Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Planung und das Management für Klimaschutzprojekte in der Region.
- Arbeitgeber: Der Kreis Segeberg ist ein stabiler Arbeitgeber in Schleswig-Holstein mit über 1.100 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Region und arbeite in einem engagierten Team für den Klimaschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung im Regionalmanagement und ein Interesse an Klimaschutz mitbringen.
- Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, innovative Projekte in einer dynamischen Metropolregion zu leiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee und ist ein verlässlicher Arbeitgeber für rund 1.100 Mitarbeiter*innen. Der Fachdienst „Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz“ hat zurzeit 11 Mita…
Leiter*in Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Segeberg Karriere
Kontaktperson:
Kreis Segeberg Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Herausforderungen im Bereich Kreisplanung und Klimaschutz in der Metropolregion Hamburg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Kreises Segeberg verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Regionalmanagement und Klimaschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Trends und Entwicklungen in diesem Sektor zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu teilen. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst, um in dieser Position erfolgreich zu sein.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, innovative Ideen zur Verbesserung der regionalen Planung und zum Klimaschutz zu präsentieren. Überlege dir, wie du bestehende Prozesse optimieren und neue Ansätze einbringen kannst, um die Ziele des Kreises Segeberg zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Segeberg: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kreis Segeberg. Informiere dich über die aktuellen Projekte im Bereich Kreisplanung, Regionalmanagement und Klimaschutz, um ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen zu bekommen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Achte darauf, in deinem Motivationsschreiben klar darzulegen, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die dich für die Rolle des Leiters/der Leiterin der Kreisplanung qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Kreises Segeberg ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Segeberg Karriere vorbereitest
✨Verstehe die regionalen Herausforderungen
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die der Kreis Segeberg in Bezug auf Regionalmanagement und Klimaschutz hat. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Region und ihre Bedürfnisse hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Initiativen, die du in der Vergangenheit geleitet hast, die relevant für die Position sind. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie zum Erfolg des Regionalmanagements beigetragen haben.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da der Fachdienst aus mehreren Mitarbeitenden besteht, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu beantworten und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Sei offen für innovative Ansätze
Klimaschutz erfordert oft kreative Lösungen. Überlege dir innovative Ideen oder Ansätze, die du in die Arbeit einbringen könntest, und sei bereit, diese im Interview zu diskutieren. Das zeigt, dass du proaktiv und zukunftsorientiert denkst.