Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage water rights permits and provide citizen consultations in a dynamic environment.
- Arbeitgeber: Join the Rhein-Lahn-Kreis, a vibrant team of 590 dedicated professionals.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, telework options, and a secure job with great perks.
- Warum dieser Job: Make a real impact in environmental protection while working in a supportive team culture.
- Gewünschte Qualifikationen: Completed training as an administrative specialist or equivalent qualifications required.
- Andere Informationen: Opportunities for part-time work and professional development available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43800 - 59750 € pro Jahr.
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 590 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.
Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der Abteilung 6 „Bauen und Umwelt“ im Umweltreferat eine unbefristete Vollzeitstelle für
Verwaltungsfachangestellte oder Beamte im 2. EA (mittlerer Dienst)
als Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich der unteren Wasserbehörde
zu besetzen.
Entgelt / Besoldung: EG 9a TVöD VKA bzw. A8 LBesG ~43.800,- bis ~59.750,- €/Jahr
Wochenarbeitszeit: 39 bzw. 40 Wochenstunden
Starttermin: nächstmöglich
Die Tätigkeit im Umweltbereich ist verantwortungsvoll, vielseitig und interessant. Die Stelle gehört zur Unteren Wasserbehörde und zeichnet sich durch vielfältige Kontakte zu Planern, Bürgern und Fachbehörden aus. Dem Team gehören weitere Verwaltungskräfte sowie Kräfte mit technischem Hintergrund an.
AUFGABEN
- Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse und Genehmigungen
- Bearbeitung erlaubnisfreier Gewässerbenutzungen (Maßnahmenanzeigen, Überprüfungen, Beratung)
- Erlass wasserbehördlicher Anordnungen im Rahmen der Gewässeraufsicht
- Beratung von Bürgern und Erteilung allgemeiner Auskünfte zu wasserrechtlichen und bodenschutzrechtlichen Anfragen
- Teilnahme an der vergüteten Rufbereitschaft der unteren Wasserbehörde im Rahmen von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen
VORAUSSETZUNGEN
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten bzw. erste Angestelltenprüfung
- Beamter / Beamtin (m/w/d) mit der Befähigung für das zweite Einstiegsamt, ehemals mittlerer Dienst in der allgemeinen Verwaltung
- Wir richten uns ausdrücklich auch an:
Bewerber*innen, die ihren Vorbereitungsdienst zum 2. Einstiegsamt oder die Prüfung als Verwaltungsfachangestellte in absehbarer Zeit erfolgreich abschließen werden oder - Verständnis für technische Vorgänge und Umgang mit entsprechenden Plänen.
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW zur dienstlichen Mitbenutzung gegen Kostenerstattung einzusetzen.
- Die Bereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit im Rahmen einer geregelten Rufbereitschaft gegen Entschädigung tätig zu sein.
- Die Bereitschaft und körperliche Fähigkeit zur Durchführung von Außendienstterminen, ggf. auch in unwegsamem Gelände.
ERWARTUNGEN
- Die Bereitschaft zum Besuch fachspezifischer Fortbildungen.
- Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Abstimmung im Team und mit Fachbehörden
- Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- PC-Kenntnisse sowie gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den gängigen Softwareprogrammen (insbesondere Word, Excel, GIS)
UNSER ANGEBOT
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
- viele Teilzeitmodelle
- zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
- kostenfreie Parkplätze
- gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- Telearbeit
- Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
- krisensicherer Arbeitsplatz
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit sind bei einer Bewerbung anzugeben.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 27.03.2025 .
Für Fragen steht Ihnen Frau Cordula Weitzel unter der Telefonnummer: 02603/972-264 gerne zur Verfügung.
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems
Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164
Online-Bewerbung
Verwaltungsfachangestellte oder Beamte im 2. EA (mittlerer Dienst) als Sachbearbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungsfachangestellte oder Beamte im 2. EA (mittlerer Dienst) als Sachbearbeiter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der unteren Wasserbehörde. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für wasserrechtliche Erlaubnisse und Genehmigungen hast und bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Stelle viel Kontakt mit Bürgern und Fachbehörden erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du effektiv im Team arbeitest und kommunizierst.
✨Tip Nummer 3
Erwähne deine Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, was in der Verwaltung sehr geschätzt wird.
✨Tip Nummer 4
Stelle sicher, dass du über gute PC-Kenntnisse verfügst, insbesondere in Word, Excel und GIS. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Programme in der Vergangenheit genutzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungsfachangestellte oder Beamte im 2. EA (mittlerer Dienst) als Sachbearbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir die Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Eignung unterstreicht. Gehe auf spezifische Anforderungen der Position ein und zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Sachbearbeiter im Bereich der unteren Wasserbehörde wichtig sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente einreichst, einschließlich deines Lebenslaufs, Anschreibens und eventuell weiterer Nachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Kreisverwaltung
Mach dich mit der Struktur und den Aufgaben der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Bereiche und deren Bedeutung verstehst, insbesondere die Abteilung 'Bauen und Umwelt'.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
Da die Stelle viel Kontakt zu anderen Fachbehörden und Bürgern erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an Fortbildung
Die Bereitschaft zum Besuch fachspezifischer Fortbildungen ist wichtig. Bereite dich darauf vor, im Interview zu erläutern, welche Themen dich interessieren und wie du dich in deinem Fachgebiet weiterentwickeln möchtest.
✨Sei bereit für praktische Fragen
Erwarte Fragen zu spezifischen wasserrechtlichen Themen oder zur Bearbeitung von Genehmigungen. Informiere dich über aktuelle Gesetze und Vorschriften, um im Interview kompetent antworten zu können.