Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache die Fleischhygiene und führe Untersuchungen im EU-Schlachthof durch.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis bietet vielfältige Aufgaben in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Spannende Teilzeitstelle mit sozialer Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung erforderlich; Vorkenntnisse sind nicht nötig.
- Andere Informationen: Ausbildung zum amtlichen Fachassistenten mit unbefristeter Teilzeitstelle nach erfolgreichem Abschluss.
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten. Zu den vielfältigen Aufgaben gehört auch die Überwachung der Fleischhygiene bei Schlachtungen im EU-Schlachthof in Niederwallmenach.
Im Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Abteilung 8, Referat 80 sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Ergänzung des vorhandenen Teams zwei Stellen zu besetzen für amtliche Fachassistenten (m/w/d) für die Fleischuntersuchung ausgebildet oder zur Ausbildung.
Entgelt / Besoldung: EG 2 TVöD-VKA rd. 2.500,- €/Monat während der Ausbildung 23,17 €/h bzw. 19,32 €/h nach Ausbildung
Wochenarbeitszeit: 39 Stunden während der Ausbildung. Danach ca. 10 Stunden
Starttermin: nächstmöglich
Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Teilzeitbeschäftigung mit attraktivem Stundenlohn? Dann haben wir die perfekte Gelegenheit für Sie! Wir suchen engagierte amtliche Fachassistenten (m/w/d), die überwiegend an einem EU-Schlachthof im Rhein-Lahn-Kreis tätig werden möchten. Diese Position eignet sich ideal für Personen, die bereits in Berufen rund um Ernährung oder Tierhaltung arbeiten – sei es als Metzger, Fleischereifachverkäufer*in, Landwirt*in, Tierarzthelfer*in, Schlachter, Koch/Köchin, in der Gastronomie oder auch als Student*n der Tiermedizin.
Sie sind bereits ausgebildeter Amtlicher Fachassistent? Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und unterstützen Sie den Rhein-Lahn-Kreis mit Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Aber keine Sorge, auch ohne Vorkenntnisse sind Sie herzlich willkommen! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zum amtlichen Fachassistenten ausbilden zu lassen und in ein unbefristetes Teilzeit-Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden. Freuen Sie sich auf ein eingespieltes und hilfsbereites Team, das Sie bei Ihrer Einarbeitung unterstützt. Nutzen Sie diese Chance für ein attraktives Nebeneinkommen und bewerben Sie sich noch heute!
Das erwartet Sie nach erfolgreicher Ausbildung: Es handelt sich um eine Tätigkeit als nicht vollbeschäftigte/r Mitarbeiter/in. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Durchführung der Fleisch- und Trichinenuntersuchung in einem EU-Schlachtbetrieb in Niederwallmenach sowie die Trichinenuntersuchung im kreiseigenen TU-Labor in Diez. Die Vergütung richtet sich nach den geleisteten Arbeitsstunden (Stundenvergütung) gemäß dem Tarifvertrag über die Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung (TV-Fleischuntersuchung). Der Beschäftigungsumfang wird sich auf ca. 10 Wochenstunden belaufen. Die aktuellen Stundenlöhne betragen: 23,17 € für die Fleischkontrolle und 19,32 € für die Trichinenuntersuchung.
Für die Ausbildung zum/zur amtlichen Fachassistenten/in wird vorausgesetzt:
- der erfolgreiche Abschluss einer Hauptschule oder mindestens ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- die Vollendung des 18. Lebensjahres
- die gesundheitliche Eignung, die durch eine Voruntersuchung festgestellt wird
INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG: Die Ausbildung dauert insgesamt rd. 11 Monate und enthält einen praktischen und theoretischen Teil. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt am EU-Schlachthof in Niederwallmenach, im kreiseigenen Labor in Diez und in der Kreisverwaltung in Bad Ems. Der theoretische Teil wird in mehreren Blöcken von insgesamt rd. 10 Wochen am IHK-Bildungszentrum Halle-Dessau erfolgen. Dabei werden die erforderlichen Unterkunfts- und Reisekosten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen erstattet. Für die Zeit der Ausbildung erfolgt eine befristete Anstellung in Vollzeit nach dem TVöD-VKA. Die Eingruppierung erfolgt in dieser Zeit in Entgeltgruppe 2 Stufe 1 TVöD-VKA.
UNSER ANGEBOT:
- Bezahlung nach TV-Fleischuntersuchung
- zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
- attraktive Stundensätze
- Leistungsprämien
- krisensicherer Arbeitsplatz
VERFAHRENSHINWEISE: Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 24.06.2025.
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Dietze unter der Telefonnummer: 02603/972-144 gerne zur Verfügung.
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164 Online-Bewerbung
Amtlicher Fachassistent (m/w/d) für die Fleischuntersuchung Arbeitgeber: Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtlicher Fachassistent (m/w/d) für die Fleischuntersuchung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines amtlichen Fachassistenten für die Fleischuntersuchung. Je mehr du über die Tätigkeiten und den Arbeitsalltag weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in der Fleischuntersuchung oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich mit Berufen im Bereich Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen beschäftigen. Dort kannst du direkt mit Vertretern der Kreisverwaltung sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu Themen wie Hygienevorschriften und Tierschutz. Zeige dein Interesse an diesen Themen und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtlicher Fachassistent (m/w/d) für die Fleischuntersuchung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Fleischuntersuchung oder verwandten Berufen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du das Team unterstützen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle endet am 24.06.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Fleischuntersuchung
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Fleischuntersuchung verstehst. Informiere dich über die relevanten Vorschriften und Standards, die in einem EU-Schlachthof gelten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
✨Betone deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits Erfahrungen in Berufen wie Metzger, Koch oder Tierarzthelfer hast, hebe diese in deinem Gespräch hervor. Praktische Kenntnisse sind in dieser Position von großem Wert und können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur Ausbildung und den Aufgaben als amtlicher Fachassistent vorbereitest. Fragen zu den Arbeitsbedingungen, dem Team und den Herausforderungen in der Fleischuntersuchung können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Sei offen für neue Herausforderungen
Da auch Bewerber ohne Vorkenntnisse willkommen sind, betone deine Lernbereitschaft und Flexibilität. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten und dich in das Team einzufügen.