Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die nachhaltige Entwicklung von Gewässern und sorge für sauberes Wasser.
- Arbeitgeber: Der Kreis Segeberg ist ein verlässlicher Arbeitgeber in Schleswig-Holstein mit 1.100 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine sichere Anstellung und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für den Schutz von Wasser und Boden einsetzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Umweltfragen und idealerweise einen technischen Hintergrund mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Chance, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beizutragen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee und ist ein verlässlicher Arbeitgeber für rund 1.100 Mitarbeiter*innen.
Das Ziel des Fachdienstes Wasser-Boden-Abfall mit zurzeit 23 Mitarbeiter*innen ist, nachhaltig die Entwicklung der Fließgewässer und Seen im Kreisgebiet zu fördern. Zudem sollen Wasserabfluss, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für die Bevölkerung gesichert sowie Grundwasser und Boden vor Verunreinigungen geschützt werden. Die umweltverträgliche Abfallentsorgung ist ein weiteres Ziel.
Ingenieur*in Wasserwirtschaft (m/w/d) Arbeitgeber: Kreis Segeberg
Kontaktperson:
Kreis Segeberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in Wasserwirtschaft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Wasserwirtschaft, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Kreis Segeberg. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse der Region verstehst und wie du mit deinem Wissen zur Lösung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit Wasserwirtschaft beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig auf dich aufmerksam machen, was deine Chancen erhöht, von potenziellen Arbeitgebern wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu wasserwirtschaftlichen Themen und aktuellen Entwicklungen recherchierst. Zeige deine Leidenschaft für den Umweltschutz und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Wasserqualität beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in Wasserwirtschaft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere den Kreis Segeberg und seine Ziele im Bereich Wasserwirtschaft. Verstehe die Herausforderungen und Projekte, an denen der Fachdienst "Wasser-Boden-Abfall" arbeitet.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Wasserwirtschaft hervorhebt. Betone praktische Erfahrungen und spezifische Kenntnisse, die für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur nachhaltigen Entwicklung der Gewässer beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe deinen Lebenslauf und das Motivationsschreiben auf Rechtschreibfehler und formale Anforderungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Segeberg vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben des Fachdienstes
Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Aufgaben und Ziele des Fachdienstes 'Wasser-Boden-Abfall'. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und den Schutz von Grundwasser verstehst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Wasserwirtschaft gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu teilen, um deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Umweltverträglichkeit stellen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die umweltverträgliche Abfallentsorgung und die Herausforderungen in der Wasserwirtschaft beziehen. Dies zeigt dein Interesse und dein Engagement für die Themen, die dem Kreis Segeberg wichtig sind.
✨Teamarbeit betonen
Da der Fachdienst aus 23 Mitarbeitern besteht, ist Teamarbeit entscheidend. Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, und bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.