Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe spannende Herausforderungen als angehender Arzt im praktischen Jahr.
- Arbeitgeber: Das KRH Klinikum Region Hannover ist ein führendes Netzwerk für medizinische Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Lerne von erfahrenen Chefärzten und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinstudenten im praktischen Jahr sind herzlich willkommen.
- Andere Informationen: Profitiere von einem breiten Netzwerk und vielfältigen Karrierechancen innerhalb des Klinikverbunds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Breite Brücken für den Nachwuchs Kaum ein kommunaler Klinikverbund ist in Deutschland so groß wie das KRH Klinikum Region Hannover. Welche Vorteile bietet dieses Netzwerk für den ärztlichen Nachwuchs? Prof. Dr. Andreas Franke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin am KRH Klinikum Siloah, und Prof. Dr. Jochen Wedemeyer, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, klären auf. Zugegeben, sie ist ein paar Tage her, die erste Schicht als verantwortlicher Arzt auf Station. Doch wer sich mit Prof. Dr. Jochen Wedemeyer über den Alltag der sogenannten PJler, also der angehenden jungen Ärzte in ihrem ersten praktischen Jahr, unterhält, lernt schnell, wie groß das Verständnis des versierten Chefarztes für diese einschneidende Zeit ist. Nur hat dies wenig mit sentimentalen Erinnerungen zu tun. \“Wenn wir die Besten haben wollen\“, mahnt Prof. Dr. Wedemeyer in Gehrden, \“müssen wir uns als Krankenhaus schon um sie bemühen\“. Sein Chefarztkollege einige Kilometer weiter im KRH Klinikum Siloah pflichtet dem Internisten bei: \“Die Zeiten, in denen sich Krankenhäuser vor Bewerbern kaum retten konnten, sind vorbei\“, daran lässt auch Prof. Dr. Andreas Franke keinen Zweifel. Und doch blicken die beiden Professoren durchaus optimistisch in die Zukunft. Denn beide haben ein dichtes Netzwerk im Klinikverbund des KRH vor Augen, das Ärzten jeder Fachrichtung auf fast allen Positionen bemerkenswerte Weiterbildungschancen aufzeigt. Angehende Ärzte lernen vom Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer erklärt Medizinstudenten im praktischen Jahr die Endoskopietechnik. Wechsel ohne Umzug Die Besonderheit dieses weit verzweigten Klinikums können beide Fachärzte aus eigener Erfahrung gut beurteilen. Haben sie doch ihre berufliche Laufbahn vom PJ bis zur renommierten Expertise jeweils an einem einzigen Haus erfahren dürfen. Prof. Dr. Jochen Wedemeyer hielt es vom Studienbeginn über Promotion bis zur Habilitation an der Medizinischen Hochschule Hannover. Erst als es um die Besetzung seiner heutigen Leitungsposition ging, bot sich ihm am KRH Klinikum die entscheidende Chance. Ähnlich liest sich der Werdegang von Prof. Dr. Andreas Franke: Aachen war seine berufliche Heimat von der Immatrikulation bis zum Schreiben seiner Habilitation. Für die Position des Chefarztes jedoch verließ er die Klinik. Dass er – und mit ihm seine Familie – dafür auch das soziale Umfeld wechseln musste, ist für Dr. Franke heute ein wesentlicher Aspekt: \“Denn das bleibt einem Arzt des KRH innerhalb der Region Hannover erspart, wenn er etwas Neues machen möchte.\“ Kein unwichtiges Detail, wie der Familienvater hervorhebt. \“Es ist immens wichtig, einen nicht medizinischen Ausgleich im Freundeskreis zu haben.\“ Seine Familie und er hätten in Hannover damit Glück gehabt. Garantiert sei dies beim Wechsel des Wohnortes aber natürlich nicht. Beim Ringen um die Besten steht das KRH nicht allein da: Auch in Hannover stellen alle Krankenhausträger ihr Angebot für das praktische Jahr alljährlich bei einer zentralen Veranstaltung in der MHH vor. \“Die sozialen Medien\“, betont Prof. Dr. Wedemeyer, \“spielen da inzwischen eine große Rolle.\“ Eine Klinik, die dort keinen guten Ruf hat, habe es entsprechend schwerer, gute Nachwuchsärzte anzulocken. Kardiologie-Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Franke demonstriert im Rahmen der hausinternen interdisziplinären Fortbildung die aktuelle Technik von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren. Für jeden eine Nische Die Vorteile des breit aufgestellten Angebotes lassen sich fortsetzen. \“Am KRH wird jeder glücklich\“, betont Prof. Dr. Franke. Der Arzt, der sich an einem kleineren, inhaltlich breiter aufgestellten Haus wohlfühlt, oder jener Arzt, der sich an einem großen Haus in einem Thema stärker engagieren möchte. Stichworte wie Teilzeit in Leitungsfunktionen oder größere Einheiten von Assistenzärzten über Abteilungsgrenzen hinweg rundeten die Vorzüge des großen Personalstamms ab. Weiterbildung ist für beide Chefärzte der Kern ihres Auftrags. \“Der Erfolg einer Abteilung hängt letztlich von ihren Assistenzärzten ab\“, hält Prof. Dr. Wedemeyer fest. \“Deshalb sind wir auch sehr froh, dass wir seit 2015 täglich 45 Minuten Weiterbildung für alle PJler anbieten können\“, ergänzt Prof. Dr. Franke. \“Und damit sich auch die übrigen Ärzte wirklich qualitativ verbessern können, haben wir eine zusätzliche Stelle eingerichtet, auf die wir jeweils für mehrere Monate einen Arzt abstellen können. Dieser kann sich, herausgelöst aus dem Stationsalltag, vertiefend qualifizieren.\“ Das muss kein medizinisches Thema sein, hält Prof. Dr. Wedemeyer fest. Gerade in leitenden Positionen müsse der Arzt auch mal zum Kaufmann werden. \“Wir finden hier für jeden, der ein besonderes Interesse hat oder eine Nische sucht, viel leichter einen geeigneten Ort, als dies an einem einzelnen Haus möglich wäre\“, betont Prof. Dr. Franke. Sein Gehrdener Kollege ergänzt: \“Und man muss dabei auch den Mut haben, Kollegen gegebenenfalls für eine Weiterbildung in ein anderes Haus des Verbundes ziehen zu lassen.\“ Wer danach nicht wiederkomme, mit dem wäre es ohne den Weggang vielleicht sowieso nicht gut gegangen.
Breite Brücken für den Nachwuchs Arbeitgeber: KRH Zentrale Bereiche
Kontaktperson:
KRH Zentrale Bereiche HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Breite Brücken für den Nachwuchs
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Ärzten, die bereits im KRH Klinikum arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des KRH Klinikums. Zeige in Gesprächen, dass du ein konkretes Interesse an den spezifischen Programmen hast, die dir helfen könnten, deine Karriereziele zu erreichen.
✨Tipp Nummer 3
Nutze soziale Medien, um mehr über das KRH Klinikum und seine Mitarbeiter zu erfahren. Folge deren offiziellen Kanälen und beteilige dich an Diskussionen, um sichtbar zu werden und dein Interesse zu zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf persönliche Gespräche vor, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unternehmenskultur stellst. Dies zeigt dein Engagement und dein ernsthaftes Interesse an einer langfristigen Karriere im KRH Klinikum.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Breite Brücken für den Nachwuchs
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das KRH Klinikum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem KRH Klinikum Region Hannover auseinandersetzen. Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unternehmenskultur.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben ist es wichtig, deine Motivation für die Position und das KRH Klinikum klar zu formulieren. Erkläre, warum du Teil dieses Netzwerks werden möchtest und was dich an der Arbeit als PJler besonders reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst, die dich für die Position qualifizieren. Dazu gehören Praktika, Studienleistungen oder besondere Projekte im medizinischen Bereich.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRH Zentrale Bereiche vorbereitest
✨Informiere dich über das KRH Klinikum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das KRH Klinikum Region Hannover informieren. Verstehe die Struktur, die verschiedenen Fachrichtungen und die Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Professoren stellen möchtest. Das können Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten oder zur Teamkultur sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist und mehr über die Arbeitsumgebung erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen im medizinischen Bereich zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen im praktischen Jahr vorbereiten und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für das KRH Klinikum von Vorteil sein könnten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Im Gesundheitswesen ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Dies könnte eine Situation aus deinem Studium oder Praktika sein, in der du erfolgreich im Team gearbeitet hast.