Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche und behandle Kinder mit EntwicklungsauffÀlligkeiten in einem interdisziplinÀren Team.
- Arbeitgeber: Das SozialpÀdiatrische Zentrum ist Teil des Kreiskrankenhauses Mechernich und bietet umfassende Diagnostik.
- Mitarbeitervorteile: Fortbildungsmöglichkeiten, Supervision und ein dynamisches Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstĂŒtzenden Team mit vielfĂ€ltigen Herausforderungen.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Facharzt fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin oder -psychiatrie sowie Erfahrung mit entwicklungsauffĂ€lligen Kindern erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in der Kinderschutzambulanz und enge Zusammenarbeit mit Familien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 ⏠pro Jahr.
Das SozialpÀdiatrische Zentrum (SPZ) gehört zum Unternehmensverbund der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH. Die Aufgabe des SPZ besteht in der ambulanten multidisziplinÀren Diagnostik und Therapie von Kindern mit AuffÀlligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung oder mit Schulproblemen, emotionalen Störungen und VerhaltensauffÀlligkeiten sowie autistischen Verhaltensweisen.
Durch ein interdisziplinĂ€res Team verschiedener Berufsgruppen werden die Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 18 Jahren zunĂ€chst je nach Fragestellung umfassend untersucht. Von der Diagnostik ausgehend werden Therapie- und Hilfsangebote fĂŒr die jungen Patienten und ihre Familien entwickelt.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklungsneurologische Untersuchung
- EinschÀtzung verschiedener Entwicklungsbereiche, Diagnose und Handlungsplan
- EEG-Auswertung und Epilepsiediagnostik und -behandlung
- Betreuung von Patienten mit komplexen Behinderungen
- Medikamentöse Therapie
- Hilfsmittelversorgung
- ElterngesprÀche und -beratung
- Mitarbeit im Rahmen der Kinderschutzambulanz
Profil/Qualifikationen:
- Erfahrung mit entwicklungsauffÀlligen und behinderten Kindern
- Motivation und FÀhigkeit zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit
- Kenntnisse in NeuropÀdiatrie und/oder SozialpÀdiatrie
Stellenangebot und Perspektiven:
- Eine interdisziplinÀr ausgerichtete TÀtigkeit in einem dynamischen, multiprofessionellen Team
- Behandlung eines groĂen Spektrums von Krankheits- und Störungsbildern
- Möglichkeiten zur Fortbildung und Supervision
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin | m/w/d Arbeitgeber: Kreiskrankenhaus Mechernich
Kontaktperson:
Kreiskrankenhaus Mechernich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Facharzt Kinder- und Jugendmedizin | m/w/d
âšTip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Medizinern zu vernetzen. Oftmals erfÀhrst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendmedizin. Zeige in GesprĂ€chen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an neuen Behandlungsmethoden und Therapien hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
âšTip Nummer 3
Bereite dich gut auf das VorstellungsgesprĂ€ch vor, indem du typische Fragen fĂŒr FachĂ€rzte recherchierst. Ăberlege dir auch, welche spezifischen Erfahrungen du in der Arbeit mit entwicklungsauffĂ€lligen Kindern hast und wie du diese in die Praxis einbringen kannst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine TeamfÀhigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinÀren Team ist, ist es wichtig, dass du deine FÀhigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dies zu verdeutlichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Facharzt Kinder- und Jugendmedizin | m/w/d
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stellenanzeige grĂŒndlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfĂ€ltig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂŒr die Position als Facharzt fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in der NeuropÀdiatrie und SozialpÀdiatrie sowie deine interdisziplinÀre Zusammenarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation fĂŒr die Stelle darlegst. ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr die Arbeit im SozialpĂ€diatrischen Zentrum interessierst und wie deine Erfahrungen zur Teamarbeit beitragen können.
Dokumente ĂŒberprĂŒfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Kreiskrankenhaus Mechernich vorbereitest
âšBereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzt fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin erfordert, solltest du dich auf Fragen zu entwicklungsneurologischen Untersuchungen und Diagnosen vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der NeuropĂ€diatrie und SozialpĂ€diatrie unterstreichen.
âšInterdisziplinĂ€re Zusammenarbeit betonen
Das SPZ legt groĂen Wert auf interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Betreuung fĂŒr Patienten zu gewĂ€hrleisten.
âšZeige Empathie und KommunikationsfĂ€higkeit
In der Kinder- und Jugendmedizin ist es wichtig, empathisch zu sein und gut mit Eltern und Kindern zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine FĂ€higkeit zur GesprĂ€chsfĂŒhrung und Beratung von Eltern betreffen.
âšFortbildungsbereitschaft hervorheben
Das Stellenangebot erwÀhnt Möglichkeiten zur Fortbildung und Supervision. Zeige deine Motivation zur kontinuierlichen Weiterbildung und nenne spezifische Bereiche, in denen du dich weiterentwickeln möchtest, um deine FÀhigkeiten zu verbessern.