Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Lebensmittelkontrollen durchführen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises ist ein wichtiger Akteur im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Einsätzen und theoretischem Unterricht.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das für die Lebensmittelsicherheit sorgt und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Lebensmittelsicherheit und Bereitschaft zur Weiterbildung sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01.11.2025 und dauert mindestens 24 Monate.
Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises bietet im Fachbereich Veterinärdienst zum 01.11.2025 einen Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d) an.
Die Ausbildung dauert mindestens 24 Monate und gliedert sich in fachpraktische Abschnitte in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelüberwachung (z.B. in der Lebensmittelüberwachung des Rhein-Hunsrück-Kreises sowie Praktika in Instituten des Landesuntersuchungsamtes) und theoretischen Unterricht an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.
Weiterbildung/Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Weiterbildung/Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Lebensmittelkontrolleurs. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an Lebensmittelsicherheit und -qualität hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Lebensmittelüberwachung zu vernetzen. Dies kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte verschaffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den Bereich Lebensmittelkontrolle konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern der Kreisverwaltung sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lebensmittelsicherheit und Hygienepraktiken recherchierst. Zeige, dass du gut informiert bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildung/Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises und den Fachbereich Veterinärdienst zu informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben eines Lebensmittelkontrolleurs, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur ausdrückst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Informationen hervorhebt. Betone Praktika, Schulungen oder andere Erfahrungen im Bereich Lebensmittelüberwachung oder verwandten Feldern.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Anschreiben vollständig und korrekt hochlädst. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Lebensmittelüberwachung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen der Lebensmittelüberwachung informieren. Zeige dein Interesse an den Themen, die in der Ausbildung behandelt werden, und bringe aktuelle Entwicklungen oder relevante Gesetze zur Sprache.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position. Fragen zu den praktischen Abschnitten der Ausbildung oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Lebensmittelkontrolle sind Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle ein gepflegtes und angemessenes Outfit für das Interview, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Achte darauf, dass deine Kleidung sauber und ordentlich ist.