Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Schweinehaltungen und sorge für Tierschutz- und Tiergesundheitsvorschriften.
- Arbeitgeber: Wir sind eine moderne Behörde, die sich für Tierschutz und Gesundheit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Feste Gehalt, flexible Arbeitszeiten, Firmenfitness und Zuschüsse für ÖPNV.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Tierschutz und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Tiermedizin und Approbation als Tierarzt/Tierärztin erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Gleichstellung sind uns wichtig; Menschen mit Behinderung werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Amtstierärztin/-arzt oder amtl. Tierärztin/-arzt Schwerpunkt Überwachung der Schweinehaltungen (m/w/d) E 14 bzw. E 15 TVöD/A 14 SHBesG Vollzeit/Teilzeit
Als Mitglied in unserem Team sorgen Sie dafür, dass tierschutz- sowie tiergesundheitsrechtliche Anforderungen insbesondere in Schweinehaltungen eingehalten werden. Insbesondere Überwachung sämtlicher schweinehaltender Betriebe und erforderlichenfalls Einleitung verwaltungsrechtlicher Maßnahmen hinsichtlich tiergesundheitsrechtlicher (SchHaltHygV, ASP-Prävention und Beprobung für Tierseuchenmonitoring) und tierschutzrechtlicher Bestimmungen sowie Konditionalität/Cross Compliance.
- Erstellung sachverständiger Stellungnahmen/Gutachten für andere Behörden, andere Fachbereiche im Hause und die Staatsanwaltschaft.
- Mitwirkung bei der Durchführung von Zulassungs- und Erlaubnisverfahren und Überwachung zulassungs-/erlaubnispflichtiger Tätigkeiten nach tierschutz- und tiergesundheitsrechtlichen Bestimmungen einschließlich Tiertransportkontrollen.
- Begutachtung und Attestierung für das Verbringen und die Ausfuhr von Tieren aus Deutschland sowie die Überwachung des Verbringens und der Einfuhr von Tieren nach tiergesundheits- und tierschutzrechtlichen Vorschriften.
Voraussetzungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Tiermedizin und eine Approbation als Tierärztin/-arzt.
- gesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Tierkontakt, inhalative Belastungen, Gehen/Stehen/Knien auf rutschigen Böden, widrige Witterung und unwegsames Gelände).
- fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).
- gute EDV-Kenntnisse.
- die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen.
- die Qualifikation als Fachtierärztin/-arzt für Öffentliches Veterinärwesen.
- Kenntnisse des Fachrechts auf EU-, Bundes- und Landesebene hinsichtlich Tiergesundheit und Tierschutz sowie Fachwissen im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht.
- die Motivation sich für Tiere stark zu machen.
Wir bieten:
- festes Monatsgehalt.
- moderne Büroausstattung.
- Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket.
- Fort-/Weiterbildungsangebote.
- Firmenfitness/psychologische Unterstützung.
- flexible Arbeitszeiten/mobiles Arbeiten.
- Kinder-/Pflegenotfallbetreuung.
Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die Führungskraft Frau Dr. Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit! Menschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Online-Bewerbung
Amtstierarzt/ärztin Arbeitgeber: Kreis Segeberg
Kontaktperson:
Kreis Segeberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtstierarzt/ärztin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Verbänden im Bereich Tiermedizin, insbesondere solche, die sich auf Tierschutz und Tiergesundheit konzentrieren. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Tiergesundheitsgesetzgebung und Tierschutzbestimmungen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Vorschriften und Herausforderungen in der Branche informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Fällen oder Szenarien vor, die in der Überwachung von Schweinehaltungen auftreten können. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Tierschutz und die Tiergesundheit in persönlichen Gesprächen. Deine Motivation und dein Engagement sind oft genauso wichtig wie deine fachlichen Qualifikationen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtstierarzt/ärztin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Amtstierarztes/der Amtstierärztin genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Tiermedizin sowie deine EDV-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Tierschutz und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten, darlegst. Gehe auch auf deine fachlichen Qualifikationen ein.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungsportal, um deine Unterlagen einzureichen. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Segeberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position des Amtstierarztes tiefgehende Kenntnisse in Tiergesundheit und Tierschutz erfordert, solltest du dich auf Fragen zu relevanten Gesetzen und Vorschriften vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Tiermedizin und sei bereit, deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige deine praktische Erfahrung
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen im Außendienst, insbesondere im Umgang mit Tieren und in der Überwachung von Betrieben. Beispiele aus der Praxis können deine Eignung für die Stelle unterstreichen und zeigen, dass du die Herausforderungen der Position verstehst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
In dieser Rolle ist es wichtig, klar und präzise kommunizieren zu können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, insbesondere in Bezug auf Gutachten und Stellungnahmen.
✨Motivation und Engagement für Tierschutz zeigen
Die Arbeitgeber suchen nach jemandem, der sich leidenschaftlich für den Tierschutz einsetzt. Sei bereit, deine Motivation zu erläutern und Beispiele zu geben, wie du dich in der Vergangenheit für Tiere eingesetzt hast. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.