Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Schüler, Eltern und Lehrer zu wichtigen Bildungsthemen und unterstütze Schulen mit Workshops.
- Arbeitgeber: Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen bietet Unterstützung für über 70 Schulen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildungslandschaft aktiv mit und unterstütze Schüler in herausfordernden Situationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im psychosozialen Bereich und Erfahrung in der Beratung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Abteilung "Schulberatung und Bildungsmanagement".
Aufgabenschwerpunkte:
- Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen richtet ihre Beratungsangebote an Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte aus dem Schulsystem.
- Das multiprofessionelle Team ist zuständig für über 70 Schulen im Kreisgebiet, ca. 3.000 Lehrkräfte und ca. 37.000 Schülerinnen und Schüler.
- Einzelfallbezogene Beratungsangebote auf vorliegende Fragen und Problemlagen wie zum Beispiel Lernentwicklung, Prüfungsangst, Mobbing, Hochbegabung, Umgang mit psychischen Belastungen usw.
- Systemberatung in den Schulen, um dort tätige Fachkräfte (Lehrkräfte, Sozialarbeit, usw.) in diversen Themenfeldern zu unterstützen, zum Beispiel durch Workshops, Fortbildungen, Präventionsprojekte etc.
- Bearbeitung des Themenbereiches schulische Inklusion.
Bewerbungsprofil:
- Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium im psychosozialen Bereich (Erziehungswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Psychologie, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder vergleichbarer Studienabschluss mit Aufgabenbezug - Diplom, Bachelor oder Master).
- Erfahrungen und Kenntnisse im Beratungskontext sowie im Bereich Inklusion.
- Zusatzqualifikation im Bereich Coaching oder Beratung, z.B. systemische/r Berater/in (von Vorteil).
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Arbeit mit Lehrkräften und Schulen sowie in der Durchführung von klassenbezogenen Förderprogrammen und Fortbildungen (von Vorteil).
- Erfahrungen und Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, z.B. bzgl. empirischer Forschung und Evaluation (von Vorteil).
- Freude am konzeptionellen und prozessorientierten Arbeiten.
- Eigenverantwortliche, ergebnisorientierte und selbstständige Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, freundliches Auftreten und Kommunikationsstärke.
- Sicherer Umgang mit Office-Programmen.
- Führerschein der Klasse B.
Was wir bieten:
Die Bezahlung erfolgt entsprechend der persönlichen Qualifikation und der beruflichen Erfahrung nach dem Tarifvertrag für den Bereich Verwaltung (TVöD-V) bis zu Entgeltgruppe 13 TVöD-V.
Beratungsfachkraft in der Regionalen Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen (w / m / d) Arbeitgeber: Kreisverwaltung Viersen
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Viersen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beratungsfachkraft in der Regionalen Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen (w / m / d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in der Schulberatung tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Schulberatung und Inklusion auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Fachveranstaltungen, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen.
✨Präsentiere deine Expertise
Bereite dich darauf vor, in einem möglichen Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu präsentieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Lehrkräften und Schülern gearbeitet hast.
✨Sei proaktiv
Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Fortbildungen teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Fähigkeiten zu zeigen und dich als engagierte Fachkraft zu positionieren. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beratungsfachkraft in der Regionalen Schulberatungsstelle für den Kreis Viersen (w / m / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Beratungsfachkraft. Erkläre, warum du dich für die Schulberatung interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motivieren.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Studium im psychosozialen Bereich sowie deine Erfahrungen im Beratungskontext und in der Inklusion. Zeige auf, wie diese Qualifikationen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Beziehe dich auf spezifische Aufgaben: Gehe in deinem Anschreiben konkret auf die Aufgabenbereiche ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, wie z.B. Einzelfallberatung oder Systemberatung. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Viersen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Beratungsthemen vor
Da die Stelle in der Schulberatung viele verschiedene Themen abdeckt, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Lernentwicklung, Prüfungsangst und Inklusion vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kompetenz in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem multiprofessionellen Team ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Lehrkräften und anderen Fachkräften kooperiert hast.
✨Hebe deine Erfahrungen im Bereich Inklusion hervor
Da Inklusion ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit inklusive Maßnahmen umgesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Sei bereit für praktische Beispiele
Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du Beratungen durchgeführt oder Workshops geleitet hast. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.