Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Arbeitgeber: Der Kreis Steinburg fördert die Integration von Menschen mit Behinderungen in einer unterstützenden Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Gesundheitsförderung inklusive Firmenfitnessprogramm.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18.06.2025 einreichen, Auswahlgespräche in KW 29/2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Kreis Steinburg sind im Amt für Teilhabe in der Abteilung "Sozialpädagogik" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei unbefristete Vollzeitstellen als Sozialpädagog*in in der Eingliederungshilfe (EG S 12 TVöD-SuE) zu besetzen. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.
Wir über uns: Beim Kreis Steinburg werden die Aufgaben der Eingliederungshilfe für alle Kinder und Erwachsenen mit Behinderungen in einer Organisationseinheit, dem Amt für Teilhabe, durchgeführt. Ziel ist, den im Kreis Steinburg lebenden Menschen mit (drohenden) Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und diese zu fördern. Das multiprofessionelle Team besteht aus pädagogischen Fachkräften (m/w/d) bzw. Verwaltungsfachkräften (m/w/d) und es wird Wert auf ein kollegiales Arbeitsklima und ein unterstützendes Miteinander gelegt. Variierende Sachverhalte und die Tätigkeiten im Innen- und Außendienst machen die Arbeit interessant und abwechslungsreich.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Gesamt-/Teilhabe- bzw. Hilfeplanverfahren für Menschen mit Behinderungen nach dem SGB IX bzw. SGB VIII u. a. mit individueller Bedarfsermittlung nach der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und Anbahnung bedarfsgerechter Maßnahmen
- (Erst-)Beratung von Hilfesuchenden bzw. Sorgeberechtigten, Abgrenzung zu vorrangigen Leistungen und ggf. Wegweisung
Ihr Profil:
- Voraussetzung für die Stelle ist ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z. B. Diplom, Bachelor) der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Grundkenntnisse über die verschiedenen Krankheitsbilder und Behinderungsarten
- Empathie, Teamgeist, Konfliktvermögen und ein gutes Selbstreflexionsvermögen
- Für die Bewerbung von Vorteil sind Rechtskenntnisse in den Sozialgesetzbüchern (insbesondere SGB IX und SGB VIII)
Unser Angebot:
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
- betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
- Zuschuss zur Förderung klimafreundlicher Mobilität (Kauf/Leasing von Fahrrädern/E-Bikes, ÖPNV-Ticket)
Ihre Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit folgenden Dokumenten: Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse/Beurteilungen, Nachweise der geforderten Qualifikation und über die Anerkennung in Deutschland bei im Ausland erworbenen Abschlüssen, für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren ein entsprechender Hinweis (im Lebenslauf oder im Anschreiben) richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 18.06.2025 unter Angabe der Referenznummer 1487 an: Kreis Steinburg, Der Landrat, Personalamt, Viktoriastr. 16-18, 25524 Itzehoe, personal(at)steinburg.de.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 29. Kalenderwoche 2025 statt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Befähigung, Eignung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt bei fachlichen Fragen: Amt für Teilhabe, Amtsleiter Frank Büttner, Tel.: 04821 69 772, E-Mail: buettner(at)steinburg.de.
Kontakt bei Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren: Personalamt, Jessica Rauschmann, Tel.: 04821 69 779, E-Mail: rauschmann(at)steinburg.de.
Jetzt bewerben: www.steinburg.de
Kontaktperson:
Kreis Steinburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin in der Eingliederungshilfe
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Eingliederungshilfe und die relevanten Gesetze wie SGB IX und SGB VIII. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse im Vorstellungsgespräch.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Sozialpädagogik, um Einblicke in die Branche zu gewinnen. Besuche Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Eingliederungshilfe zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Empathie, Teamarbeit und Konfliktlösung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige während des Auswahlprozesses deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone, dass du an Fort- und Weiterbildungen interessiert bist, um deine Kenntnisse in der Sozialpädagogik kontinuierlich zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin in der Eingliederungshilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Sozialpädagogin in der Eingliederungshilfe deutlich macht. Gehe auf deine Erfahrungen und Kenntnisse ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit im Bereich der Eingliederungshilfe wichtig sind.
Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Qualifikationen und gegebenenfalls einen Hinweis auf eine Schwerbehinderung in einem PDF-Dokument zusammenfasst, bevor du deine Bewerbung versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Steinburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen über die Sozialgesetzbücher, insbesondere SGB IX und SGB VIII. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Eingliederungshilfe verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Teamgeist
Da die Stelle viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine empathischen Fähigkeiten und deinen Teamgeist zeigst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder in denen du besonders einfühlsam auf die Bedürfnisse von Klienten eingegangen bist.
✨Selbstreflexion betonen
Sei bereit, über deine Stärken und Schwächen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, dich selbst zu reflektieren und aus Erfahrungen zu lernen. Dies ist besonders wichtig in einem Beruf, der ständige Anpassungen und Lernbereitschaft erfordert.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen zur Organisation und zum Team vor. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des Amtes für Teilhabe zu erfahren. Fragen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind ebenfalls sehr willkommen.