Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination der Ausbildung und Nachwuchskräftegewinnung in der Kreisverwaltung.
- Arbeitgeber: Der Kreis Steinburg bietet eine dynamische Arbeitsumgebung im Personalamt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Gesundheitsförderung inklusive Firmenfitnessprogramm.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung, Kommunikationsstärke und Organisationstalent erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 07.09.2025, Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Beim Kreis Steinburg ist im Personalamt in der Abteilung „Personalmarketing und Ausbildung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Ausbildungskoordinator*in
(EG 9c TVöD-VKA, bzw. Bes.-Gr. A 11 SHBesG)
zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern eine Vollbesetzung erreicht wird.
Das Personalamt umfasst derzeit 17 Mitarbeiter*innen in zwei Abteilungen und ist als interner Dienstleister Ansprechpartner gegenüber allen Mitarbeiter*innen in Fragen ihrer Dienst- bzw. Beschäftigungsverhältnisse. Der Schwerpunkt der Abteilung Personalmarketing und Ausbildung liegt in der Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung. Als Ausbildungskoordinatorin pflegen Sie regelmäßigen Austausch mit allen Fachämtern der Kreisverwaltung sowie externen Kooperationspartnern.
Ihre Aufgaben:
- Gesamtkoordination der Nachwuchskräftegewinnung, -förderung und -begleitung inklusive der Weiterentwicklung der Marketingmaßnahmen
- Sicherstellung der Qualität der Ausbildung, der Nachhaltigkeit der Nachwuchs-kräftegewinnung und -förderung sowie fortlaufende Implementierung neuer Angebote
- Personalsachbearbeitung für Auszubildende, Anwärter*innen, Freiwilligendienst-leistenden und Praktikant*innen sowie Beplanung der Haushaltsmittel für den Ausbildungsbereich inkl. Abrechnung von Auslagen
- Durchführung von Stellenbesetzungsverfahren für Nachwuchskräfte
Ihr Profil:
Voraussetzung für die Stelle ist
- ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z. B. Diplom, Bachelor) im Studiengang Public Administration/Management oder im Bereich der Wirtschafts-bzw. Rechtswissenschaften, der Rechtspflege oder in Sozial-/Rentenversicherungen oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare Ausbildung (Steuerfachangestellte*r, Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen, Sozialversicherungsfachangestellte*r) und die Bereitschaft zur Teilnahme an der Angestelltenprüfung II
- mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung
- Ada -Schein oder die Bereitschaft, diese Prüfung zeitnah nachzuholen
- Kommunikationskompetenz
Für die Bewerbung von Vorteil sind
- Kenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht
- eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Eigeninitiative und Empathie
- Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick und hohes Verantwortungsbewusstsein
Unser Angebot:
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
- betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
- Zuschuss zur Förderung klimafreundlicher Mobilität (Kauf/Leasing von Fahrrädern/E-Bikes, ÖPNV-Ticket)
Ihre Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit folgenden Dokumenten:
- Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse/Beurteilungen
- Nachweise der geforderten Qualifikation und über die Anerkennung in Deutschland bei im Ausland erworbenen Abschlüssen
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren ein entsprechender Hinweis (im Lebenslauf oder im Anschreiben)
richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 07.09.2025 unter Angabe der Referenznummer 1535 an:
Kreis Steinburg
Der Landrat
Personalamt
Viktoriastr. 16-18
25524 Itzehoe
personal@steinburg.de
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 39. Kalenderwoche 2025 statt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Befähigung, Eignung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt bei fachlichen Fragen
Personalamt
Amtsleitung
Christiane Maschke
Tel.: 04821 69 225, E-Mail: maschke@steinburg.de
Kontakt bei Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren
Personalamt
Jessica Rauschmann
Tel.: 04821 69 779, E-Mail: rauschmann@steinburg.de
Jetzt bewerben
www.steinburg.de
Ausbildungskoordinator*in (EG 9c TVöD-VKA, bzw. Bes.-Gr. A 11 SHBesG) Arbeitgeber: Kreis Steinburg
Kontaktperson:
Kreis Steinburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungskoordinator*in (EG 9c TVöD-VKA, bzw. Bes.-Gr. A 11 SHBesG)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Personalmarketing und Ausbildung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Entwicklungen in der Branche kennst und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Koordination von Ausbildungsprogrammen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationskompetenz! Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig für die Rolle als Ausbildungskoordinator*in, da du regelmäßig mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungskoordinator*in (EG 9c TVöD-VKA, bzw. Bes.-Gr. A 11 SHBesG)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Ausbildungskoordinator*in unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du dich für den Kreis Steinburg interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position wichtig sind, wie z.B. Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung oder im Personalwesen.
Dokumente vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Qualifikationen, in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist, bevor du es versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Steinburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Steinburg und die Abteilung Personalmarketing und Ausbildung informieren. Verstehe die Ziele und Herausforderungen der Organisation, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikationskompetenz, Organisationsgeschick und Eigeninitiative zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich darzustellen und machen einen positiven Eindruck.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Nachwuchskräftegewinnung fragen oder wie die Zusammenarbeit mit externen Partnern aussieht.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und positiv aufzutreten. Eine gute Körpersprache, Augenkontakt und ein freundliches Lächeln können viel bewirken. Zeige, dass du motiviert bist und Freude an der Arbeit als Ausbildungskoordinator*in hast.