Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache gewerbliche Anlagen und bearbeite Nachbarschaftsbeschwerden im Umweltschutz.
- Arbeitgeber: Der Kreis Unna ist ein attraktiver Lebensraum in Nordrhein-Westfalen mit rund 400.000 Einwohnern.
- Mitarbeitervorteile: Tarifgehalt, 30 Tage Urlaub, Gleitzeit und mobiles Arbeiten für eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines sinnstiftenden Teams mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Umwelttechniker*in oder vergleichbare technische Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen in Papierform sind nicht erwünscht; nutze den Bewerbungs-Button.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kreis Unna ist das geografische Herz Nordrhein-Westfalens. Er ist rund 540 km² groß – also so groß wie 76.000 Fußballfelder. Bei seinen knapp 400.000 Einwohnern gilt er wegen seiner Nähe zum Sauerland, Münsterland und der Soester Börde auf der einen Seite und dem Ruhrgebiet mit Dortmund als direktem Nachbarn auf der anderen Seite als attraktiver Lebensraum.
Verstärken Sie den Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt mit jeder Menge Teamgeist und Einsatzfreude zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Umwelttechniker*in / Techniker*in – Gewerblicher Umweltschutz / Immissionsschutz / BImSchG
Bes.-Gr. A 9 mD LBesG bzw. EG 9a TVöD, unbefristet, Vollzeit
Das Sachgebiet Gewerblicher Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Kreises Unna hat die anspruchsvolle Aufgabe, wirtschaftliche Interessen von Gewerbetreibenden mit dem Umweltschutz und den Anliegen von Bürger*innen in Einklang zu bringen. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und Einleitung von belastetem gewerblichem Abwasser in die öffentliche Kanalisation. Von Überwachungen und Genehmigungen über Stellungnahmen bis hin zu Untersuchungen – die Aufgabenvielfalt ist groß. Haben Sie Lust, Teil des Teams zu werden?
Ihre Aufgaben
- Genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige gewerbliche Anlagen im Sinne des BImSchG unter Berücksichtigung der immissionsschutzrechtlichen Regelwerke anlassbezogen überwachen
- Nachbarschaftsbeschwerden über durch gewerbliche Anlagen verursachten Lärm, Staub, Gerüche, Erschütterungen oder Licht lösungsorientiert bearbeiten
- Immissionsschutzrechtliche Stellungnahmen im Rahmen der behördlichen Beteiligung in internen und externen Verwaltungsverfahren abgeben
- Anträge auf Nachtarbeit gemäß LImSchG genehmigen
- Schallimmissionsmessungen gemäß den Vorgaben der TA Lärm durchführen
- Schalltechnische Gutachten fachlich prüfen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur*m Umwelttechniker*in oder abgeschlossene technische Ausbildung mit Weiterbildung zur*m Handwerksmeister*in, Industriemeister*in und/oder Techniker*in, idealerweise mit Umweltbezug
- Ein klares Plus: mehrjährige einschlägige Berufspraxis
- Vertraut mit verschiedenen Produktionstechnologien sowie die Fähigkeit, diese hinsichtlich ihrer Umweltrelevanz zu beurteilen
- Von Vorteil: Kenntnisse in einschlägigen immissionsschutzrechtlichen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien wie z. B. BImSchG und TA Luft
- Routiniert im Umgang mit MS Office und branchenüblicher Software, z. B. ISA
- Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, Konfliktfähigkeit sowie ein souveränes Auftreten gegenüber Anlagenbetreiber*innen
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Spaß daran, sich rasch in neue komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten
- Führerschein Klasse B
Unser Angebot
Vielfältig und sinnstiftend: ein zukunftssicherer Job mit anspruchsvollen Aufgaben bei einem zuverlässigen, gemeinwohlorientierten Arbeitgeber.
Gut aufgestellt: Tarifgehalt, inklusive betrieblicher Zusatzversorgung bzw. vermögenswirksamen Leistungen, jährliche Sonderzahlungen und 30 Tage Urlaub.
Durchweg flexibel: Familie und Beruf in Einklang durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und unsere betriebseigene Kinderbetreuung.
Starke Perspektive: zahlreiche in- und externe Weiterbildungen, Seminare und Gesundheitskurse sowie unser Bistro mit leckeren vergünstigten Speisen und Getränken.
Sicher ankommen: gute ÖPNV-Anbindung, bezuschusstes Jobticket, Parkplatz für Mitarbeitende, E-Bike-Leasing und Fahrradstellplätze.
Verstärken Sie unser Team
Klingt interessant?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, inklusive frühestem Eintrittstermin, bis zum 09.03.2025. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab – klicken Sie einfach auf den Bewerbungs-Button.
Noch Fragen? Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Sachgebietsleiter Herrn Paplowski unter Fon 0 23 0327-10 72.
Für weitere Infos und Stellenangebote besuchen Sie unser Karriereportal.
Die Vielfalt der Mitarbeitenden ist für den Kreis Unna ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem hat sich der Kreis Unna die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW zum Ziel gesetzt.
Der Kreis Unna fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein.
Online-Bewerbung
#J-18808-Ljbffr
Umwelttechniker*in / Techniker*in - Gewerblicher Umweltschutz / Immissionsschutz / BImSchG Arbeitgeber: Kreis Unna
Kontaktperson:
Kreis Unna HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umwelttechniker*in / Techniker*in - Gewerblicher Umweltschutz / Immissionsschutz / BImSchG
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen immissionsschutzrechtlichen Gesetze und Verordnungen, die für den Kreis Unna relevant sind. Ein tiefes Verständnis dieser Regelungen wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte im Bereich Umweltschutz und Immissionsschutz zu knüpfen. Gespräche mit Fachleuten können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Nachbarschaftsbeschwerden und Konflikten zeigen. Dies wird dir helfen, deine Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Umweltschutz und die Arbeit im öffentlichen Dienst. Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringen, sondern auch eine Leidenschaft für die Mission des Unternehmens haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umwelttechniker*in / Techniker*in - Gewerblicher Umweltschutz / Immissionsschutz / BImSchG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kreis Unna: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kreis Unna und seine Aufgaben im Bereich Umweltschutz informieren. Das hilft dir, die Anforderungen der Stelle besser zu verstehen und deine Motivation klarer darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung zur*m Umwelttechniker*in oder eine vergleichbare technische Ausbildung hervorhebst. Erwähne auch deine Berufserfahrung und spezifische Kenntnisse im Immissionsschutzrecht.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Stelle und den Umweltschutz deutlich machen. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, die für die Aufgaben im Gewerblichen Umweltschutz relevant sind, und zeige, wie du zum Teamgeist des Fachbereichs beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Unna vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere im Bereich des gewerblichen Umweltschutzes und Immissionsschutzes. Zeige, dass du die relevanten Gesetze und Verordnungen wie das BImSchG und die TA Luft kennst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit immissionsschutzrechtlichen Themen und deine Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen. Das zeigt, dass du praxisnah und lösungsorientiert denkst.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Da die Stelle Kommunikations- und Verhandlungsgeschick erfordert, sei bereit, deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu teilen. Zeige, wie du Konflikte gelöst hast und souverän auf Anlagenbetreiber*innen zugegangen bist.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Der Kreis Unna bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und wie du diese Chancen nutzen möchtest, um zum Team beizutragen.