Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Zukunft mit spannenden Aufgaben in der Vermessung und Geoinformation.
- Arbeitgeber: Der Kreis Recklinghausen – der größte Kreis Deutschlands mit über 2.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anwärterbezüge, 30 Urlaubstage und Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit echten Gestaltungsmöglichkeiten und Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Vermessung oder Geoinformatik und technisches Verständnis.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gelebt – Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
KOMM IN DEN KREIS – gestalte Zukunft! Der Kreis Recklinghausen ist mit rund 620.000 Einwohnern der größte Kreis Deutschlands – vielfältig, lebendig und zwischen grünem Münsterland und der dynamischen Ruhrmetropole. Als moderne, serviceorientierte Verwaltung mit über 2.000 Mitarbeitenden bieten wir echte Perspektiven und spannende Aufgaben. Ob Umwelt, IT, Soziales oder Sicherheit – unsere Themen sind genauso abwechslungsreich wie unsere Region. Wir stehen für Offenheit, Teamgeist und echte Gestaltungsmöglichkeiten. Kurz gesagt: Wir machen Verwaltung anders – und freuen uns, wenn du dabei bist! Bewirb dich für den Ausbildungsstart im Sommer 2026 bei der Kreisverwaltung Recklinghausen! Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*inSo ist die Ausbildung aufgebaut Dauer: 12 Monate zuzüglich Prüfungsphase Begleitunterricht: Bergisches Studieninstitut in Wuppertal Praxisabschnitte: Kreishaus Recklinghausen – Fachdienst Kataster und Geoinformation, Bezirksregierung Münster und Köln, Stadtverwaltungen Weitere Infos erhältst du im Ausbildungsfaktencheck, hier: Ausbildung bei uns – das erwartet dich Einstellung im Beamtenverhältnis Anwärterbezüge: 1555,68 € Ggfs. Anwärtersonderzuschläge i.H.v. max. 70% der Anwärterbezüge 30 Urlaubstage Vermögenswirksame Leistung Persönliche Ansprechpartner*innen während der gesamten Ausbildungszeit Corporate Benefits – attraktive Mitarbeiterrabatte Diesen Schulabschluss brauchst du abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Vermessung oder Geoinformatik (Bachelor oder Diplom) hinreichendes Fachwissen (Anlage 7 VAPV 2.1 NRW) Das solltest du mitbringen Spaß an Technik, Mathematik und Digitalisierung Interesse an raumbezogenen und geografischen Zusammenhängen Lust auf Teamarbeit und Kontakt mit Bürger*innen Zuverlässigkeit, Genauigkeit und technisches Verständnis Freude an der Kombination Arbeiten Draußen und im Büro Wir leben Vielfalt: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund sind bei uns ausdrücklich willkommen! Kontakt: Fragen zur Bewerbung: Herr Happ, Tel.: 02361/ 53 4006, E-Mail: ausbildung@kreis-re.de Bewerbungsfrist:04.01.2026 Kreis Recklinghausen – Fachdienst 15 Ausbildung – Kurt-Schumacher-Allee 1 – 45657 Recklinghausen
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in Arbeitgeber: Kreisverwaltung Recklinghausen
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Recklinghausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Jobmessen, um direkt mit den Leuten aus der Kreisverwaltung Recklinghausen ins Gespräch zu kommen. So kannst du einen persönlichen Eindruck hinterlassen und mehr über die Ausbildung erfahren.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch wirklich Lust auf die Arbeit im Team hast!
✨Tip Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du alle Infos und kannst dich direkt bewerben. Das zeigt, dass du motiviert bist und die Initiative ergreifst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an den Themen, die uns bewegen! Informiere dich über aktuelle Projekte in der Verwaltung und bringe deine Ideen und Fragen mit in das Gespräch ein. Das macht dich unvergesslich!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig!
Betone deine Stärken!: Hebe deine Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Wenn du Spaß an Technik und Mathematik hast oder Erfahrung in Geoinformatik mitbringst, dann lass uns das wissen! Wir suchen nach Menschen, die unsere Werte teilen.
Sei präzise und strukturiert!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und du keine wichtigen Informationen vergisst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Recklinghausen vorbereitest
✨Informiere dich über den Kreis Recklinghausen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einige Informationen über den Kreis Recklinghausen und seine Aufgabenbereiche aneignen. Zeige, dass du die Vielfalt und die Herausforderungen der Region verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Verwaltung anders zu gestalten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in Technik, Mathematik oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Konkrete Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle als Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest zum Beispiel nach den Herausforderungen im Fachdienst Kataster und Geoinformation fragen oder wie die Zusammenarbeit im Team aussieht.
✨Sei du selbst und zeige Begeisterung
Authentizität ist der Schlüssel! Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und die Themen, die dich interessieren. Lass deine Leidenschaft für Technik und Geoinformatik durchscheinen – das wird positiv wahrgenommen!