Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe umfassende Fähigkeiten in der sozialpsychiatrischen Betreuung und gestalte Angebote für Klienten.
- Arbeitgeber: KRH Akademie bietet eine staatlich anerkannte Weiterbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Zertifikat und erweitere deine beruflichen Perspektiven in einem wachsenden Bereich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzungen sind eine Ausbildung in Gesundheitsberufen, weitere Anfragen sind möglich.
- Andere Informationen: Die Weiterbildung beginnt am 02.09.2024 und umfasst Theorie und Praxis.
Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB) Weiterbildung zur staatlich anerkannten \“Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung\“ (FSB) Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend ihre professionelle Identität und ihre Handlungskompetenz im sozialpsychiatrischen Handlungsfeld weiterentwickeln. Die Weiterbildungsinhalte werden adressatengerecht angeboten. So ist es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich, sowohl eine professionsspezifische als auch eine professionsübergreifende Perspektive einzunehmen bzw. diese zu erweitern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Beendigung der Weiterbildung in der Lage, bedarfs- und ressourcenorientiert Einzel- und Gruppenangebote im lebensnahen Umfeld der Klientinnen und Klienten zu gestalten. Sie können die eigene Rolle und das eigene Handeln kritisch reflektieren und im interdisziplinären Team konstruktiv und zielorientiert gestalten. Zugangsvoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an folgende Berufsgruppen Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Pflegefachfrau und Pflegefachmann Altenpflege Heilerziehungspflege Ergotherapie Physiotherapie Angehörige anderer Gesundheitsberufe können auf Anfrage für die Weiterbildung zugelassen werden. Diese schließen die Weiterbildung mit einem Zertifikat des KRH Klinikums Regions Hannover ab. Anerkennung von Praxisanleiterqualifikationen Eine bereits absolvierte Praxisanleiterqualifikation kann angerechnet werden. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer muss für die Anrechnung der Praxisanleiterqualifikation spätestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung einen formlosen Antrag bei der Weiterbildungsstätte (KRH Akademie, Bereich Weiterbildungen) stellen. Die Genehmigung der Anrechnung erfolgt über die KRH Akademie beim Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Für die Anrechnung erhebt die Behörde eine Gebühr, die von der Antragstellerin/dem Antragsteller zu entrichten ist. Weiterbildung in drei Phasen In der Phase 1 wird die pädagogische, didaktische und methodische Kompetenz vermittelt, die nötig ist, um die Aufgaben einer Praxisanleiterin/eines Praxisanleiters wahrzunehmen. In der Phase 2 werden Kernthemen zum sozialpsychiatrischen Handeln in vernetzten Versorgungsstrukturen thematisiert. Die Phase 3 verläuft parallel zum Praxisprojekt und stellt den theoretischen Reflexionsrahmen hierfür bereit. Inhalte Qualifikation zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter Sozialpsychiatrische Versorgungsstrukturen im Wandel der Zeit Arbeit im interdisziplinären Team Rechtsgrundlagen des sozialspsychiatrischen Handlungsfeldes Modelle von Gesundheit und Krankheit, Psychiatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie und Prävention Die eigene Gesundheit erhalten und Gesundheitsförderung gestalten Gruppenangebote entwickeln, durchführen und evaluieren Psychoedukation gestalten Umgang mit Extremsituationen (Gewalt, Suizidalität), Deeskalationstraining Kommunikationstraining, Konfliktkommunikation und –moderation Beratungs- und Therapieansätze, Abgrenzung der Handlungsfelder, Interventionsformen (incl. Selbsterfahrung) Ethik im Gesundheitswesen Organisation der Gesundheitswirtschaft, Qualitätsentwicklung und Betriebswirtschaft Kennenlernen verschiedener stationärer und ambulanter Versorgungsangebote Selbsthilfe fördern und in das professionelle Handeln einbeziehen Kultursensible und lebensweltorientierte Versorgung sicherstellen Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierung Lerntheorien, Grundlagen der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Abschluss Staatlich anerkannte Weiterbildung \“Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung\“ Mündliche und schriftliche Abschlussprüfung Praxisaufträge Klausuren Schriftliche Hausarbeit Projektauftrag Weiterbildungsbeginn und -dauer 02.09.2024 Umfang, Struktur und Kosten \“Qualifikation zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter\“: 160 Stunden Theorie und 40 Stunden Praxis im eigenen beruflichen Handlungsfeld. \“Sozialpsychiatrische Fachkompetenz\“: 200 Stunden Theorie \“Sozialpsychiatrische Handlungskompetenz\“: 360 Stunden Theorie, 1440 Stunden Praxis im eigenen beruflichen Handlungsfeld Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: 8.480,00 Euro
Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB) Arbeitgeber: KRH Zentrale Bereiche
Kontaktperson:
KRH Zentrale Bereiche HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit sozialpsychiatrischer Betreuung beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der sozialpsychiatrischen Betreuung. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, was bei uns sehr geschätzt wird.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Weiterbildung darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die sozialpsychiatrische Arbeit! Teile in Gesprächen oder Netzwerken deine Motivation und warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Gesundheits- und Sozialbereich hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Weiterbildung vorbereiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Weiterbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie du die erlernten Fähigkeiten in deiner zukünftigen Arbeit anwenden möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über vorherige Qualifikationen, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRH Zentrale Bereiche vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu sozialpsychiatrischen Themen und deiner bisherigen Erfahrung. Überlege dir Beispiele aus deiner Praxis, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
✨Reflektiere deine eigene Rolle
Sei bereit, über deine eigene Rolle und dein Handeln im sozialpsychiatrischen Kontext nachzudenken. Zeige, dass du in der Lage bist, kritisch zu reflektieren und dich weiterzuentwickeln.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die KRH Akademie und deren Ansätze in der sozialpsychiatrischen Betreuung. Zeige während des Interviews, dass du dich mit den Werten und Zielen der Einrichtung identifizieren kannst.