Vergütung: EG 11 TVöD
Teilzeit/Vollzeit: Teilzeit
Stunden/Woche: 19,5
Befristung: 5 Jahre
Die Kreis- und Europastadt Saarlouis erhält als Konsortialpartner für das transformative Forschungsprojekt Saarmila im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von 5 Jahren Fördermittel (Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) – FONA ). Im Projekt Saarmila werden vernetzte Reallabore für eine nachhaltige Mobilitätskultur im Saarland entwickelt und erforscht, mit einem Fokus auf Erwerbs- und Sorgearbeit sowie Freizeit. Projektpartner sind das Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme gGmbH, der Regionalverband Saarbrücken, die Kreis- und Europastadt Saarlouis sowie die Hochschule für Bildende Künste HBK Saar.
Teilprojekt E „Saarmila steuert Nachhaltigkeit“ der Kreis- und Europastadt Saarlouis arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und lokalen Projektpartner zusammen, um innovative Strategien für die Mobilitätswende zu entwickeln. Dabei werden vorhandene Planungsinstrumente evaluiert und weiterentwickelt, um lokal angepasste Lösungen zu entwickeln. Das Teilprojekt konzentriert sich auf die Optimierung von Governance-Strukturen im Mobilitätsbereich. Es werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der bestehenden Strukturen analysiert, ideale Strukturen beschrieben und eine transdisziplinäre und kreative Weiterentwicklung von bestehenden Governance-Strukturen ermöglicht. Ein wichtiger Bestandteil von Teilprojekt E ist zudem die Mitarbeit bei der Implementierung und Erforschung von vernetzten Reallaboren, inklusive spezifischer Pop-Up-Maßnahmen zu Mobilität an Schulen und Kitas, On-Demand-Verkehren und Funktionsmischung.
Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ein
Mitarbeiterin/Mitarbeiter nachhaltige Mobilität im Rahmen des Forschungsprojekts Saarmila (m/w/d)
Ihre Aufgaben (schwerpunktmäßig)
- Mitwirkung an den partnerübergreifenden Projektaktivitäten: Koordination; Teilnahme an Meetings, Workshops und Konferenzen; Wissenstransfer
- Organisation und Durchführung eigener Informations- und Partizipationsveranstaltungen im Hinblick auf die zu evaluierenden Governance-Strategien im Bereich nachhaltige Mobilität
- Pflege und Ausbau der Netzwerkstrukturen mit einschlägigen Akteuren im Bereich der nachhaltigen Mobilität
- Entwicklung und Anwendung von Kriterien und Nachhaltigkeits-Indikatoren
- Mitarbeit bei der Implementierung und Erforschung von vernetzten Reallaboren, inklusive spezifischer Pop-Up-Maßnahmen mit einem Fokus auf Mobilität an Schulen und Kitas und Funktionsmischung
- Entwicklung eines Leitbildes für nachhaltige Mobilität im Saarland in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Zusammenführung der Projektergebnisse in einem ganzheitlichen Mobilitätskonzept für das Saarland
Es werden Reallabore im Rahmen des Forschungsprojekts u.a. zu folgenden Themenbereichen entwickelt und umgesetzt:
- Mitarbeit bei der Umsetzung eines Schulwegkonzepts
- Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Schulwegkonzepts
- Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung von Verkehrssicherheitskonzepten (z.B. an sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen)
- Öffentlichkeitsarbeit und -kampagnen gegenüber Verkehrsteilnehmern
- Mitwirkung bei Bürgerinformationsveranstaltungen
- Mitarbeit beim Mobilitätsnetzwerk Saarland (Kommunales Mobilitätsnetzwerk – saarland.de )
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Mitarbeit bei Maßnahmen des Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV)
- Begleitung der Zertifizierung zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber (Fahrradfreundliche Arbeitgeber: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber )
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Master-Studium, vorzugsweise im Bereich der Sozial-, Politik- oder Nachhaltigkeitswissenschaften, Stadtplanung, Mobilitätsmanagement, Verkehrsingenieurwesen oder gleichwertige Qualifikation
- Ausgewiesene Qualifikation in mindestens einem der folgenden Themengebieten: Mobilität, Nachhaltigkeit, Partizipation, Projektmanagement, öffentliche Verwaltung
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Hohe Identifikation mit dem Projektziel der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätswende
- Sensibilität für geschlechterspezifische Fragestellungen
- Gute Organisations- und Kommunikations- sowie Teamfähigkeit
- Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit
- Wünschenswert sind methodische Kenntnisse im Bereich Moderation / Partizipation sowie Erfahrungen in transdisziplinärer Forschung (Reallabore)
Wir bieten Ihnen
- Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zusätzliche Altersvorsorge ZVK
- Zuschuss Jobticket
- Dienstradleasing
- Flexible Arbeitszeit
- Mobiles Arbeiten
Die Kreis- und Europastadt Saarlouis im Saarland (ca. 37.000 Einwohner) liegt im Länderdreieck Saarland / Frankreich / Luxemburg. Mit einem vielfältigen Schul-, Kultur- und Freizeitangebot bietet die Kreis- und Europastadt Saarlouis eine hohe Wohn- und Lebensqualität.
Die Kreis- und Europastadt Saarlouis verfolgt das Ziel, die Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Bewerbungsfrist: 27.12.2024
Allgemeine Informationen über die Kreis- und Europastadt Saarlouis finden Sie im Internet unter saarlouis.de. Für nähere Auskünfte zum Stelleninhalt steht Ihnen Reiner Körner, Tel. 06831/443-293 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Leiter des Personalamtes Peter Tilk, Tel. 06831/443-245.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Kreisstadt Saarlouis HR Team