisten. Unsere offene und kollegiale Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung durch vielfältige Fortbildungsangebote und regelmäßige Mitarbeiterevents. Zudem profitieren Sie von attraktiven Benefits wie 30 Urlaubstagen, einer betrieblichen Altersversorgung und einem Mobilitätszuschuss, die Ihre Work-Life-Balance unterstützen.
K

Kontaktperson:

Kreis Schleswig-Flensburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Besuche die Website von StudySmarter, um mehr über die Schulen und deren pädagogische Konzepte zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung im Vorstellungsgespräch.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Sozialpädagogik. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen, um Kontakte zu knüpfen. Empfehlungen von Kollegen können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Menschen mit intensivem Assistenzbedarf vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine sozialen Kompetenzen und deine positive Einstellung zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch nachmittags zu arbeiten, wenn du dich für eine Teilzeitstelle bewirbst. Dies ist besonders wichtig für die Angebote der Offenen Ganztagsschule und kann ein entscheidender Faktor für deine Einstellung sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Kenntnisse in der Pflege
Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderungen
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
Kenntnisse in der Heilpädagogik
Fähigkeit zur individuellen Förderung von Schüler*innen
Bereitschaft zur Weiterbildung
Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit intensivem Assistenzbedarf und deine sozialen Kompetenzen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich für die Arbeit mit Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen qualifiziert. Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Bereitschaft zur Teamarbeit.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Schleswig-Flensburg vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Schule am Markt und die Peter-Härtling-Schule informieren. Verstehe ihre Schwerpunkte, insbesondere im Bereich der geistigen Entwicklung, und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Schüler*innen mit intensivem Assistenzbedarf unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Teamarbeit zu demonstrieren.

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern

Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Erkläre, warum dir diese Tätigkeit am Herzen liegt und wie du einen positiven Einfluss auf das Leben der Schüler*innen haben möchtest.

Frage nach den Erwartungen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Sozialpädagogischen Assistent*innen und wie das Team zusammenarbeitet. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.

Sozialpädagogische Assistent*innen im Fachdienst Schule und Sport
Kreis Schleswig-Flensburg
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>