Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere Planung und Umsetzung im Zivil- und Katastrophenschutz.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Oder-Spree fördert Gleichstellung und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Technik und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Abwechslungsreiche Aufgaben in einem kreativen Team mit Mitgestaltungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation im öffentlichen Dienst.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 27. April 2025 einreichen, keine Rücksendung von Unterlagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Oder-Spree schreibt diesen Dienstposten beziehungsweise diese Stelle zur sofortigen Besetzung im Amt für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz aus. Die Besetzung des Dienstpostens beziehungsweise der Stelle erfolgt unbefristet in Vollzeit. Die erste Tätigkeitsstätte ist Fürstenwalde.
Der Landkreis Oder-Spree fördert aktiv die Gleichstellung aller sich Bewerbenden. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ausdrücklich erwünscht sind auch interne Bewerbungen. Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Bewerberinnen und Bewerber, die an einer Verbeamtung interessiert sind und die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sicherstellung der Erfüllung der Aufgaben im überörtlichen Brandschutz, in der überörtlichen Hilfeleistung und im Katastrophenschutz
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen des vorbeugenden Zivil- und Katastrophenschutz
- Erstellen und Führen des zivilen Alarmkalenders des Landkreises Oder-Spree
- Organisation der zivil militärischen Zusammenarbeit
- Mitarbeit im abwehrenden Katastrophenschutz
- Mitwirkung bei der Abwehr von Großschadenslagen und Katastrophen
Darauf können Sie sich freuen:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
- gute Einarbeitung und Begleitung durch eine Patin oder einen Paten
- ein motiviertes engagiertes Team und eine kreative, kollegiale Atmosphäre
- modernste technische Ausstattung am Arbeitsplatz und in Beratungsräumen (Videokonferenzen)
- eine Behördenkultur, in der Mitgestaltung gewünscht ist
- Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und ggf. Mobile Arbeit im Rahmen einer Dienstvereinbarung
- leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst für tariflich Beschäftigte
- persönliche und fachliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- attraktive (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes (unter anderem betriebliche Altersvorsorge) für tariflich Beschäftigte
- Bike-Leasing-Angebot für tariflich Beschäftigte
- monatliche Aufladung einer Sachbezugskarte für tariflich Beschäftigte
Was wir erwarten:
- Beamte: Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Beschäftigte: abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom Fachhochschule) mit Schwerpunkt im Bereich Öffentliche Verwaltung, Recht, Sicherheit und Gefahrenabwehr oder Rettungsingenieurwesen oder in einer ähnlichen Fachrichtung beziehungsweise ein Abschluss als Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt
- umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des Brand-, Zivil- und Katastrophenschutzes
- Kenntnisse der Aufgaben und Strukturen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Führerschein der Klasse B
- selbständiges und analytisches Arbeiten sowie komplexes, methodisches und lagebezogenes Denken
- Belastbarkeit – insbesondere bei der Bewältigung von Großschadenslagen
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit den modernen Kommunikations- und Informationstechniken
- bestandene Sicherheitsüberprüfung Ü2 (wird nach dem Auswahlverfahren durchgeführt)
Der Dienstposten ist gemäß dem Besoldungsgesetz des Landes Brandenburg mit der Besoldungsgruppe A10 bewertet. Die Vergütung für Beschäftigte erfolgt entsprechend Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit der Entgeltgruppe 9b.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis über den Berufsabschluss, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) bis zum 27. April 2025 ausschließlich bei folgender Adresse ein: Landkreis Oder-Spree, Stabsstelle Personal, Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow. Von einer Zusendung in Heftern oder Bewerbungsmappen ist abzusehen, da Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht berücksichtigt werden, erhalten eine schriftliche Information.
Sachbearbeitung Zivil- und Katastrophenschutzplanung ( Arbeitgeber: Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Zivil- und Katastrophenschutzplanung (
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Anforderungen dieser Position verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen vor. Zeige, dass du Teamarbeit schätzt und in der Lage bist, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen an die Sicherheitsüberprüfung Ü2. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen und Nachweise bereit hast, um diesen Prozess reibungslos zu durchlaufen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Zivil- und Katastrophenschutzplanung (
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz hervorhebt. Gehe konkret auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz, sowie deine Fähigkeiten im analytischen und selbständigen Arbeiten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise vollständig und in der richtigen Reihenfolge einreichst. Achte darauf, dass keine Dokumente fehlen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über den Landkreis
Recherchiere den Landkreis Oder-Spree und seine Strukturen im Bereich des Katastrophenschutzes. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Region und deren Herausforderungen hast.
✨Sei bereit für situative Fragen
Erwarte Fragen, die deine Reaktion auf hypothetische Notfallsituationen testen. Überlege dir, wie du in verschiedenen Szenarien handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.