Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und visualisiere Geodaten in einem dynamischen GIS-Team.
- Arbeitgeber: Das Amt für Planung, Naturschutz und Mobilität bietet spannende digitale Planungsinformationen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit sozialer Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Geovisualisierung oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich; bewerbe dich bis zum 27.04.2025!
Das Amt für Planung, Naturschutz und Mobilität stellt digitale Planungsinformationen in Form von Geodaten bereit. Geoinformationssysteme (GIS) dienen dazu, raumbezogene Daten zu erfassen, aufzubereiten, zu analysieren und zu präsentieren. Die Geo-Datenbestände werden fortlaufend erfasst, weitergeführt und in verschiedensten Katastern fortgeschrieben.
Sie übernehmen Geodaten und Fachinformationen und stellen diese bereit. Die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Geodaten gehört zu Ihren Aufgaben. Geo- und Fachdaten werden von Ihnen eigenständig erhoben und beschafft. Sie konzeptionieren Fachkataster neu und entwickeln diese weiter. Sie setzen Geoinformationssysteme und Datenbankanwendungen für räumliche Analysen und Darstellungen zielgerichtet ein und bauen diese aus.
Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere als Assistent/in für Geovisualisierung, Geomatiker/in oder Vermessungstechniker/in. Bewerben können sich auch Bauzeichner/innen, Kartographen oder andere Fachkräfte, die über eine vergleichbare GIS-Qualifikation verfügen. Eine Berufserfahrung im gesuchten Aufgabenfeld ist wünschenswert. Gerne können sich aber auch Berufsanfänger/innen bewerben. Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit Geografischen Informationssystemen (vorzugweise ArcGIS). Gute EDV-Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sind für Sie selbstverständlich. Sie sind sorgfältig und haben eine selbständige Arbeitsweise. Leistungs- und Einsatzbereitschaft sowie eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
Vorzüge des öffentlichen Dienstes: Neben einem krisensicheren Job profitieren Sie von regelmäßigen Gehaltssteigerungen, indem Sie Erfahrungsstufen durchlaufen oder neue Tarifverträge ausgehandelt werden. Ihre Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst), was einem Gehaltsband von 3.281,44 € - 3.995,85 € entspricht. Flexible Arbeitszeitgestaltung: Durch Gleitzeit und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens können Sie Ihre Arbeitszeiten innerhalb unseres Arbeitszeitrahmens flexibel gestalten. Urlaub: 30 Tage Jahresurlaub stehen Ihnen zur Verfügung. Dazu gibt es zwei Bonustage, denn Heiligabend und Silvester sind arbeitsfreie Tage, für die kein Urlaub genommen werden muss. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Als familien- und lebensbewusster Arbeitgeber bieten wir verschiedene Angebote für Groß und Klein, die regelmäßig durch das Audit berufundfamilie zertifiziert werden. Dazu zählen unsere Betriebskita "Steppkes im Kreishaus" oder Kinderferienbetreuungsangebote. Zeiterfassung und Gleitzeitkonto: Jede Minute wird mithilfe eines Zeiterfassungssystems erfasst und bei anfallender Mehrarbeit kann diese durch Freizeitausgleich abgebaut werden. Gesundheit und Vorsorge: Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements profitieren Sie von diversen Angeboten hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge und -förderung. Besondere Angebote: Ferienhäuser an der niederländischen Nordsee und im Harz stehen allen Mitarbeitenden, die sich an der Betriebsgemeinschaft beteiligen, kostengünstig zur Verfügung.
Die Stellenbesetzung ist auch in Teilzeit möglich. Sofern Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage/-zeiten sowohl untereinander als auch mit dem/der Vorgesetzten abgesprochen werden. Geben Sie in Ihrer Bewerbung gerne mit an, mit welchem Stundenumfang Sie sich bewerben und wie Ihre konkreten Vorschläge zur Arbeitszeitverteilung aussehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.04.2025.
Assistent/in Geodatenmanagement Arbeitgeber: Kreis Steinfurt

Kontaktperson:
Kreis Steinfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistent/in Geodatenmanagement
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im GIS-Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Geoinformationssysteme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die häufig Teil des Auswahlprozesses sind. Übe den Umgang mit ArcGIS und anderen relevanten Softwaretools, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle im GIS-Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in der Vergangenheit parat hast, um deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistent/in Geodatenmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Assistent/in im Geodatenmanagement wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) sowie Ihre EDV-Kenntnisse hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, warum Sie sich für diese Position interessieren und welche Fähigkeiten Sie ins Team einbringen können. Gehen Sie auf Ihre Erfahrungen mit GIS und Ihre Teamfähigkeit ein.
Fristen beachten: Achten Sie darauf, Ihre Bewerbung bis zum 27.04.2025 einzureichen. Planen Sie genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor Sie sie über unsere Website einreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Steinfurt vorbereitest
✨Kenntnisse über Geoinformationssysteme
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Geoinformationssystemen, insbesondere ArcGIS, gut präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Systeme in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Geodatenmanagement oder in verwandten Bereichen hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Zeige auf, wie du Geodaten analysiert, ausgewertet und visualisiert hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in diesem Job wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Selbständige Arbeitsweise demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine selbständige Arbeitsweise zu erläutern. Nenne konkrete Situationen, in denen du eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben übernommen hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.