Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Betriebskontrollen und amtliche Probenahmen durch, hauptsächlich im Außendienst.
- Arbeitgeber: Der Kreis Segeberg ist ein verlässlicher Arbeitgeber in Schleswig-Holstein mit rund 1.100 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, flexibles Arbeiten, Zuschüsse für Fahrrad/ÖPNV und Firmenfitness.
- Warum dieser Job: Schütze Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulstudium im Lebensmittelbereich, C1 Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Fortbildung beginnt am 01. Juni 2025, Bewerbung bis 15. Dezember 2024.
Der Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee und ist ein verlässlicher Arbeitgeber für rund 1.100 Mitarbeiter*innen. Das Fachgebiet Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene besteht zurzeit aus 21 Mitarbeiter*innen. Das Team dieses Fachgebietes ist für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakwaren und für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung zu schützen.
Die Fortbildung:
- Beginn: 01. Juni 2025
- Dauer: 24 Monate
- Unterteilung in einen Praxisteil von ca. 18 Monaten bei der Kreisverwaltung Segeberg und einen theoretischen Teil bei der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf oder Berlin.
Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ist eine Übernahme als Lebensmittelkontrolleur*in in der Entgeltgruppe 9a TVöD möglich.
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Durchführung von Betriebskontrollen und amtlichen Probenahmen im Rahmen der amtlichen Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakerzeugnissen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen - zum größten Teil im Außendienst.
- Bearbeitung der damit verbundenen verwaltungs- und ordnungsrechtlichen Verfahren.
- Beratung von Gewerbetreibenden und Verbraucher*innen.
Ihr Profil:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Basis des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung (Handwerksmeister*in) oder als Techniker*in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom oder Bachelor) in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt (Lebensmitteltechnologie, Hygiene, Veterinärhygiene oder Ökotrophologie).
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).
- Die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen.
- Berufserfahrung mit Lebensmitteln sowie bei Eigenkontrollen im Lebensmittelbereich.
- Kenntnisse der Warenkunde, des Lebensmittelrechts und der Lebensmitteltechnologie.
- Ein sicheres Auftreten, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, Flexibilität sowie eine selbständige Arbeitsweise.
- Gute EDV-Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen und die Fähigkeit, sich in weitere spezifische EDV-Programme einzuarbeiten.
Unser Angebot:
- Sicherer Arbeitsplatz.
- Festes Monatsgehalt.
- Moderne Büroausstattung.
- Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket.
- Fort-/Weiterbildungsangebote.
- Firmenfitness/psych. Beratung.
- Flexible Arbeitszeiten/mobiles Arbeiten.
- Kinder-/Pflegenotfallbetreuung.
Bewerben Sie sich! ... bis zum 15. Dezember 2024 vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich Anfang Januar 2025 stattfinden. Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die Führungskraft Frau Kock, Tel. 04551/951-7690. Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser Personalreferent Herr Hansen, Tel. 04551/951-9786, gern zur Verfügung.
Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit! Menschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Fortbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Segeberg
Kontaktperson:
Kreis Segeberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fortbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelüberwachung. Ein tiefes Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und zeigt dein Engagement für die Position.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Lebensmittelüberwachung zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns ermöglichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die du während der Fortbildung erleben könntest. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten und dein sicheres Auftreten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, neue Technologien und Verfahren zu erlernen, um in der Lebensmittelkontrolle stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fortbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Fortbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur*in. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich Lebensmittelüberwachung reizt.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, wie z.B. deine abgeschlossene Berufsausbildung oder dein Fachhochschulstudium. Gehe auch auf spezifische Kenntnisse ein, die für die Lebensmittelüberwachung wichtig sind, wie Lebensmittelrecht oder Hygiene.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in klarer und präziser Sprache verfasst ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit deine Informationen leicht nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Segeberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Segeberg und dessen Fachgebiet Lebensmittelüberwachung informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Teams, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Lebensmittelkontrolle und Hygiene unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du praxisorientiert denkst und deine Kenntnisse anwenden kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Beratung von Gewerbetreibenden und Verbraucher*innen Teil der Stelle ist, solltest du im Interview deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Fortbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur*in ein wichtiger Bestandteil der Position ist, zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Frage nach den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens.